Diskussion:Huosi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von 2001:9E8:AA9C:5E00:98C6:76FD:5AA9:C8F2 in Abschnitt Scharnitz schon 763 gegründet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Belege[Quelltext bearbeiten]

Bitte Literatur oder entsprechende nachtragen. Danke Solophe 18:32, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Scharnitz schon 763 gegründet[Quelltext bearbeiten]

In den Freisinger Traditionen (http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00003037/image_287) gibt es die Abschrift der Stiftungsurkunde von Kloster Scharnitz aus dem Jahr 763 (Blatt 133). Die Brüder Reginperht und Irminfrid statten Scharnitz darin mit diversen Dörfern aus. Vielleicht könnte der Autor dieses Artikels dies bei Gelegenheit korrigieren. 14:15, 22. Sep. 2014 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Ulibaehr (Diskussion | Beiträge))

Das waren doch auch enge Verwandte der Andechser bzw. Hagenauer, sprich die Familie der Grafen zu Schrobenhausen? --188.99.17.66 20:57, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
In jedem Fall waren es Angehörige der Huosi. Im Salzburg-Wiki werden sie genannt als Vorfahren des Gottschalk von Hagenau. Er war von 994 bis 1005 Bischof des Heiligen Reiches zu Freising . --2001:9E8:AA9C:5E00:98C6:76FD:5AA9:C8F2 15:42, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Aussprache[Quelltext bearbeiten]

Weiß eigentlich jemand wie man dieses Wort "Huosi" ausspricht? Vielleicht könnte der Autor noch die Lautschrift hinzufügen ... Ulibaehr (Diskussion) 15:41, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Leider sind uns aus dieser Zeit keine Schallplatten oder andere Audioaufnahmen überliefert, also können wir nur vermuten, wie man es ausgesprochen hat. Aber da die frühe germanische Literatur sehr eng ans geschriebene Latein und dessen Aussprache angelehnt war und dadurch stark phonetisch und nicht etymologisch geschrieben wurde (die frühen deutschen Dialekte hatten ja keine historische Schrifttradition), liest man es am besten phonetisch. Das H am Anfang könnte man auch als "ch" sprechen, das U könnte womöglich auch ein W-Laut sein. Huosi, Hwosi, Chuosi und Chwosi sind also alles mögliche Varianten. Wobei das I ganz hinten natürlich der lateinische Plural ist und somit nicht original. --El bes (Diskussion) 22:28, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das stimmt so nicht, denn die historischen Laute wurden aufgrund der ungenügenden Entsprechungen der Laute in den lateinischen Buchstaben stets nur von den ursprünglichen Runen phonetisch richtig abgebildet - und selbst dabei gab es regionale Abweichungen. Mich irritiert das lateinische "s", denn hier gäbe es Entsprechungen, die gar nicht zum Laut des lateinischen "s" passen. --178.10.66.15 22:20, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Man könnte sich wirklich auch ein "ch" vorstellen, aber es stimmt natürlich: Nur die ursprüngliche Schrift würde die Laute einigermaßen korrekt abbilden. Mögliche Aufzeichnungen in Runenschrift sind allerdings mit großer Sicherheit im Auftrag der römischen Kirche planmäßig und konsequent zerstört worden. Nebenbei: Die bay. (Hoch-)Adeligen waren aus der gotischen Mission zu den Zeiten der ausgehenden Antike doch zunächst alle gotisch-arianischen Bekenntnisses, vermute ich? --188.99.17.66 21:03, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Zumindest für die Agilulfinger ist die gotisch-arianische Konfession gesichert. Die anderen Familien des bay. Hochadels in dieser Zeit werden ebenfalls gotisch-arianischen Bekenntnisses gewesen sein. --2001:9E8:AA9C:5E00:98C6:76FD:5AA9:C8F2 14:49, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Grafen von Dießen und Andechs[Quelltext bearbeiten]

... sind auch Huosi und müssten eigentlich genannt werden. --188.99.17.66 20:56, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Damit sind die Grafen von Tauer und Hohenwart, sowie die Bannerherren von Hagenau natürlich auch zu nennen. --2001:9E8:AA9C:5E00:98C6:76FD:5AA9:C8F2 14:52, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Lustige Stückl aus dem Huosigau[Quelltext bearbeiten]

Hans Albrecht, geboren 1875?, hat 4 Notenbüchlein für Blockflöten mit freier Begleitung (z.B. Gitarre oder Akkordeon) herausgebracht. Ursprünglich erschienen im Musikverlag Frowein in Weilheim, Oberbayern. "Da Hemadlenz" im blauen Büchlein ist sehr bekannt und wird von Blaskapellen gespielt. - Claudia Sörensen --2A02:8109:43F:2080:FC34:5EC9:FBB6:388 20:28, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten