Diskussion:Hydrographie (Österreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Eisfisch in Abschnitt Tiefenlinien bzw. Höhenlinien von Meeren und Meerengen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Definition: Hydrographie

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, die nachfolgenden Diskussionspunkte haben sich nunmehr mit der Überarbeitung aus Juni 2009 erledigt.

Prof. Dr. Volker Böder, HafenCity Universität Hamburg (nicht signierter Beitrag von 194.95.76.124 (Diskussion | Beiträge) 14:06, 29. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Vor der Benutzung dieser Definition wird gewarnt. Der Verfasser sollte sich mal mit der Definition beschäftigen, die von einer Expertengruppe der Vereinten Nation 1977/78 herausgegeben wurde.

Prof. Peter Andree, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Die Definition (aktuell August 2005) ist in der Tat realitätsfremd. Es ist recht unverständlich, dass so ein verkehrtes Geschreibe bei WIKIPEDIA veröffentlicht wird. Eine Zusammenstellung der am meisten verwendeten (und in der Regel unvollständigen) Definitionen, sowie eine kurzer Ausflug in die Historie steht auf der DHyG Webseite, zusammen mit einer Kommentierung. [M.Gruber,DHyG und u.a. "webmaster" der DHyG Webseite].

Dachte ich es mir doch! Leider war mir nirgend wo eine ordentliche Definition der Hydrografie zugänglich, um selbst zu verbessern. Aber dass sich die hiesige Definition weitgehend mit derjenigen der Hydrologie deckte, fiel mir auf (vermutlich ist die dortige Definition genau so mißraten). Deshalb habe ich auch kürzlich auf diese vermeintliche Deckungsgleichheit hingewiesen, habe aber so unglücklich formuliert, als seien beide tatsächlich das Gleiche. Verehrter HYDROGRAF, Du bist herzlich eingeladen, dem Mißstand sofort durch eine gute Formulierung abzuhelfen. Das ist der normale Weg, wie Unsinn bei der Wikipedia verschwindet, sozusagen demokratische Qualitätskontrolle. Kursch 14:13, 14. Aug 2005 (CEST)
Lieber Kursch, als Hydrologe kann ich von meiner bescheidenen Warte aus bestätigen, dass die Definition der Wissenschaft "Hydrologie" auf der Seite durchaus in Ordnung ist. Zwar nicht in exaktem Wortlaut aber semantisch gleich ist diese Definition sowohl im erwähnten Buch von Dyck/Peschke als auch im Baumgartner/Liebscher zu finden. Ferner stimme ich dir aber absolut zu, dass die obigen Kommentatoren ihr Fachwissen einbringen sollten um den Begriff inhaltlich klarer abzugrenzen. Ich schließe mich auch der Meinung von Abubiju an, dass der englische Artikel eine gute Grundlage bietet. Ich möchte mir aber in Anwesenheit einer so großen Anzahl von Fachleuten keine Korrektur anmaßen. --Thurfur 14:44, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Definition: Hydrographie

[Quelltext bearbeiten]

Als Mitarbeiter des Hydrographischen Dienstes in Österreich sollte es eigentlich für mich ein Leichtes sein, eine offizielle Definition der Hydrographie zu ergattern. Aber weit gefehlt -> peinlich. So habe ich mal eben versucht dem Artikel zumindest in ein bisschen Tiefe zu geben. Hoffe ich erhalte bald eine richtige Definition vom Österreichischen Bundesministerium für Forst- und Wasserwirtschaft. Bis dahin verbleibe ich

mit freundlichen Grüßen

Stefan Jaritsch


Definition: Hydrographie

[Quelltext bearbeiten]

Im Bereich der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (siehe www.bsh.de) wird der Begriff Hydrographie als Fachgebiet für all jene Aufgaben verwendet, die mit der Erstellung von Höheninformationen als Querprofilinformation oder als Höhenlinienkarte zu tun haben. Hierbei eingeschlossen ist das komplette Messprogramm.

mit freundlichen Grüßen

Dominik Kumer ääääääääääääääääääääääää


Weiterführung der Definition

Im Grunde bin ich nur aus Versehen hier. Ich war über die Bezeichnung "Joseph Billings - 1758-1806, war Seefahrer und Hydrograph" gestopert. War für mich ein Wasserschreiber, Wikipedia führte mich zu einer Pegelabflußlinie, und das konnte nicht sein. Bestenfalls das Gerät, daß Pegelstände kontrolliert. Die Abflußlinie wäre eine Hydrographie. Nun ist mir bekannt, daß in der Wissenschaft jede Menge Bezeichnungen existieren, die jeder für sich anders definiert, oder die in verschiedenen Sprachräumen völlig unterschiedlich benutzt werden. Süddeutsche Länder und norddeutsche haben hier eine Menge Eigenheiten. So gehören Bayern und Württemberg eindeutig zum süddeutschen Sprachraum, Hessen und Rheinland - Pfalz zu großen Teilen ebenfalls, wie die Schweiz und Österreich.

Also ein rein semantisches Problem, was allerdings zu großen Verwirrungen führen kann. Da Wikipedia keine direktiven Eingriffe vornimmt, und im Thema Hydrograph keine Diskussion erlaubt oder vorgesehen ist, eben hier:

Ist Hydrographie eine Messung von Pegelabflüssen ?

Ist Hydrographie eine Geodäsie des Meersbodens, vergleichbar mit der Geographie ?

Ist Hydrographie eine Disziplin der Bundeswasserverwaltung, die die Schiffbarkeit von Gewässern zum Gegenstand hat ? (wie oben ausgeführt) Kanäle oder Fließgewässer ?

Und was darf man sich unter einem Hydrographen vorstellen ?

Ein Automat, der Pegelstände aufzeichnet ?

Einen Geographen oder Geodäten des Meersuntergrundes ?

Einen Beamten des gehobenen Dienstes bei der Bundeswasserverwaltung ?

Auch wenn ich den Verdacht habe, daß hochmögende Wissenschaftler mir an diesem Punkte nicht weiterhelfen können, so empfände ich es doch als sinnvoll, auf diese Problematik aufmerksam zu machen oder wenigstens Querverweise anzubieten. Dann wüßte der Leser wenigstens, daß das Problem nicht lösbar ist.

--Albert SchulzAlbert Schulz 21:11, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Noch ein kleiner Nachtrag, der den Sinn des Wortes betrifft. Wenn einer sich für den Meeresgrund interessiert, so ist der Begriff Hydrograph, also Wasserschreiber, höchst unpassend und unlogisch. Das Wasser interessiert ihn nämlich überhaupt nicht, es ist sogar ausgesprochen hinderlich bei seinen Bemühungen.

--Albert SchulzAlbert Schulz 12:23, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

"Manual on Hydrography" der International Hydrographic Organization

[Quelltext bearbeiten]

"Mehr über die Messmethoden kann im frei verfügbaren "Manual on Hydrography" der International Hydrographic Organization unter Publications, M-13 nachgeschlagen werden." Dieses Dokument ist (zumindest von mir) nicht auffindbar, existiert es? Des weiteren wäre eine direkte Verlinkung dann auch nützlich. Eine Änderung wäre dann an zwei Stellen im Artikel nötig. --Divof (Diskussion) 00:03, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Katalog der IHO: "C-13 MANUAL ON HYDROGRAPHY (Formerly M-13)". Übrigens sollen der Artikeltext keine externen Links enthalten. Im Fall der IHO gibt es ja sogar schon einen Wikipediaartikel, den ich jetzt verlinkt habe. .gs8 (Diskussion) 16:50, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Tiefenlinien bzw. Höhenlinien von Meeren und Meerengen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leute, ich weiß nicht, ob ich hier an der richtigen Adresse bin. Ich suche Karten, in denen die Tiefenlinien eingezeichnet sind oder wenigstens Tiefenpunkte. Kann mir jemand einen Tipp geben? --Ulrich Waack (Diskussion) 09:57, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ja. - Das ist die Antwort. Leider ist die Frage nicht genau genug. Karten mit Tiefenlinien und auch Tiefenpunkten sind z.B. in Atlanten (Schulatlas) zu finden. Von allen "üblichen" Meerengen gibt es Seekarten; Meere und Meerengen sind gut mit den GEBCO-Karten "abgedeckt". Tiefenlinienkarten sind oft durch Reliefkarten oder Digitale Daten abgelöst. Bei der GEBCO-Organisation (The General Bathymetric Chart of the Oceans) gibt es noch "ältere" Ausgaben der die ganze Erde abdeckenden Papierkarten (Link: http://www.gebco.net/data_and_products/hard_copy_charts/). Karten mit zumeist Tiefenpunkten sind Seekarten bzw. nautische Karten (z.B. Wikipedia Seekarte, Nautical Chart). In nautischen Karten sind Lotungen eingetragen für eine sichere Navigation, z.B. die inzwischen ungültige (da veraltete) Karte von 1976 für einen Teil von Puerto Rico (United States NOAA chart of part of Puerto Rico (United States National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) chart 25664 - Pasaje de Vieques and Radas Roosevelt, Puerto Rico), Seekarte. Wo keine Daten vorliegen, wird nichts interpoliert bzw. dargestellt, geringe Tiefen, selbst wenn sie unwahrscheinlich erscheinen, werden aus Sicherheitsgründen solange angezeigt bis sie widerlegt sind. Analoges gilt für Karten von Binnenseen und Flüssen. --Eisfisch (Diskussion) 00:15, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten