Diskussion:Imperfektiver Aspekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

So gefällt mir der Artikel , misslich ist aber: -Es heißt 'DER' , nicht 'das' Aspekt. -Gut erwähnt ist die Dreiheit der Aspekte , aber der Imperfektiv existiert nicht nur im Proto-Indogermanischen , so wie der erste Satz stark vermuten lässt. -Der Perfektiv existiert im Hochdeutschen eigentlich nicht ('gi-' war einst als Vorläüfer von 'ge' ein Perfektivpräfix , aber durchgesetzt hat es sich als solches nicht!).'Perfekt'[+Präsens][+Perfekt] und 'Plusquamperfekt'[+Präteritum][+Perfekt] sind als Perfekte , nicht als Aspektformen einzuordnen - sie sind hinsichtlich Phase (der DUDEN sagt Tempusperspektive), nicht Aspekt markiert.Aspekt wird immer stammnah realisiert! -Der Imperfektiv ist in der Altphilologie kein syntaktischer Träger der genannten Aktionsarten.Er liegt in deren semantischer Nähe dieser , d.h. ,kann sie ausdrücken.So ist 'vocabat' habituativ übersetzbar , der Imperfektiv bez. eine Gewohnheit.Aber 'vocare' selber bildet ein habituatives Derivat , nämlich 'vocitare'- 'zu nennen pflegen'.Das ist eine Aktionsart!Ist der Unterschied klar? -Es fehlt an Beispielen aus slawischen Sprachen , der Unterschied zum Progressiv ist zu erklären und die Rolle des Imperfektivs im Romanischen im Unterschied zum Slawischen ist hineinzubringen. -Die morphologische Kodierung des Imperfektivs sollte exemplifiziert werden

Auf Aufbesserung, --80.139.165.201 20:31, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo IP! Du hast den Artikel wieder "verkompliziert", dahinter steckt aber auch eine andere Ansicht der Dinge: Für dich gilt als Aspekt nur der "morphologisch realisierte" Aspekt. Ich sehe das anders - und einfacher. Aspekt als semantisch bedeutsame Verb-Kategorie ist genauso unabhängig von der Realisierung wie Tempus oder Modus. Gibt es im Deutschen und Englischen kein Futur, weil es nicht morphologisch realisiert ist? Natürlich gibt es das. Genauso gibt es im Deutschen den Perfektiven und Imperfektiven Aspekt (Nein - Ich verwechsle das nicht mit dem Tempus), für die Vergangenheitsformen deckt es sich aber. Es ist egal, dass das Perfekt nicht eine historische perfektive Form ist, im Hochdeutschen übernimmt es aber die Rolle AUCH des perfektiven Aspektes. Ich denke, auch du solltest deine Betrachtung loslösen von der Verb-Morphologie.
Und noch was: was bitte ist dieser geheimnissvolle "Progressiv" auf den du immer wieder (unverlinkt) verweist?
Drittens, warum meldest du dich nicht endlich an, anonym bleibts du so oder so wenn du es willts, es macht aber das Diskutieren bzw. dessen Verfolgen leichter. -- Frente 19:47, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wieso bauen wir nicht die Artikel 'Aspekt als semantische Kategorie' und 'Aspekt als morphologische Kategorie' ein . Deine Überarbeitung von Aspekt ist auch eher flexional!Bei Aktionsart ist das auch zu empfehlen!Einigen wir uns darauf , und wir sind beide zufrieden.

Ja, und das stört mich auch, ich bin noch lange nicht zufrieden, aber das kann man nicht grad mal so übers Knie brechen. Ich brauch Zeit für etwas mehr Hintergrund. Ich finde die Morphologie viel unwichiger, Leute die begreifen möchten, was "Aspekt" ist, sind mit einer ehr übergreifenden, semantischen Betrachtungsweise besser bedient. Im Endzustand könnte die Erörterung flektionaler Realisierungen in verschiedenen Sprachen ein Unterkapitel sein, die Artikel generell sollen aber erläutern was Aspekt im Gegensatz zu Tempus, Modus, etc. ist. Wie schon gesagt: Auch die werden nicht lange nicht immer flektional realisiert. -- Frente 17:20, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ob analytische Formen überhaupt zum Paradigma gehören , ist grundsätzlich fraglich . Du missachtest , dass man zu einigen Widersprüchen kommt , wenn du Tempus , Modus , und v.a. Aspekt und Aktionsart semantisch definierst! --80.139.159.210 15:47, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, ich bin von selber drauf gekommen. Da fehlte wohl ein e: du meinst nicht "progressiv" sondern "progressive" - wenn du schon gerne mit Fachtermini jonglierst, dann nimm doch die richtigen oder scheu dich nicht, Verlaufsform zu sagen :) -- Frente 21:42, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein , ich habe kein 'e' vergessen . Ich meine Konstruktionen wie deutsch 'am Spielen sein' , englisch 'to be playing' oder lateinisch 'in ludendo esse'.Dieser 'Aspekt' deckt nur die Bedeutung der durativen Aktionsart , der Imperfektiv 'kann mehr'.
Doch, progressiv'e - form oder -tense. In meiner Auffassung ist die deutsche Verlaufsform vom Sinne her aoristisch und grad nicht imperfektiv, es gibt dem aspektiv unbestimmteren "Ich spielte" den Bedeutungskick ins Momentane "Ich war am spielen". Die Briten nehmen auch zur Erläuterung des Aoristes immer ihre Verlaufsform. -- Frente 17:12, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aorist hat weder mit Imperfektiv noch etwas mit Progressiv zu tun.Der Aorist ist nämlich zum einen unmarkiert gegenüber dem Imperfektiv , aber markiert gegenüber Perfektiv.Der Aorist ist eben nicht eine Verlaufsform , sondern bez. etwas Eintretendes , Allgemeines , Punktuelles (d.h. , den Moment der Handlung allein und nicht eine längere Zeitspanne wie Progressiv oder Imperfektiv!)etc.Der Aorist ist besser mit dem Perfektiv zu vergleichen!So im LEXIKON DER SPRACHWISSENSCHAFT: 'Aorist.Griech. Bezeichnung für den perfektiven Aspekt , manchmal eingeschränkt auf perfektiven Aspekt im Präteritum (...)'.Ähnlich steht's auch im METZLER LEXIKON SPRACHE.Und übrigens:Der Progressiv ist eine Abart des Imperfektivs!Die Form 'Ich war am Spielen' ist progressiv und nicht aoristisch!'Ich spielte' ist aspektUNdifferenziert!Damit sollte dein Verständnis der Aspektkategorien erleuchtet sein. --80.139.159.210 15:47, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

P.S.:Vermeide das Wort 'aspektiv'.'aspektual' oder 'aspektuell' ist besser!

Entfernte Passagen[Quelltext bearbeiten]

Ich den Artikel wieder etwas leserlicher gemacht und habe folgeende Passagen aus inhaltlichen Gründen entfernt:

  • Im Hochdeutschen existiert der Aspekt (noch) nicht; der Progressiv wird bisweilen als solcher diskutiert , doch sind sich viele Germanisten darüber einig , dass er noch vor seiner Grammatikalisierung seine syntaktischer Restriktivität überwinden muss und in derSchriftsprache akzeptiert werden muss.Er ist dann kein imperfektiver Aspekt , sondern ist dann das markierte Glied der Aspektkorrelation Progressiv - Nicht-Progressiv.

Begründung: gehört nicht in diesen Artikel, evt. zu Aspekt (Linguistik) aber bitte in überarbeiteter Form! Nicht als Textkopie.

  • Auch morphologisch ist das Imperfekt vom Präteritum unterscheidbar, denn es wird vom Präsensstamm abgeleitet und ist daher sehr viel regulärer (z.B. im Lateinischen immer -(e)ba ) als das Präteritum, welches aus vielfältigen Ablautschemata zu bilden ist (z.B. 'gehen'→ 'gang').

Begründung: Unklar, wie das gemeint ist. Hier wird weit ausgeholt in die Sprachhistorie und germanische mit romanischer Flektion verglichen. (du hast übrigens das Griech. vergessen, unglücklicherweise heisst dort die imperfektive Vergagenheit, die auch aus dem Präsens gebildet wird nicht "Imperfekt" sondern "Paratatikós") Wir müssen klären: Schreiben wir hier einen Artikel über speziell eine Morphologische Realisierung des Imperfektiven Aspekts in den indogerm. Sprachen, die dann nach deiner auffassung so heißen "darf", oder erläutern wir allgemein die Verbkategoriesierung nach Aspekt. -- Frente 08:33, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin Ingenieur, hatte mehrere Jahre Latein und wollte einmal herausbekommen, warum meine Tochter in der Schule ein Präteritum anstelle des Imperfektes benutzt. Die Erklärung soll im Aspekt liegen. Abner was ist das genau?

Ein Ingenieur hat's schweur[Quelltext bearbeiten]

Nch Lektüre dieses Artikels weiss ich nun nicht, was der Aspekt ist! Für wen ist dieser Artikel geschrieben? Für Normalsprecher oder Sprachwissenschaftler? Welches Ziel haben die Verfasser? Bitte eine Begriffsdefinition hinzufügen und den Begriff Aspekt an Hand von Beispielen erklären. Die fachlichen Feinheiten vielleicht in einem Teil für Spezialisten diskutieren! Der Artikel ist fuer eine an die Allgemeinheit gerichtete Enzyklopädie viel zu speziell!

Trotz der flapsigen Überschrift - zT. recht hat der Mann schon. Jeder Artikel sollte zumindest auch einen Teil für Nicht-Spezialisten haben. Das Thema "Aspekt" ist allerdings oft auch für "Spezialisten" zu schwierig. Siehe bitte unter Aspekt (Linguistik), Aorist und Paratatikos für evt. Vertiefung. Ob das das Problem der Tochter trifft, bin ich mir allerdings nicht sicher. -- Frente 21:43, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch kein Sprachwissenschaftler. Trotzdem Beispielversuch: Letzte Woche regnete es die ganze Zeit. Plötzlich fiel ein Stein vom Himmel. "Regnete" wäre im Spanischen Imperfekto, "Fiel" wäre Indefinido. Der dauerhafte Zustand wird durch ein plötzliches Ereignis unterbrochen, ergänzt, wie auch immer.
Im lateinischen haben wir, zumindest in der gehobenen Sprache von Cicero usw, die Bildung von Zeiten und Modi durch direkte Änderungen am Verb, Anhängsel, evt Änderungen im Verb. Beispiele im Deutschen: laufen, lief, kaufen, kaufte. Wir nennen das dann starke, schwache Verba.
Aber in der deutschen Sprache haben sich auch Hilfskonstruktionen durchgesetzt: die Bildung des Futurs mithilfe von "werden" plus "Infinitiv".
Aspekte, wie zwingend im russischen Sprachgebrauch, haben wir im Deutschen nur in Ausnahmefällen, bei uns durch Vorsilben: trinken, austrinken. "Austrinken" hat einen vollendeten Aspekt, das Glas ist definitiv leer. "Trinken" kann ein Vorgang sein, der noch nicht beendet ist (im Glas ist noch was drin), oder der sich wiederholt (ich trinke jeden Tag)
пить (что-л.)
вы́пить (что-л.)
Im russischen wird es für mich schwierig, wenn so etwas kommt wie: ich trinke heute um 18.00 Uhr. Vollendeter oder unvollendeter Aspekt? Ich tippe auf vollendeter Aspekt.
Mit Hilfe dieser wahrscheinlich unwissenschaftlichen Erklärung habe ich mir den Gebrauch der Sprachen für mich ein wenig begreiflich machen können. --91.10.84.24 15:42, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Sprachen lassen sich nicht immer direkt vergleichen. Die Deutschen benutzen für den unvollendeten Aspekt Präsens Indikativ Aktiv: Seit drei Wochen regnet es. aber: Vor drei Wochen begann der Regen....Kann man nicht erklären. Sprache ist etwas Lebendes --91.10.84.24 16:02, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

VIELEN DANK FÜR DIE ERG. MIT DEN QUELLEN! DANKE! IP Quindicenne 16:03, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Englisch verkehrt[Quelltext bearbeiten]

Weshalb scheinen im Englischen die Aspekte den Zeitformen genau entgegengesetzt? 'It has been raining (all night)' dauert bis jetzt. '(Yesterday) it rained' ist vorbei. -- 78.104.149.193 00:56, 7. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Französisch Substantive[Quelltext bearbeiten]

Kann man auch bei Substantiven von Aspekten sprechen? 'Hier soir' (m) = gestern Abend. 'Bonne soirée' (f) = schönen Abend(verlauf). -- 78.104.149.193 00:59, 7. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]