Diskussion:Instrumentenverstärker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Ulrich67 in Abschnitt DMS und Thermoelement
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Instrumentenverstärker“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Instrumentenverstärker oder Instrumentierungsverstärker?[Quelltext bearbeiten]

Was denn jetzt? Einen "Instrumentenverstärker" oder einen "Instrumentierungsverstärker"? -- Magnus Nufer 23:56, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Mir ist das Bauteil nur unter Instrumentenverstärker gelaeufig. --Montauk 23:47, 26. Aug 2005 (CEST)
mir auch --Ulfbastel 10:56, 10. Apr 2006 (CEST)

Ich kenne das Bauteil sowohl als Instrumentationsverstärker, als auch als Instrumentenverstärker. Wie so oft gibt es auch hier unterschiedliche Bezeichnungen. --82.82.199.117 13:12, 1. Okt 2005 (CEST) ...ja ich auch. "instrumentaion amplifier" = INA wo ich allerdings skeptisch bin sich die T&Omega Eingangswiderstand... kennt jemand eine low-cost-type? (wenige €) --(nicht signierter Beitrag von 62.57.74.67 (Diskussion) 01:12, 30. Mär. 2006 (CEST))Beantworten

...also der 620er und 624er haben 10 GigaOhm, hab den Wert im Artikel von 10 Tera- auf 10 Gigaohm runtergesetzt, da ich bisher noch nichmal einen OP mit Eingangsimpedanz >10 Giga gesehen hab... --(nicht signierter Beitrag von Elgigante (Diskussion | Beiträge) 01:43, 30. Mär. 2006 (CEST))Beantworten

DMS und Thermoelement[Quelltext bearbeiten]

gerade diese Sensoren erforden keine so hohen Eingangsimpedanzen des Messverstärkers! Dagegen erfordern sie kleine Offsetspanungen. Ein Instrumentenverstärker hat natürlich neben hohem Eingangswidestand auch geringe Offsetwerte, daher ist es nicht ganz falsch. Der Zusammenhang stimmt jedoch nicht.--Ulfbastel 10:46, 30. Mär 2006 (CEST)

Ich würde ionenselektive Elektroden (z.B. pH-Elektrode) als Beispiel für Sensoren vorschlagen, wo grosse Eingangswiderstände in der Grössenordung GigaOhm benötigt werden. --83.228.150.231 00:18, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der Eingangswiderstand ist beim Instrumentenverstärker auch nicht höher als beim Operationsverstärker. Auch beim Offset sind INAs im Prinzip nicht unbedingt besser. Das besondere ist die Differenzverstärkung mit definierter Verstärkung und guter Gleichtaktunterdrückung. Der Eingangswiderstand ist nur hoch im Vergleich zum einfachen Differenzverstärker mit einem OP. Für DMS sind INAs schon üblich bei Thermoelementen oder PH Sonden schon eher nicht.--Ulrich67 (Diskussion) 19:04, 29. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

'Instrumentenverstärker zeichnen sich durch besonders geringe Gleichtaktverstärkung bzw. geringe Gleichtaktunterdrückung (engl.: CMRR - common mode rejection rate) aus'

CMRR = Vd/Vgl; Also bei geringer Gleichtaktverstärkung wird die common mode rejection ratio größer - hab das geändert

dankee--Ulfbastel 10:54, 10. Apr 2006 (CEST)

Schaltbild Instrumenten- resp. Instrumentationsverstärker[Quelltext bearbeiten]

Wo ist das erwähnte Schaltbild?

Hat ein Instrumenten- resp. Instrumentationsverstärker wirklich zwei Spannungsfolger am Eingang, oder handelt es sich nicht doch um sog. 'nichtinvertierende Verstärker'?

Ich mein: Ein Spannungsfolger hat immer eine Direktkopplung von Ausgang auf den invertierenden (-) Eingang ohne jegliche Widerstände in der Rückkopplung. Damit wäre auch die Vertärkung dieser Stufe bei Einsatz in einem Instrumenten- resp. Instrumentationsverstärker nicht mit Widerständen einstellbar.

Aber das Schaltbild wird sicherlich Aufschluß geben. --(nicht signierter Beitrag von 62.246.133.139 (Diskussion) 12:45, 21. Aug. 2006 (CEST))Beantworten

Ja, das war ein inhaltlich schwerer Bug, habs gleich ausgebessert: Ein InAmp mit 3 OpAmps :-/ hat am Eingang die Verstärkerstufe. Der dritte OpAmp, der Subtrahierer, realisiert die Gleichtaktunterdrückung. Wie die InAmp-Schaltung mit 2 OpAmps funktioniert, Schaltung ist im Artikel, sei dem geneigten Leser überlassen. --wdwd 20:40, 10. Sep 2006 (CEST)

Weiterhin sind doch die Eingänge der Schaltung vertauscht, oder? Der positive Eingang landet im negativen Eingang des Subtrahierers, das müsste IMHO andersrum. 87.153.175.3

Schaltung passt, ist ident wie im Tietze&Schenk.--wdwd 08:56, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die zweite Schaltung passt aktuell nicht! Bei den unteren beiden Widerständen sind die Indizes vertauscht. Richtige Reihenfolge von oben nach unten: R2, R1, R2, R1 (oder allgemein R4, R3, R2, R1; für die vereinfachte Transfergleichung ist dann R4/R3 = R2/R1). -- 134.169.116.86 23:13, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
No, da passt der Verstärkungsfaktor nicht. Schaltung und auch die Indexe passen so zusammen, um mit jener Konfiguration den Verstärkerungsfaktor wie im Text angegeben zu bestimmten. Wer es nicht selber rechnen will: Siehe bitte z.B. diese Quelle, die verwenden die gleichen Index/Nummerierung wie hier im Artikel, was den Vergleich auch ohne Analyse erleichtert: Walter G. Jung@Analog Devices, "OpAmp Applications", 2002, ISBN 0-916550-26-5, Seite 2.7 (Fig. 2-7) Online - und nachfolgende Seiten. ich hab's daher wieder reingetan.--wdwd 20:06, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Schaltbild[Quelltext bearbeiten]

Ich persönlich finde es sehr verwirrend, dass die Schaltung eines Verstärkers mit 2OPVs direkt neben der Erklärung eines Verstärkers mit 3 OPVs steht. So sieht man dort z.B. R3 - und guckt logischerweise mal in das Schaubild, um sich einen Eindruck davon zu machen. Da das Bildbeispiel aber gar nicht zu der Erklärung passt sollte das meiner Meinung nach durch eines ersetzt werden, dass auch mit 3 OPVs arbeitet --(nicht signierter Beitrag von D.Derigs (Diskussion | Beiträge) 23:51, 21. Jun. 2008 (CEST))Beantworten

Hi, hab's verschoben. Ausserdem absolute Pixelgrössen rausgenommen. Die Bildgrössen kann sich jeder Benutzer für sich selbst unter den eigenen Einstellung wählen.--wdwd 00:19, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Herleitung für Verstärkung[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedianer,

ich nütze als Student v.a. die elektrotechnischen Artikel von Wikipedia da diese aus meiner Sicht sehr kompetent geschrieben worden sind. Mir ist allerdings aufgefallen, dass bei allen OPV Schaltungen immer nur die fertige Verstärkung gegeben ist. Als gelernter Elektrotechniker mag es durchaus trivial erscheinen sich diese aus dem Schaltbild herzuleiten, als Neuling in Elektrotechnik, wäre eine solche Herleitung jedoch sehr nützlich (ich spreche hier aus meiner Erfahrung, sowie jener meiner KollegInnen).

Mein Vorschlag wäre, ob man die Herleitung der Verstärkung in einem "Ausklapp"-Menü hinzufügen könnte. (So wie es manchmal bei mathematischen Herleitungen der Fall ist. s. https://de.wikipedia.org/wiki/Faltung_(Mathematik)#Normalverteilung). Wenn man die Herleitung ein Mal verstanden hat, ist sie ja total einfach, aber beim ersten Mal tut man sich echt schwer das zu verstehen.

Herleitung für Instrumentierungsverstärker

--Cichx (Diskussion) 10:17, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten