Diskussion:Iwan Sergejewitsch Turgenew
Schreibweise des Namens
[Quelltext bearbeiten](aus Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch)
Heute möchte ich eine Frage aufwerfen, die mich schon länger beschäftigt. Es geht mir darum, dass es in der Wikipedia den Artikel Iwan Sergejewitsch Turgenjew gibt, der sich mit dem Schriftsteller Иван Сергеевич Тургенев beschäftigt. Allen, die hier fröhlich mitdiskutieren, dürfte sofort klar sein, dass der Artikel nach den Namenskonventionen unter Iwan Sergejewitsch Turgenew stehen müsste, denn dies ist die richtige Transkription. Vor der Verschiebung bin ich aber bislang zurückgeschreckt, weil ich keine große Lust auf Diskussion mit all denen habe, die dann mit Verweis auf ihre eigene Turgenjew-Ausgabe im Schrank oder den angeblichen allgemeinen Sprachgebrauch befürchten, hier würden wieder mal willkürlich eigene Regeln eingeführt. Bei Google steht es 19200:2930 für Turgenjew, im Leipziger Wortschatzlexikon [1], dem ich persönlich mehr vertraue, gehört Turgenjew in Häufigkeitsklasse 18 und Turgenew in Häufigkeitsklasse 22. Und dennoch: Sollte es nicht vielleicht eine Aufgabe der Wikipedia sein, die richtige oder (etwas vorsichtiger) den sonst auch geltenden Regeln entsprechende Schreibung ins Bewusstsein zu bringen. Ein Redirect unter Turgenjew bliebe ja eh, womit auch nicht die Gefahr besteht, den Artikel nicht mehr zu finden. Sehr lehrreich finde ich auch, dass die im Artikel selbst zitierte Seite der Stadt Baden-Baden [2] die Schreibung ohne j verwendet. Gruß --Tilman 08:19, 8. Sep 2004 (CEST)
- Wenn Hinweis Nr. 1 in der Transkripionstabelle so auch im Duden steht würde ich für eine Verschiebung stimmen. Im Web gibt es den Namen oft genug unter dem richtigen Namen und wir sollten auch hier konsequent unserer Linie folgen. Sonst bräuchten wir am Ende keine Tabelle und würden es doch nach google machen :-) Aber auf der Baden-Baden-Seite schreiben Sie es doch mit j (oben rechts)? Allerdings auch Dostojewskij. Stern !? 09:58, 8. Sep 2004 (CEST)
- Die Fußnote im Duden lautet etwas anders als bei uns, läuft aber auf dasselbe hinaus. Es geht um Fußnote 3, die die Transkription von е durch e erläutert. Da steht dann: "е = je am Wortanfang, nach russischem Vokalbuchstaben, nach ъ und ь." Was Baden-Baden angeht, so hatte ich so genau gelesen und natürlich überhaupt nicht Dostojewski Ausschau gehalten. Dass sie auch inkonsequent sind, wundert mich nicht, aber zumindest im Text, der mit der Turgenew-Gesellschaft zusammenhängt, scheint immer Turgenew zu stehen. Gruß --Tilman 10:14, 8. Sep 2004 (CEST)
- Turgenjew (und auch Turgenjeff) sind ältere Transkriptionen aus der Zeit vor der Duden-Regelung, als man die deutlich hörbare Palatalisierung des n vor russischem e irgendwie wiedergeben wollte. Entsprechend gibt es auch noch weitere Fälle wie z.B. Breschnjew neben Breschnew sowie die im deutschen eingebürgerten Schreibweisen Dnjepr und Dnjestr für die Flüsse Dnepr und Dnestr (bei den letztgenannten könnte freilich auch der Einfluss der polnischen Namensformen ein Rolle gespielt haben). 1001 15:38, 8. Sep 2004 (CEST)
Machen wir dann Nägel mit Köpfen hin zu Turgenew? Stern !? 22:03, 10. Sep 2004 (CEST)
Fortsetzung (Jahre später)
Turgenew? -- Ändert das bitte schnell; diese Transkription ist nachgerade peinlich falsch.
- Nach der Duden-Konvention korrekt ist Turgenjew. Der obige Beitrag „Turgenjew [...] sind ältere Transkriptionen aus der Zeit vor der Duden-Regelung“ stimmt so nicht. In Zweifelsfällen empfehle ich nämlich einen Blick in den Anhang einer aktuellen Duden-Ausgabe.
- Außerdem bitte keine Spekulation über eventuelle Einflüsse der polnischen Namensformen und was auch immer, sondern Gucken in die relevante Fachliteratur. Im Zweifelsfalle verlasse ich mich nunmal lieber auf mein Slawistik-Studium.
- Abgesehen davon: Kein orthographisch versierter deutschsprachiger Benutzer wird Turgenjew (!) unter Turgenew suchen.
- Dostojewskij wird übrigens in justament dieser Schreibweise korrekt transkribiert.
Mit arrogantem Gruß, und danke für den Fisch. --Naseweiser 18:46, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Äh, nein, Dostojewski wird ohne End-j transkribiert. Slawistik-Studium? Slavisten (sic!) schreiben aber Turgenev und Dostoevskij. -- SibFreak 14:14, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Turgenjew ist tranSKRIBIERT. Turgenev ist transLITERIERT. (nicht signierter Beitrag von 84.56.79.66 (Diskussion | Beiträge) 14:42, 23. Jul 2009 (CEST))
- Laut Duden ist die Transkription tatsächlich Turgenew. In der Anmerkung zum Russischen Transkriptionssystem heißt es: "е = je am Wortanfang, nach russischem Vokalbuchstaben, nach ъ und ь." Turgenjew (mit j) ist - ähnlich wie Tschaikowsky (mit y) - die ältere Form. --90.187.211.209 15:21, 8. Dez. 2021 (CET)
- Slawistik --90.187.211.209 15:22, 8. Dez. 2021 (CET)
- Ach?! ;-) --AMGA (d) 16:47, 8. Dez. 2021 (CET)
Weltrekord (Gewicht des Gehirns)
[Quelltext bearbeiten]"Iwan Turgenjew hatte im Guinnesbuch der Rekorde 1987 einen Eintrag für das schwerste gewogene Gehirn bekommen,es wog 2012g." Gibt es dafür einen Beleg? Hört sich eher wie ein Scherz an, und selbst wenn's wahr sein sollte, halte ich dieses Kuriosum für nicht sehr enzyklopädisch; es ist ohne Erkenntnisgewinn. (nicht signierter Beitrag von 84.161.102.164 (Diskussion | Beiträge) 15:29, 7. Jun. 2006 (CEST))
- Sehe ich auch so und hab's gelöscht. --Se90 (Diskussion) 08:20, 8. Mär. 2012 (CET)
„gab die Leibeigenen seines Gutes frei“
[Quelltext bearbeiten]Das ist nicht korrekt. Es wurde nur das Hofgesinde freigelassen, die Tausenden von Bauern nicht!! Ich möchte das jedoch nicht ändern ohne vorherige Rücksprache. -- F.ferdinand 15:16, 22. Aug. 2010 (CEST)
Beziehung zu Pauline Viardot-Garcia
[Quelltext bearbeiten]In diesem Artikel wird Turgenew als "langjähriger Geliebter" von Pauline Viardot beschrieben. In ihrem Artikel ist nur von einer "lebenslangen intensiven Freundschaft" die Rede. Wie intensiv war die Beziehung den nun? --SaschaM 13:24, 24. Mär. 2011 (CET)
Geburtsort?
[Quelltext bearbeiten]Quellenlose Änderung 2011. Stimmt das? In RU und EN ist nichts zu finden. --AMGA (d) 13:30, 22. Nov. 2013 (CET)
Turgenew im hohen Alter
[Quelltext bearbeiten]Unter einem Foto steht "Turgenew im hohen Alter". Dabei wurde er nur 65 Jahre alt. Er sieht zwar sehr alt aus, vermutlich durch die Krankheit, aber ein "hohes Alter" hat er nie erreicht........ (nicht signierter Beitrag von 89.245.59.48 (Diskussion) 17:03, 22. Aug. 2018 (CEST))
- Hm, die durchschnittliche Lebenserwartung Ende des 19. Jahrhunderts lag im Russischen Reich so bei knapp über 40. So gesehen *war* er im "hohen Alter". --AMGA (d) 17:51, 22. Aug. 2018 (CEST)
- Für Menschen seines Standes war sie sicher sehr viel höher. --Yen Zotto (Diskussion) 11:49, 31. Jul. 2022 (CEST)
- Das mag sein (gibt es Daten?), aber was folgt daraus? Klar kann man die Bildunterschrift ändern (Vorschläge?), allerdings war das offensichtlich nicht die Intention der IP hier, sonst hätte sie es ja einfach machen oder hier nochmal reagieren können. --AMGA 🇺🇦 (d) 12:37, 31. Jul. 2022 (CEST)
- In der englischsprachigen Beschreibung des Bildes auf Commons steht sinngemäß "gegen Ende seines Lebens". Wäre das besser? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 16:04, 31. Jul. 2022 (CEST)
- Von mir aus. Genaueres ja offenbar unbekannt. --AMGA 🇺🇦 (d) 16:09, 31. Jul. 2022 (CEST)
- In der englischsprachigen Beschreibung des Bildes auf Commons steht sinngemäß "gegen Ende seines Lebens". Wäre das besser? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 16:04, 31. Jul. 2022 (CEST)
- Das mag sein (gibt es Daten?), aber was folgt daraus? Klar kann man die Bildunterschrift ändern (Vorschläge?), allerdings war das offensichtlich nicht die Intention der IP hier, sonst hätte sie es ja einfach machen oder hier nochmal reagieren können. --AMGA 🇺🇦 (d) 12:37, 31. Jul. 2022 (CEST)
- Für Menschen seines Standes war sie sicher sehr viel höher. --Yen Zotto (Diskussion) 11:49, 31. Jul. 2022 (CEST)
Realismus?
[Quelltext bearbeiten]Wenn der Schriftsteller die Nöte des Volkes aufgreift, gehört er dann nicht eher zum Naturalismus als zum Realismus? --2A02:810D:8B00:D98:A532:2817:D1A7:64D7 01:50, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Was sagt die Literaturwissenschaft? Sie sagt: nein. Dazu ging er - im Sinne der Idee, dass der "Naturalismus eine Steigerung des Realismus" sei - nicht weit genug. Naturalismus in der russischen Literatur, das sind (teils nur einige Werke selbiger) Kuprin, Weressajew, Amfiteatrow, Arzybaschew und sogar Bunin (z. B. Das Dorf). Und das war alles tendenziell später als der eigentliche westeuropäische Naturalismus (zu dem sich Turgenew im Übrigen explizit ablehnend äußerte, z.B. bzgl. Zola oder Flaubert.) --AMGA 🇺🇦 (d) 07:58, 14. Aug. 2024 (CEST)