Diskussion:Jörg Bruchertseifer/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Kjalarr in Abschnitt Abschnitt Verbandspoilitik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschantrag für diesen Beitrag

Ich habe sicherlich nicht die Wikipedia-Kompetenzen einen Löschantrag zu stellen, aber ich bitte die entsprechenden Personen, die die Sichtung vornehmen dies zu tun. Dieser Eintrag ist sehr schlampig mit vielen Schreibfehlern eingegeben von einem anonymen Benutzer. Ich kenne die hier beschriebene Person persönlich als Mitglied des Fahrgastverbandes Pro Bahn e.V.. Einige Fakten stimmen sicherlich, aber der Artikel ist sehr tendenziös und sicherlich nicht objektiv. --Peter Cornelius (Diskussion) 07:12, 10. Mär. 2015 (CET)

@Peter Cornelius: Du willst also, dass jemand einen LA stellt, und obwohl du ihn persönlich kennst, hast du keine Lust darauf ihn selber zu verbessern? Also ich werde so eine Bitte nicht umsetzten und einen LA kann jeder stellen, so schwer ist das auch nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:13, 10. Mär. 2015 (CET)

@+Informationswiedergutmachung

Ich habe zwar geringe Erfahrung mit Verbesserungen wie Du sicher meiner Bearbeitungshistorie entnehmen konntest, aber ich bin nicht so ein aktiver Mitarbeiter an Wikipedia. Da dieser Artikel aus meiner Sicht schon so schlecht ist, dass ich keine Zeit habe mich mit Verbesserungen zu beschäftigen, die dann durch andere wieder geändert werden, halte ich es für sinnvoller ihn zu löschen. Es ist aus meiner Sicht,auch wenn das den Wikipedia-Gepflogenheiten entspricht, nicht sehr gut und sinnvoll, dass jemand als anonymer Nutzer so einen Artikel neu anlegen kann. Aber: was muss ich wie tun, um einen Löschantrag zu stellen ? Vielleicht kannst Du mir das kurz sagen ?--Peter Cornelius (Diskussion) 18:54, 10. Mär. 2015 (CET)

Ich bin gerade auf dem Sprung, später mehr. Gruß --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:02, 10. Mär. 2015 (CET)
@Peter Cornelius: Ich bin auch ein anonymer Benutzer, aber das ist nicht das Problem. Das Problem ist, das "schlechte Qualität" kein Löschgrund ist, nur Irrelevanz. Wenn du denn Artikel also besser haben willst, mußt du ihn wohl oder übel selber verbessern. Was anderes wird nicht übrig bleiben. Ist so, glaubs mir. Da es sich um einen "Augsburger" handelt, geht das auch @Doc Taxon:. Der kann dir das als Administrator und Augsburger sicher bestätigen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:42, 10. Mär. 2015 (CET)
Hallo @Peter Cornelius: Nun, was Dir @Informationswiedergutmachung versucht, zu sagen, ist lediglich, dass eine schlechte Artikelqualität bzw. fehlerhafte Information bei uns keinen Grund für einen Löschantrag darstellen, sondern einen Grund für eine Verbesserung. Hierzu ist es erforderlich, einen QS-Antrag zu stellen, der zu Wikifizierung und Artikelverbesserung durch weitere Benutzer verhilft, und auch einen Check auf Relevanz beinhaltet. Freundliche Grüße, -- Doc Taxon (Diskussion) 00:54, 11. Mär. 2015 (CET)

Verbandspolitik

Der Abschnitt über die Verbandspolitik Bruchertseifers wurde mehrmals aus fadenscheinigen Gründen gelöscht, gibt dem Artikel aber erst Gehalt und macht klar wie sich Bruchertseifer politisch positioniert. Aus dem Pro Bahn Artikel wurde diese Info entfernt - anscheinend möchten manche diese Info nicht öffentlich haben. Ich habe den Abschnitt so modifiziert, dass wirklich nur das drin steht, was die Quelle her gibt. Weiß jemand etwas über den aktuellen Stand des Konflikts?--Friedjof (Diskussion) 10:01, 13. Mär. 2015 (CET)

Der Konflikt wird - soweit ich das sehe - nicht offen ausgetragen, sondern über Umwege wie diesen wikipedia-Artikel. (Gibt es eigentlich irgendwelche Artikel, die sich mit der Instrumentalisierung von wikipedia befassen und wie man damit umgeht?) Jedenfalls kam von Vertretern des im Artikel angesprochenen Landesverband Berlin-Brandenburg auf der Delegiertenversammlung von Pro Bahn kein einziges Wort.
Ich denke auch, dass die Motivation von Leuten, die dazu (aus Sicht des Verband oder von Herrn Bruchertseifer) etwas sagen könnten, am wikipedia-Artikel mitzuwirken, extrem gering ist, weil er im Grunde abstrus realitätsfern erscheint, da er mit der Arbeit von Pro Bahn und von Herrn Bruchertseifer für Pro Bahn so gut wie nichts zu tun hat. Die Leute, die für Pro Bahn arbeiten (ehrenamtlich) haben für irgendwelche wikipedia-battles zu wenig Zeit, da die Pro-Bahn-Arbeit viel Zeit verschlingt. Zudem ist der Verband in konventionellen Medien recht gut platziert. Dann ist so ein Artikel zwar ärgerlich, aber irgendwie kann man damit leben. Tut mir leid, dass ich diese Gedanken von außerhalb in die wikipedia-Welt hineintrage. -- Elba (Diskussion) 19:41, 19. Mär. 2015 (CET)
Hallo Elba, wie Du ganz richtig schreibst, geht es bei Wikipedia nicht darum innerverbandliche Spannungen von mäßig spannenden Vereinen zu klären. Mir war an einer möglichst facettenreiche und realistsichen Sicht von Jörg Bruchertseifer gelegen. Ebenso von Pro Bahn.
Meines Erachtens wäre es sinniger für Menschen, die bei Pro Bahn aktiv sind oder mehr wissen, die Artikel zu ergänzen, z.B. mit den Taten von Bruchertseifer. Dann wird z.B. der Konflikt in einnen besseren Kontext der täglichen Arbeit eines Verbandsvorsitzenden gestellt. Schön wäre es auch, wenn du die reflexhafte Abwertung von Wikipedia im Verhältniss zu, wie du es nennst, konventionellen Medien nochmal überdenkst - nach dem Motto: blöder Wiki Artikel ist egal, wir werden bei jeder neuen Bahnschranke ja trotzdem interviewt. Und als Hinweis: Wikipedia speisst sich aus "konventionellen" Medien.... --Friedjof (Diskussion) 11:25, 22. Mär. 2015 (CET)
Sorry, aber das war keine reflexhafte Abwertung, sondern Teil der Begründung dessen, warum das von dir gewünschte (stärkere Beteiligung von Pro-Bahn-Aktiven an Wikipedia-Artikeln zu Pro Bahn) nicht passieren wird. Deine Replik mit "mäßig spannend" ist halt subjektiv - denk halt dran, wenn du mal stundenlang bei der Bahn irgendwo hängen bleibst - und motiviert diese Leute auch nicht zur Wikipedia-Mitmache. Aber diese Haltung ist halt Zeitgeist (das war jetzt meine Replik).
Ansonsten muss sich Wikipedia an seinen Inhalten messen lassen. Der Kern von Pro Bahn sind nicht die innerverbandlichen Spannungen oder einzelne Projekte. Ich weiß aber leider auch nicht, wie das Bild, dass die Artikel zu Pro Bahn oder Bruchertseifer erzeugen, einfach (mit wenig Zeit- und Diskussionsaufwand) korrigiert werden kann, da ja nunmal aufgrund der Spannungen bestimmte Leute an einem bestimmten Bild interessiert sind. Damit muss ich dann wohl leben. Und wenn ich auf die Präsenz in anderen Medien verweise, dann besteht da durchaus ein Zusammenhang, ohne dass man das Gefühl haben muss, Wikipedia sei dadurch abgewertet. -- Elba (Diskussion) 14:59, 23. Mär. 2015 (CET)
Das unvollständige Bild lässt sich relativ einfach korrigieren: Schreib über die Ziele, Arbeit, Meinungen etc. von Jörg Bruchertseifer - wie kam er zu Pro Bahn, was ist sein Werdegang etc., belege alles mit Quellen und fertig.--Friedjof (Diskussion) 20:22, 29. Mär. 2015 (CEST)
Wir drehen uns im Kreis. Ich habe jedenfalls nicht die Ressourcen, um einen derartig inhaltlich schlechten Text irgendwie zu retten. Dafür ist mir anderes (z.B. die Arbeit für mäßig spannende Verbände) einfach wichtiger, als Wikipedia zu verbessern - sorry. Alles andere ist gesagt. -- Elba (Diskussion) 22:19, 14. Apr. 2015 (CEST)

Abschnitt Verbandspoilitik

Ich lösche diesen Abschnitt. Es werden 2 Kontroversen aufgeführt, dies stammt aus 1 und derselben Quelle, einem online-Magazin, dessen Relevanz und Seriosität ich ohne weiteres nicht einschätzen kann. Angeblich bestehende Interessenskonflikte und daraus angeblich hervorgehende Verhaltensweisen können wir in einer Enzyklopädie ohne ausreichende Belege nicht reinschreiben, das ist grenzwertig ehrenrührig; ein einziger, meinungslastiger Artikel als Einzelnachweis reicht da nicht.--Kjalarr (Diskussion) 15:09, 20. Nov. 2015 (CET)