Diskussion:James Banner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neuer Abschnitt /* Überholte und unvollständige Informationen --Korrigeirung (Diskussion) 21:22, 28. Nov. 2021 (CET) Korrigierung */

[Quelltext bearbeiten]

--Korrigeirung (Diskussion) 21:22, 28. Nov. 2021 (CET) KorrigierungBeantworten

Danke für den Rat. Ich bin nicht verärgert, oder gestresst :)

Ich verstehe das mit den zukünftigen Veröffentlichungen. Es ist eine Schande, dass alle früheren Veröffentlichungen, die ich hinzugefügt habe, gelöscht wurden, da sie deutlich auf seiner Website zu sehen sind: https://jamesbanner.com/#releases. Dort ist er eindeutig ein Sideman mit allen Veröffentlichungen, die ich aufgelistet habe - Veröffentlichungen als Sideman werden oft auf Wikipedia-Seiten aufgeführt, oder ist das falsch?

Zum Beispiel hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Greg_Cohen#Diskographische_Hinweise

oder mit anderen Sidemen nach dem Datum und dem Labelnamen aufgeführt, wie z.B. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Chambers#Diskographische_Hinweise

Sollen wir das für diese Seite tun? :) Discogs wurde als Quelle verwendet, aber einige der Alben, die ich aufgelistet habe (die auf Discogs zu sehen sind: https://www.discogs.com/artist/7365786-James-Banner-3), wurden bei der Bearbeitung, die ich vorgenommen habe, entfernt.

Die alte Seite (Sound und Musik) wurde im Jahr 2019 veröffentlicht. Hier findet ihr eine aktualisierte Version seiner Rolle bei Make The Paint Dance: https://www.makethepaintdance.com/mtpd-team (ich habe die Seite verlinkt und eine entsprechende Beschreibung erstellt, die nun gelöscht wurde).

Ich konnte auf seiner Seite nicht sehen, wo steht, dass er in Großbritannien ansässig ist.

Das Hauptproblem hier ist, dass die Seite eine alte britische Webseite für einige der Informationen über einen in Deutschland lebenden Musiker verwendet, im Gegensatz zur eigenen Webseite des Künstlers, wo die Informationen eindeutig neuer sind und regelmäßig aktualisiert werden (siehe Projekte: https://jamesbanner.com/projects/ und Konzerte: https://jamesbanner.com/#calendar usw.). Es scheint sinnvoller zu sein, dass Künstler mit ihren aktuellen und jüngsten Arbeiten vertreten sind, als mit Projekten, die schon einige Jahre alt sind und bei denen viele wichtige Kooperationen und aktuelle Projekte fehlen.

Außerdem wurden alle von mir hinzugefügten Informationen über seine Arbeit mit einer Vielzahl von Festivals, Organisationen und Komponisten usw. entfernt, obwohl ein Blick auf seine Kalenderdaten (https://jamesbanner.com/#calendar) und sozialen Medien (https://www.instagram.com/jbannermusic/) deutlich macht, dass solche Projekte einen großen Teil seiner Arbeit ausmachen.

Liebe Grüße

Andreas

--Korrigeirung (Diskussion) 21:22, 28. Nov. 2021 (CET) KorrigierungBeantworten

Hi,

meiner Ansicht nach ist es zunächst einmal wichtig, sich klar zu machen, was eine Enzyklopädie wie die Wikipedia von anderen Lexika und Medien unterscheidet: Sie stellt das vorhandene, belegte Wissen dar. Insofern ist das mit den überholten Informationen ja so eine Sache. Eine „aktualisierte Version seiner Rolle“ (vermutlich meint das eine veränderte Rolle bei Make the Paint Dance (https://www.makethepaintdance.com/mtpd-team war übrigens falsch, nämlich im Fließtext verlinkt) ist für WP so lange noch nicht im Wissenscorpus, wie darüber noch nicht berichtet worden ist. Worin besteht die neue Rolle: Banner ist aktuell Komponist von Kindermusik, die aber offenbar nicht veröffentlicht ist und über die auch nur kaum berichtet wird oder deren Berichterstattung nicht mehr nachverfolgbar ist. Was soll darüber in einer Enzyklopädie stehen? Was ist davon gesichertes Wissen?

Eine überholte Information wäre alleine, wenn Banner nur noch in Berlin leben würde. War anders im Radio zu hören. Steht auf seiner Webpräsenz anders, aber auch auf https://www.makethepaintdance.com/mtpd-team

Wenn er auch in UK lebt, relativiert sich aber auch das sogenannte „Hauptproblem“, was darin bestehen soll, das im Artikel an zwei Stellen eine „alte britische Webseite“ als Einzelnachweis für zwei Details im Artikel verwendet wird, die bei einem nur in Deutschland lebenden Musiker angeblich nicht interessieren würden. Es handelt sich 1. um Stipendien und 2. um die Zusammenarbeit mit der Two Rivers Concert Band bei Adopt a Composer 2018/19. Damit ist diese „alte“ Seite gerademal zwei oder drei Jahre alt. Fast alle Informationen finden sich auch auf Banners Eintrag beim Konservatorium von Leeds https://www.leedsconservatoire.ac.uk/about-us/tutors/james-banner/ . Sind diese Informationen wirklich überholt? Wieso? Was ist das neue Wissen, das beim Überholprozess entstanden ist? Z.B. andere Stipendien in Berlin? 3. bestätigt sie übrigens auch das Geburtsjahr.

Sicherlich ist Banner nicht nur bei den Leipziger Jazztagen, das bereits im Artikel steht, und beim Leeds Jazz Festival aufgetreten, sondern auch bei kleinen. Wem hilft hier ein Namedropping? (Hat der Leser da nicht ganz schnell den Eindruck, hier würde mit vielen Namen geklingelt, die niemand kennt, um eine Bedeutung aufzubauen, die gar nicht vorhanden ist. Wird so noch das Wesentliche erkennbar?) Ähnlich bei einer vollständigen Diskographie, die so vermutlich von den meisten als unübersichtlich empfunden wird; man erhält auch den Eindruck, dass Banner in erster Linie als Sideman von Interesse ist (höre dir mal im Vergleich dazu die verlinkte Sendung an, so das noch möglich ist). Aktuell hat auch Banner im Wissenskorpus noch nicht die Bedeutung eines Paul Chambers, so dass wir nicht überlegen müssen, ob wir dort weitere Alben aufführen müssen. Ich finde, dass strenggenommen bereits die jetzigen fünf aktuell zu viel sind, da die Bandcamp-Veröffentlichungen bisher in der Jazzpresse noch nicht besprochen sind. Wenn weitere Veröffentlichungen und Rezensionen (hoffentlich bald) hinzukommen, könnte man also bei den Bandcamp-Veröffentlichungen streichen, um so erst einmal bei fünf Alben entsprechend der Richtlinie Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Auswahldiskographie FAQ zu bleiben. Wenn Du schreibst „einige der Alben, die ich aufgelistet habe (die auf Discogs zu sehen sind: https://www.discogs.com/artist/7365786-James-Banner-3), wurden bei der Bearbeitung, die ich vorgenommen habe, entfernt,“ solltest Du zur Kenntnis nehmen, das von den Alben bei Discogs alle im Text oder in der Auflistung erwähnt sind mit Ausnahme der hierzulande bisher wenig bekannten Rachel Sermanni, deren Album So It Turns im Eigenverlag erschienen ist und nicht im Folker oder andernorts besprochen ist (bei Max Andrzejewski ist sie auch nicht erwähnt). Willst Du Banner wirklich als Begleiter unbekannter Folkmusikerinnen porträtieren?‎ Sollte er eine Karriere wie Danny Thompson verfolgen? Das kann und sollte in WP dann entsprechend aufgeführt werden, wenn auch in Presse und Funk so über ihn berichtet wird. Derzeit sehe ich keine Anhaltspunkte dafür.--Engelbaet (Diskussion) 09:59, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ich sehe, dass diese Verfolgung aussichtslos ist - ich unternehme nichts weiter. Ich finde es nur schade, dass Sie (und wahrscheinlich auch die meisten anderen Nutzer) andere Quellen als die Website des Künstlers wählen, wo es so viele Informationen über aktuelle/frühere Projekte gibt, was unweigerlich bedeutet, dass der Künstler falsch dargestellt wird.
Ob die Projekte/Namen von "Bedeutung" sind oder ob es sich um "Namedropping" handelt, ist völlig subjektiv. Ich denke, das ist das Problem mit Wikipedia: Die Meinung einer Person überwiegt die einer anderen, und sachlich korrekte und aktuelle Informationen werden ignoriert, weil einige wenige Artikel, die Jahre alt sind, als Quellen bevorzugt werden. Profile in Radiosendungen und Artikel sind eine Momentaufnahme, die vermutlich nicht aktualisiert werden kann, was bei Künstlern, die ihren eigenen Output über ihre Website kontrollieren, nicht der Fall ist.
Du sagst, warum füllst du den Artikel mit Namen, die "niemand kennt", und nimmst trotzdem Birgitta Flick und Jörg Hochapfel auf, die sicherlich nicht "bekannter" sind als PODIUM (https://de.wikipedia.org/wiki/Podium_Esslingen) oder das Berliner Ensemble. Und dass 5 Veröffentlichungen in einer Diskografie ausreichen, wenn man bei einer Google-Suche nach ''So It Turns'' seitenweise Rezensionen findet, aber nichts über die Practically Married-Veröffentlichungen, die man auf der Seite zulässt. Für mich macht das einfach keinen Sinn... Ich bin raus :)
Ich wünsche Ihnen eine gute Woche! --Korrigeirung (Diskussion) 21:56, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten