Diskussion:Johannes Reinhold Schultz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Matthias Süßen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Möge die Diskussion beginnen. --Matthias Süßen ?! 13:32, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Gern. Das ist mMn über weite Strecken kein enzyklopädischer Artikel zu einer Person, sondern ein Essay über baltische Kirchengeschichte. Der Abschnitt über die Voraussetzungen seines Wirkens gehört auf einen Bruchteil eingedampft. Manches kann (durchaus mit Gewinn!) in andere Artikel übertragen werden, z.B. in die Geschichtsabschnitte von Estnische Evangelisch-Lutherische Kirche und Evangelisch-Lutherische Kirche Lettlands.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:57, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Moin Zweioeltanks und vielen Dank für deine Anmerkungen. Gerne können wir darüber diskutieren, wie man den Artikel ggf. eindampfen kann. Meine Motivation, ihn so zu schreiben, war die, sein Handeln und Wirken einzuordnen. Angesichts der großen Umbrüche, denen die Deutsch-Balten von Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts unterworfen waren, erschien es mir wichtig, diese für ihn persönlich ebenfalls wichtigen Entwicklungen zu beschreiben. Aber darüber lässt sich bekannterweise ja diskutieren. Gruß --Matthias Süßen ?! 14:08, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Moin, die Motivation ist schon verständlich, und in einem Aufsatz oder einer Seminararbeit wäre das alles auch völlig richtig. Aber ich finde, in einer Enzyklopädie (noch dazu einer, bei der man durch Anklicken sofort zu den Artikeln mit den näheren Infos kommt bzw. kommen sollte) sollte in einem Artikel nur das direkt auf den Lemmagegenstand Bezogene stehen, und nicht Hintergrundinformationen, die in andere Artikel gehören. Zumal es ja auch schade drum wäre, wenn der gute Überblick, den du in den ersten drei Absätzen gibst ("Essay" in meinem ersten Statement war falsch ausgedrückt), nur hier zu finden wäre und nicht in den allgemeineren Artikeln. Im Übrigen wirkt auch eigenartig, dass die publizistische Tätigkeit von Schultz schon im Abschnitt "Kirchengeschichtliche Zeitumstände" behandelt wird, das Leben aber dann erst folgt.
Noch ein Hinweis: Die meisten Titel unter Literatur scheinen mir dort nicht hinzugehören. Sie belegen einzelne Aussagen und sind deshalb mit Recht in den Anmerkungen genannt, behandeln aber nicht das Thema des Lemmas selbst(vgl WP:LIT#Auswahl). Und bei der Formatierung der Literaturangaben in den Einzelnachweisen wäre ebenfalls noch WP:LIT zu beachten.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:12, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Auch die Fotos der Gebäude sind ja schon bei den Gebäude-Artikeln veröffentlicht und gehören nicht hierher.--Juliuseberhard (Diskussion) 15:37, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Moin Juliuseberhard. It's a wiki. Jeder kann, darf und soll gerne an dem Artikel herumschrauben und ihr beide macht das ja auch dankenswerterweise. Natürlich werden wir da ab und an anderer Meinung sein. Aber das kann ich gut aushalten. Auch hier habe ich natürlich bewusst gehandelt und die Bilder zur Illustration seiner Wirkungsstätten des Mannes in den Artikel eingebaut. Gruß --Matthias Süßen ?! 16:55, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten
@Matthias Süßen: Am Artikel rumschrauben ist das eine; das mache ich auch gern mal ohne Nachfrage. Wo es aber um grundlegende Fragen des Artikelaufbaus geht, ändere ich ungern etwas ohne Rücksprache mit dem Ersteller. Und wenn es darum geht, Längere Ausführungen von einem Artikel in einen anderen zu verschieben, sollte das auf jeden Fall der Autor der Ausführungen tun. Überlege es dir also doch bitte nochmal.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:03, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten
@Zweioeltanks: Das ist sehr löblich von Dir. Ich gucke mal, wie ich Eure Vorschläge umsetzen kann. Vermutlich werde ich das aber dann ebenso mit Rücksprache tun ;-) Gruß --Matthias Süßen ?! 09:11, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Also: seit mehr als einem Monat ist nichts gekürzt, verschoben, die redundanten Bilder sind noch da - wer soll die Hintergrundinformationen ausgliedern aus dem Artikel zur Person Schultz? Soweit das nicht vom Verfasser geschieht, sollte die Qualitätsprüfung nachhaken. --Juliuseberhard (Diskussion) 23:39, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Moin Juliuseberhard. Wie oben schon geschrieben, habe ich die Bilder ganz bewusst in den Artikel eingebaut, um ihn mit den Schultz' Wirkungsstätten zu illustrieren. Das ist nicht unüblich (vgl. Max Planck. Und was ich oben schon zum Text schrieb, gilt für mich immer noch Angesichts der großen Umbrüche, denen die Deutsch-Balten von Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts unterworfen waren, erschien es mir wichtig, diese für ihn persönlich ebenfalls wichtigen Entwicklungen zu beschreiben. Aber darüber lässt sich bekannterweise ja diskutieren. Ich bin aber kein Freund davon, alle Artikel so einzudampfen, dass man nach jedem zweiten Wort erst einmal einen anderen Artikel lesen muss, um ihn zu verstehen. Wikipedia ist ja kein gedrucktes Buch. Platzprobleme haben wir dadurch nicht. Die Literaturliste überarbeite ich sofort. Über alles andere können wir gerne diskutieren. Gruß --Matthias Süßen ?! 14:14, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten