Diskussion:John Thurston (Unternehmer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Vertigo Man-iac in Abschnitt Abgebrochene KALP-Kandidatur vom 24. Dezember 2013
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seitenlayout[Quelltext bearbeiten]

Mit der Platzierung der Abbildungen habe ich noch etwas experimentiert: Sowohl in der „Widescreen“-Ansicht als auch in der Fensterbreite 250 mm (900 px) entstehen keine „Löcher“ mehr im Text und die Abbildungen bleiben zusammen. Der Bildergalerie habe ich ein wenig von der Voluminösität genommen. Die vielen Rahmen sind nicht so toll. Am liebsten wäre mir ein Gesamtrahmen – in der Breite der Infobox – in dem alle Vorschaubilder mittig angeordnet stehen. Der interessierte Leser klickt sowieso auf die einzelnen Vorschaubilder, um die großformatige Ansicht zu genießen.
Zumindest funktioniert die jetzige Gestaltung für den Browser Firefox (Version 23.0.1). Wie sich andere Browser verhalten (z.B. MS-Internet-Explorer) bleibt noch zu testen. Damit wären dann aber rund 80 bis 90 Prozent aller Browsernutzungen abgedeckt.
Etwas Bauchweh habe ich noch mit der Formulierung (am Ende des Abschnitts „Thurston’s Hall“): „Große Stücke hielt er auf die Atmosphäre des Spielsaals und hatte Wertschätzung für die Spieler und die Einrichtung“. Für mich klingt das ein wenig wie eine zu wörtliche Übersetzung aus dem Englischen und erinnert mich sehr an die Sprechweise von Teefax in „Asterix bei den Briten“. Mein Vorschlag wäre: Entweder als Zitat kennzeichnen (wenn es denn eines ist) oder ein bißchen flüssiger formulieren. --Jochen (Diskussion) 18:53, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Geschafft: Bildergalerie mit Rahmen auf Infoboxbreite gebracht – so wird das Seitenlayout professioneller. --Jochen (Diskussion) 20:03, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Jochen, ich find, wenn alle Bilder links angeordnet sind, dann rutschen die Bilder die zum Abschnitt „Thurston's Hall" gehören in den Abschnitt Zeitlinie und das letzte Portrait von ihm in die Einzelnachweise. Ich habe mal einen anderen Versuch der Anordnung ausprobiert und eine fixe Bildgröße angegeben. Wenn ich jetzt den Browser auf ca 22 cm zusammenschiebe, dann bleiben die Bilder noch in der Anordnung erhalten. Erst darunter wird die Galerie neu angeordnet. Ist irgendwas zwischen deiner und der vorherigen Lösung. Findest du die Plakate so eigentlich nicht zu groß? Den Text habe ich etwas angepasst. Aber du kannst dich da ja auch nochmals versuchen. Schönen Abend noch. Gruß. --LezFraniak (Diskussion) 22:27, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Habe es mir gerade auf dem iPad-mini angeschaut und ich find's OK. Die Galerie ist da, wo sie hingehört. Gruß. --LezFraniak (Diskussion) 22:32, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo LezFraniak! Inzwischen habe ich eine noch bessere Möglichkeit – wie ich finde – ausgetüftelt: die Einbindung der Bilder in die Vorlage:Galerie. Wie findest Du diese Möglichkeit? Die von Dir bisher favorisierte Form habe ich am alten Platz stehen gelassen und nur auskommentiert. Bin gespannt wie es Dir gefällt. Gruß --Jochen (Diskussion) 18:26, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Jochen, hatte ich auch schon gesehen, aber nicht ausprobiert. Mal sehen, wie's den Anderen gefällt. Gruß. --LezFraniak (Diskussion) 18:45, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Review vom 7. September- 24. Dezember 2013[Quelltext bearbeiten]

John Thurston war ein englischer Hersteller von Billardtischen, Erfinder und Autor. Er wurde auch „The father of the billiards trade“ (deutsch: Der Vater des Billardhandel) genannt. Thurston erlernte sein Handwerk bei Gillow's (of Lancaster) in ihrer Londoner Niederlassung, wo nicht nur qualitativ hochwertige Möbel, sondern auch Billardtische angeboten wurden. Es wird davon ausgegangen, dass, als er sein eigenes Möbelgeschäft eröffnete, dort ebenfalls Billardtische zum Verkauf standen. Thurston besaß schon in seinem Haus in der „Catherine Street“ einen Spielsaal in dem nicht nur royale Persönlichkeiten, sondern auch die besten Spieler seinerzeit, wie beispielsweise W. J. Peall und J. North oder der Schriftsteller Charles Dickens spielten. Von Dickens befindet sich noch ein Scheck im Besitz des Norman-Clare-Museums.

Würde gerne mal wieder einen Artikel aus dem Billardbereich als Lesenswert oder Exzellent vorschlagen. Wurde auch schon Korrektur gelesen. Aber es gibt evtl. ja noch einige Vorschläge. -- LezFraniak (Diskussion) 22:23, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Anmerkungen von Henning111[Quelltext bearbeiten]

Ein inhaltlich guter Artikel, der ein Lesenswert nach einer sprachl. Überarbeitung sicher verdient hat. Hier noch ein paar Anmerkungen und Fragen von mir, nachdem ich einige kleinere Änderungen und Überarbeitungen bereits im Artikel gemacht habe:

  • die Einleitung ist etwas kurz geraten; man könnte ihn evt. noch als den Übersetzer des Noble Jeu de Billiard – Coups extraordinaires et surprenans nennen oder ihn als Hersteller noch konkretisieren (Erfinder der Gummibande und der Schiefernplatte als Spielfläche) - erledigtErledigt. Rest steht in Infobox
  • die Zeitleiste sollte völlig weg, bzw. im Fließtext noch nicht vorhandene Informationen übertragen werden, da Redundanz und Listen in der Wikipedia nicht gerne gesehen werden - Habe ich auch schon in anderen Texten gesehen und finde es wissenswert. Eine Einbindung in den Fließtext finde ich schwierig. Bestehe aber auch nicht drauf. --LezFraniak (Diskussion) 12:32, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
  • Der Schriftsteller John Boynton Priestley war dermaßen vom Besuch des WM-Finales (English Billiards?) zwischen Joe Davis und Tom Newman beeindruckt, (...) - warum war er vom Besuch des WM-Finales beeindruckt und was bedeutet das Fragezeichen hinter English Billiards? - Aw: Da es sich hier um ein Zitat bzw. historische Quelle handelt, kann ich auch keine näheren Angaben machen. In dem Zitat wird keine Angabe gemacht um welches Finale es sich handelt. Wenn ich in den jeweiligen Artikeln nachschaue, kann es sich jedoch nur um das im „English Billiards" handeln. --LezFraniak (Diskussion) 12:32, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
  • was versteht man unter Billardmöbel? - Aw: Es war früher üblich solche Spielhallen mit speziellen Möbeln auszustatten, dazu gehören unter anderem auch die angehobenen Stuhlreihen für Schaukämpfe und Turniere (s. Bilder). Ansonsten kann ich mir noch vorstellen, dass es weiteres Mobiliar, wie Queuehalterungen etc. gab. Eine genaue Auflistung kann ich jedoch auch nicht liefern. --LezFraniak (Diskussion) 12:32, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
  • Sprachlich ist der Artikel noch ungenügend insbesondere die Sätze

Gruß --Henning111 (Diskussion) 21:08, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Henning, vielen Dank für deine Anregungen. Habe sie mal hinter den jeweiligen Punkten kommentiert. Wenn du magst kannst du gerne eigene Änderungen vornehmen. Einleitung habe ich etwas angepasst. Ich habe noch eine befreundete Germanistin gebeten den Text stilistisch aufzuarbeiten. Folgt später. Gruß. --LezFraniak (Diskussion) 12:32, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Abgebrochene KALP-Kandidatur vom 24. Dezember 2013[Quelltext bearbeiten]

John Thurston (* 1777 in England; † 1850 ebendort) war ein englischer Hersteller von Billardtischen, Erfinder, Übersetzer und Autor von Billardbüchern. Er wurde auch „The father of the billiards trade“ (deutsch: Der Vater des Billardhandel) genannt.

Beim Schreiben von diversen Snookerweltmeisterschaften bin ich oft über seinen Namen gestolpert, sodass ich mich dann irgendwann mal hingesetzt habe, um mehr über ihn zu erfahren. Thurston war maßgeblich an vielen Entwicklungen beteiligt. Sein Haus war vielfach Austragungsort der WM. Habe schon einige Anregungen aus dem Review umgesetzt. Bin für Anregungen offen. Schöne Weinachten und viel Spaß beim Lesen. --LezFraniak (Diskussion) 12:01, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Was mir beim Ueberfliegen des Artikels aufgefallen ist, sind die Listen am Ende. Diese bitte in Fliesstext umwandeln, ansonsten duerfte der Artikel hier gar keine Chance haben. Ich bleibe erst einmal ohne Votum. Gruesse LZ 12:09, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten
  • als Mitarbeiter von Portal Billard bin ich nicht ganz unbefangen, denke aber, dass der Artikel mindestens Lesenswert ist. Ob mehr sollen andere entscheiden. Leider gabs im Review ja auch nicht so viel Beteiligung (auch nicht von mir - sorry dafür), aber Fließtext unten wäre wie LZ schon anmerkt in der Tat wünschenswert. Schönes Weihnachtsfest! tmv23-Disk-Bew 12:22, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Die Listen bzw. Stichpunkte gehören in einen Fließtext umgewandelt (siehe auch WP:WSIGA#Zurückhaltung bei Listen). Die Einleitung ist keine Artikelzusammenfassung. Infoboxen sind in wikipedia außer bei Sportlern unerwünscht. Das dort in der Zeile "bekannt für" gehört in die Einleitung. Sie soll die wichtigsten Aspekte zusammenfassen. Gibt es eigentlich keine Literatur zum Thema? Artikel hebt sich für mich nicht als Vorbild für gute Artikelarbeit von der Masse anderer Artikel ab und darum geht es ja bei Lesenswert ("sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität") --Armin (Diskussion) 23:59, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Da steckt sicherlich eine Menge Arbeit drin und dafür ist dem Autor zu danken! Das Ergebnis ist allerdings ein Musterbeispiel, wie ein Artikel eigentlich nicht sein sollte: Es ist unklar, ob der Artikel den Unternehmer, die Thurston Hall oder das von Thurston gegründete Unternehmen behandelt, weil alle drei Themen etwa gleichgewichtigt sind. Die bereits angesprochenen Listen sind aus den genannten Gründen ebenfalls nicht vorbildlich. Im Ergebnis wären aus dem vorliegenden Artikl drei eigenständige zu machen (Person, Haus, Unternehmen), denn laut Lemma wird ja nur der Unternehmer behandelt. Im Ergebnis deshalb (leider) keine Auszeichnung --Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:36, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten