Diskussion:Jomtov Benjaes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von El bes in Abschnitt Halbsperre erforderlich?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unklarheiten, Anmerkung, Fehler im Artikel und eine Referenz, die den Artikelinhalt nicht widerspiegelt[Quelltext bearbeiten]

  • Es steht geschrieben, dass er ein Gelehrter war - bitte genau belegen, oder ist das so eine Floskel mit der jeder Großrabbiner beehrt wird?
  • Im Artikel und bei den Personendaten ist er als „Großrabbiner Türkei“ beschrieben - ich denke um diese Zeit gab es noch keine Türkei und müsste daher Osmanisches Reich heißen.
  • Diese Einsatz-Biografie ist referenziert, wenn man dort nachliest, kann man jedoch den Artikelinhalt nicht nachvollziehen.
  • Ein Artikel in Form einer „Einsatz-Biografie“, die nicht einmal die Lebensdaten beinhaltet ist eher ein Stichwortverzeichnis, jedoch sicherlich kein enzyklopädischer Artikel. –– Solidarität mit Nina Mercedez 09:25, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Beleg[Quelltext bearbeiten]

ganz unabhängig von dem strittigen Einzelnachweis zur Publikation eines Ex-Kollegen, dürfte dieser Rabbiner existiert haben und historisch belegt sein. Unter der türkischen Schreibweise Yomtov Benyaeş findet man ihn bei Google Books (siehe hier). Dort wird er als Nachfolger von Yosef Mitrani ab 1639 genannt. Bei seinem Vatername "Ben Yaeş" ist jedoch unklar, ob das was hebräisches ist, oder vielleicht was spanisches/portugiesisches. Es gibt nämlich einen aus Portugal stammenden Herrn, der den selben Nachnamen gehabt hat, der damals wohl schon so etwas wie ein vererbbarer Familienname war: Solomon Abenaes. --El bes 00:40, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Halbsperre erforderlich?[Quelltext bearbeiten]

Den einzigen Beleg, der zudem während der QS hinzugefügt wird, wird mal nicht eben per Editwar entfernt. OK? -- 7Pinguine 21:53, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

[1] ist nachzulesen, dass die entfernte Quelle nicht ganz unproblematisch ist. Wikipedia kann sich nicht selber zitieren. --188.60.58.45 12:57, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das wissen wir aber besser. Natürlich können und dürfen Autoren aus extern publizierten Werken hier sich selbst als Quelle angeben, auch wenn andere Teile des Werkes wiederum aus der WP entnommen wurden. Die verlinkte Problematik ist eine andere und die Verquickung mit diesem Artikel inhaltlich nicht hilfreich. Ich weiß sehr wohl worum es hier geht und sehe darin Wirken im Sinne der Projektziele der Wikipedia. -- 7Pinguine 17:32, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Um es noch deutlicher zu sagen: Die Probleme mit dem Verhalten als Wikipedia-Benutzer disqualifizieren nicht den Autoren Michael Kühntopf. Hier soll eine Binnenansicht als Qualitäts-Referenz für sich selbst genommen werden. Das ist Quatsch. Kühntopf als Quelle ist nicht per se problematisch. -- 7Pinguine 17:37, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Andererseits sind BoD-Selbstverlagsbücher keine wissenschaftliche Standardwerke. Wir wissen einfach nicht, wie gründlich M.K. für sein Buch recherchiert hat. Bei dem hier behandelten Rabbiner aus Konstantinopel ist mir trotz Lektüre des betreffenden Kapitels im Buch von M.K. nicht klar, woher er diese Daten hat. Er hat es schon in der Wikipedia meist für überflüssig empfunden, Quellen anzugeben und diese Einstellung findet sich auch in seinem Buch wieder. Das muss nicht heißen, dass das was dort geschrieben steht falsch ist, es ist aber nicht nachvollziehbar und somit nicht überprüfbar. --El bes 23:13, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten