Diskussion:Justus Velsius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Emmy Sophie in Abschnitt Review/32.SW/Sektion3: 11. März – 3. April 2020
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review/32.SW/Sektion3: 11. März – 3. April 2020[Quelltext bearbeiten]

Der Beitrag ist ein Importartikel aus dem en:WP, den ich übersetzt und durch viele Ergänzungen ausgebaut habe. Ich verfasse zumeist Personen-Biografien aus allen Epochen und häufig solche, die im Bereich der Kirche angesiedelt sind. Interessant macht Justus Velsius für mich sein umtriebiges Verhalten als Gelehrter, Theologe und Humanist, im besonderen Spanunngsumfeld zur Zeit der reformatischen Bewegung in vielen Städten Europas, wo er mehr als genug deutliche Spuren hinterlassen hat. Ein Review durch erfahrene Theologen wäre für mich wünschenswert, da ich in diesem Themenbereich mehr als Laie denn als Profi unterwegs bin. Es ist meine erste Teilnahme im Schreibwettbewerb und es wäre sehr nett, wenn mir vielleicht noch einige Kollegen und Kolleginnen bei der Verbesserung des Artikels helfen könnten. Danke vorab schon Mal. --Stephan Tournay (Diskussion) 18:59, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten

OK, zuerst ein paar formale Dinge. Du setzt Zitate kursiv und markierst sie mit hochgestellten Anführungszeichen. Das ist unüblich, nimm stattdessen „diese Anführungszeichen“. Eine Illustration ist ein Historienbild aus dem 19. Jahrhundert - nicht empfehlenswert, es scheint doch zeitgenössisches Bildmaterial zu geben. Lateinische Formulierungen, auch Buchtitel, sollten nicht so dekorativ stehenbleiben, sondern stets eine deutsche Übersetzung beigefügt erhalten. Bei den Zitaten sollte man versuchen, die beste Edition zu nehmen, z. B. Calvin EN 24. Überhaupt, in den Einzelnachweisen solltest du auf neuere Sekundärliteratur setzen und nicht auf Werke des 19. Jahrhunderts. Insbesondere im Abschlusskapitel Theologie müssen die Aussagen belegt werden. EN 26-28 finde ich merkwürdig, denn den "Staub von den Füßen schütteln" ist eine biblische Redewendung (Mt 10,14 LUT); was die antiken Juden gemacht oder nicht gemacht haben, spielt für diesen Artikel keine Rolle. Die Frage ist, hat Velsius da eine theatermäßige Einlage gegeben und die Schuhe ausgezogen oder (wahrscheinlicher) einfach die Bibel zitiert? Oremus Bible Browser EN 27 ist keine reputable Quelle und unnötig. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 20:27, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Guten Abend Ktiv, zunächst nochmal Dankeschön für Deine erste Durchsicht und Deine Antwort hier. Adhoc möchte ich nur sagen, dass ich kein Lateiner bin und bisherige Versuche gängige Übersetzungsprogramme zu nutzen leider ohne Erfolg geblieben sind. Wenn mir Aussagen in Latein wichtig erschienen und sie im englischen Beitrag bereits vermerkt waren, habe ich sie zunächst von dort übernommen. Zu manchem fand ich deutsche Übersetzungen und nur dann habe ich es dazu geschrieben. Ich sehe zu, dass ich die Tage noch einen Lateiner an die Hand bekomme und um den Rest kümmere ich mich dann Morgen. Schönen Abend Dir noch. Gruß --Stephan Tournay (Diskussion) 21:39, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Der Beitrag wurde entsprechend der Hinweise aktualisiert. Eine Überarbeitung der Formatierungen mit den Anführungszeichen wurden bereits von einem anderen Autor vorgenommen. Die kursiven Formatierungen wurden bis auf wenige sinnvolle Ausnahmen weitestgehend entfernt, was auch dem Lesefluss zweckdienlich ist. Der Satz, "Staub von den Füßen schütteln" inklusive EN wurde entfernt. Im Abschnitt Theologie wurde eine textliche Ergänzung vorgenommen und ein entsprechender EN neuerer Zeit ergänzt. Was die Illustration anbetrifft, existiert im Web ein sehr gutes Porträt von Justus Velsius, das aber nicht frei genutzt werden kann. Eine entsprechende Anfrage beim Rechteinhaber per E-Mail wurde gestellt.--Stephan Tournay (Diskussion) 14:48, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten
"Gefangene Bürger, die während der Münster Rebellion vor einen Täuferführer gebracht wurden" ist eine Illustration aus einer englischen Weltgeschichte von 1881. Wenn, dann sollte es eine Illustration zum Täuferreich von Münster aus dem 16. jahrhundert sein, aber eigentlich führt das m. E. vom Thema ab, denn Velsius wird nur indirekt mit den Münsteranern in eine Beziehung gebracht. Gruss: --Ktiv (Diskussion) 18:51, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Im Kapitel Heidelberg gibt es eine Verlinkung von "Orthodoxe Lehre" auf "Fegefeuer#orthodoxe Lehre". Aus dem Zusammenhang wird mir nicht klar, wie das "Fegefeuer" hier ins Spiel kommt. Handelt die Schrift des Velsius davon? Das müßte doch irgendwie erklärt werden. Aber wie auch immer, du kannst ausschließen, dass es hier um orthodoxe Theologie im Sinne von russisch-orthodox oder griechisch-orthodox geht. Gemeint ist "orthodox" im Sinne von rechtgläubig: Altprotestantische Orthodoxie, und zwar (was zu klären wäre) altreformierte Orthodoxie oder altlutherische Orthodoxie.--Ktiv (Diskussion) 19:00, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Im ersten Punkt, "Gefangene Bürger die während der Münster Rebellion vor einen Täuferführer gebracht wurden", ging es mir im Prinzip nur um eine Exemplarische Darstellung der Vorgänge zur Zeit des "Täuferreichs von Münster". Im englischen Beitrag J.V. stand als Blaulink, ...as had [happened in Münster], was [Münster Rebellion] und letztlich Täuferreich von Münster ergab. Da es sich aber, wie bereits bemerkt, nur um eine Randnotiz handelt, habe ich die Bilddatei herausgenommen, den WP-Link Täuferreich von Münster allerdings belassen.--Stephan Tournay (Diskussion) 13:49, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Der zweite Hinweis ist natürlich auch berechtigt. Im englischen Text "The council referred his request ... that were against orthodox doctrine." Auf der Suche nach einer deutschen Entsprechung bin ich zunächst nur auf "Fegefeuer#orthodoxe Lehre" gestoßen. Den Link habe ich, unter Beibehaltung des Begriffs "orthodoxe Lehre", entsprechend entfernt. Die Frage ob es sich um altreformierte Orthodoxie oder altlutherische Orthodoxie handelt, lässt sich so nicht ohne weiteres aus dem englischen Beitrag entnehmen, da dort nur die Rede von der "orthodoxen Lehre" ist. Da sich aber die lutherische Orthodoxie auf einen Zeitraum von etwa 1580 bis 1730 bezieht und Velsius sein Werk „Summa christlicher Lehr und Lebens“ im Jahre 1560 veröffentlicht hat, bleibt eigentlich nur die altreformierte oder reformierte Orthodoxie übrig. Das Lemma [reformierte Orthodoxie] existiert bisher nur als Rot-Link im Beitrag Repristinationstheologie oder im en:WP [Reformed scholasticism] (Reformed orthodoxy), was aber auch nicht wirklich weiterhilft.--Stephan Tournay (Diskussion) 15:04, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Das sich Velsius 1556 in Frankfurt den Reformierten anschloss, steht hier.--Stephan Tournay (Diskussion) 20:47, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Stephan Tournay, schöner Artikel, und - wie ich finde - auch gut übersetzt. Nur ein paar Stellen sind mir nach Abgleich mit dem englischen Original aufgefallen, die du nachbessern solltest:

  • "The Protestant Princes intervened at the council on his behalf, in particular Christoph von Oldenburg.": Du übersetzt "Der protestantische Fürst intervenierte in seinem Namen vor dem Rat, insbesondere Christoph von Oldenburg, der als Täufer bezeichnet wurde." Gemeint dürfte aber wohl eher sein: "Die protestantischen Fürsten, insbesondere Christoph von Oldenburg, intervenierten in seinem Namen vor dem Rat." (Der Relativsatz zum Täufer hat sich wohl vom vorangegangenen Satz fälschlicherweise da eingeschlichen, und es geht um die protestantischen Fürsten im Plural.)
  • Das Zitat von Calvin kommt mir auch merkwürdig vor. Ist das Zitat aus einem englischen Buch, das von dir wieder ins Deutsche sozusagen (rück-)übersetzt wurde, oder ist das wirklich im Original so? Im englischen Artikel steht: "I have been dragged hither by the dissentions with which Satan has rent, for nearly two years, the little French church established here, and reduced to such extremities that it must have disappeared, unless some remedy had been very promptly applied." Du schreibst: "Ich wurde von den Meinungsverschiedenheiten, mit denen Satan seit fast zwei Jahren die kleine französische Kirche, die hier errichtet wurde, an sich gerissen und auf ein solches Maß reduziert hat, dass sie verschwunden sein musste, wenn nicht sehr schnell Abhilfe geschaffen würde." Gemeint dürfte aber sein: "Ich wurde durch die Meinungsverschiedenheiten hierher gezerrt, mit denen Satan seit fast zwei Jahren die kleine, hier errichtete französische Kirche (oder besser:Gemeinde?) zerfleischt und auf ein solches Maß reduziert hat, dass sie verschwunden sein müsste, wenn nicht sehr schnell Abhilfe geschaffen würde."

Vielleicht fällt mir sonst noch etwas auf, dann melde ich mich wieder. Herzliche Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 09:47, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Emmy Sophie, vielen Dank für Dein positives Feedback.

  • Den Satz im Abschnitt Köln: “Die protestantischen Fürsten, insbesondere Christoph von Oldenburg, intervenierten in seinem Namen vor dem Rat.” habe ich, wie von Dir vorgeschlagen, so übernommen. Princes bedeutet Fürsten (Plural) und die eingeschlichenen Reste (Täufer etc.) aus dem Hauptsatz habe ich entfernt.
  • Die Frage über die richtige Übersetzung des Zitat Calvin's im Abschnitt Frankfurt ist etwas kniffliger zu beantworten. Ich habe daher nach der genauen Quelle des Zitats gesucht. Im englischen Beitrag wurde nur das Buch von John Dillinger als EN verlinkt, ohne dass man dabei die genaue Seite (60) einsehen konnte. Ich fand nun diese Seite 60 des Buchs mit dem genau so vorgebenen Zitat in Englisch. (Siehe hierzu EN 25 mit dem neuen Link im deutschen Beitrag). Im englischen Beitrag hatte sich ein ganz kleiner Fehler in Form des Wortes “dissentions” an Stelle von “dissensions” hineingeschlichen, den ich dort bereits geändert habe. Unter dem Strich bleibt es jedoch beim gleichen Wort “Meinungsverschiedenheiten”. Ich habe nun länger überlegt, welche die beste Übersetzung des Satzes ist, kann jedoch kein entsprechendes englisches Wort für “zerfleischt”, wie vorgeschlagen, finden. Ich habe alle möglichen Übersetzungsvarianten durchgesehen und bin letztlich zu folgendem Ergebnis gekommen: „Ich wurde von den Meinungsverschiedenheiten hierher gezerrt, mit denen Satan seit fast zwei Jahren die kleine französische Kirchengemeinde, die hier eingerichtet wurde, an sich gerissen und auf ein solches Maß reduziert hat, dass sie verschwunden sein musste, wenn nicht sehr schnell Abhilfe geschaffen würde.“ Viele Grüße und nochmals Danke --Stephan Tournay (Diskussion) 15:12, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Melanchthons Briefwechsel ist gut aufgearbeitet, und hier kannst du mit der Recherche ansetzen. Meine persönliche Meinung: im SW würde ich eher nach den Regesten referieren, als das im Original lateinische Zitat aus der englischen Übersetzung ins Deutsche zu übersetzen, womöglich ohne am lateinischen Text gegenprüfen zu können. Andererseits sind die Bibliotheken zu, und an die mehrbändigen Editionen von Melanchthons Briefwechsel ist also kaum heranzukommen. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 08:30, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Ktiv, die von Dir vorgeschlagene Recherchemöglichkeit habe ich eingesehen. Am 17. September 1556 haben sowohl Calvin, als auch Velsius einen Brief an Melanchthon geschrieben. Die Inhalte der Briefe sind dort als deutsche Kurzfassung hinterlegt und geben keinen Hinweis auf ursprünglich in lateinischer Sprache abgefasste Texte. Da ich im Moment eher den Ansatz bzw. den Hinweis von EmmieSophie verfolgen möchte, nehme ich Deinen Vorschlag an dieser Stelle zunächst einmal als Tipp an und sehe später ggf. nach, inwieweit ich davon etwas umsetzen kann. Danke und viele Grüße --Stephan Tournay (Diskussion) 16:11, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Falls du irgendwie im Zweifel bist, ob das original lateinisch war, siehe hier S. 294.--Ktiv (Diskussion) 18:53, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, Zweifel habe ich keine. Velsius' Schriften waren, soweit ich das bisher gesehen habe, alle in Latein abgefasst. Ich hatte mich nur etwas unpräzise über den Inhalt der Online-Bibliothek geäußert. Danke Dir für den Hinweis. Gruß --Stephan Tournay (Diskussion) 19:45, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Stephan Tournay, das Wort "Meinungsverschiedenheiten" habe ich auch gar nicht in Frage gestellt, sondern vielmehr deine Übersetzung des Verbs rent (von to rend (past rent, past participle rent)). Dessen Bedeutung ist reißen, spalten, zerfleischen. Ich würde hier eher in Richtung die Gemeinde spalten oder zerfleischen als die Gemeinde an sich reißen tendieren, zumal dies auch besser zu den genannten Meinungsverschiedenheiten passt. Wenn das Zitat Calvins aber eigentlich ein lateinisches Zitat ist, das du über das Englische ins Deutsche übersetzt hast, ist es vielleicht sowieso besser, auf das Zitat zu verzichten und es zu paraphrasieren. Du kannst ja noch einmal darüber nachdenken - es ist kein wichtiger Punkt, aber eine einfach geänderte Kleinigkeit. Viele Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 09:43, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Guten Abend Emmy Sophie. Ich habe mich noch einmal etwas intensiver mit Velsius, Calvin und Melanchthon auseinandergesetzt.

  • Deinen korrekten Hinweis mit dem Verb “rent” habe ich gelesen und gestehe ein, es so nicht bemerkt zu haben. Also Danke dafür. Was den Brief Calvin's an Melanchthon anbetrifft, habe ich intensiv recherchiert. Hierbei ist noch anzumerken, dass der aus dem lateinischen ins englische übersetzte Brief im Buch “John Calvin: Selections from His Writings”, wesentlich länger ist, als er im englischen Beitrag über Justus Velsius niedergeschrieben wurde. Was ich damit sagen möchte, ist, dass ich zumindest den Teil des Briefes, der sich unmittelbar mit Velsius befasst, gerne behalten würde, sofern dort keine Unstimmigkeiten hinsichtlich der korrekten Übersetzung bestehen. Die Textauszüge der Briefe Calvin's (Melanchthons Briefwechsel –Regesten online) der Heidelberger Uni habe ich - wie von Ktiv vorgeschlagen - durchgesehen, konnte aber keine Briefe in lateinischer Sprache finden. Im übrigen könnte ich diese auch gar nicht Lesen und verwerten, da ich kein Latein kann. Allerdings bin ich beim Recherchieren darauf gestoßen, das nicht nur Calvin am 17. September 1556 einen Brief an Melanchthon geschrieben hatte, sondern auch Velsius. Melanchthon reagierte unterschiedlich auf die Briefe. Calvin erhielt zwar keine Antwort, jedoch war er sich weiterhin der Zuneigung Melanchthon's sicher, während die Beziehungen zu Velsius abgebrochen wurden. Um es vorwegzunehmen; ich würde gerne den Umstand, dass beide Melanchthon geschrieben hatten, noch mit in den Beitrag hineinnehmen und dazu kurz erklären wie dieser reagierte.

Nun habe ich noch ein wenig weiter recherchiert und eine andere, aber irgendwie vertraute Version des Briefes von Calvin an Melanchthon vom 17. Sept. 1556 entdeckt.

  • In einem Briefe klagte er über die Masse an Geschäften, die er gefunden, und über die Wuth der Streitenden: „Gewiß, Satan hat sie also bethört, daß keine Hoffnung der Eintracht übrig bleibt.“ (Sane ita eos fascinavit Satan, ut nullam spem concordiae reliquam faciat.) Über seinen dortigen Aufenthalt erfahren wir etwas in einem Schreiben, welches er an Melanchthon richtet. „Hieher haben mich Streitigkeiten geführt, durch welche die kleine hiesige Kirche unserer Französischen Zunge seit fast zwei Jahren zerrissen wird, so daß schon die größte Gefahr vorhanden war, wenn nicht auf das Allerschleunigste Hülfe gebracht worden wäre. Seitdem ich in die Stadt eingetreten bin, ist mir nicht die Freiheit geworden aufzuathmen. Darum wirst Du die Kürze des Briefes verzeihen, obgleich ich wegen der Verzeihung weniger besorgt zu sein brauche, da ich nicht nur von deiner Willigkeit sondern auch von deiner wahren Liebe gegen mich überzeugt.“ Darauf berichtet Calvin, wie ein gewisser Justus Velsius ihm zwei Tage lang zu schaffen machte, und daß er mit ihm öffentlich über den freien Willen disputirt habe. (Calvin an Melanchthon, vom 17. Sept. 1556). Das Leben Johann Calvins des grossen Reformators, Band 3, von Paul Henry S. 418

Den Absatz „Hieher haben mich Streitigkeiten geführt, durch welche die kleine hiesige Kirche unserer Französischen Zunge seit fast zwei Jahren zerrissen wird, ...“, müsste ich letztlich wohl nochmals mit dem bisherigen Zitat im Beitrag abgleichen. Ideen für eine gute Umsetzung nehme ich gerne an. Beste Grüße --Stephan Tournay (Diskussion) 21:23, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Erstaunlicherweise gibt es Calvins Briefe im Original im Internet, und dieser lateinische Text ist m.E. durchaus zitierfähig, obwohl die Edition älter ist. Siehe hier Sp. 280 ff. Bei Übersetzungen aus dem lateinischen hat mir schon mehrfach Benutzer:Rabanus Flavus geholfen, vielleicht hat er coronabedingt Zeit. Grüße:--Ktiv (Diskussion) 10:20, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Hier schon Mal der erste Absatz des Briefes in lateinischer Sprache, um den es im Beitrag geht. Um eine Übersetzung werde ich mich bemühen. Danke für den Tipp Ktiv, der Hinweis für ein besseres Porträt hat übrigens auch zu einem guten Ergebnis geführt. Gruß --Stephan Tournay (Diskussion) 16:53, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Emmy Sophie, ich habe das Zitat im Abschnitt Frankfurt von einem Übersetzer überprüfen lassen. Das Ergebnis ist, das der Text richtig wiedergegeben wurde. Es bestand nur eine kleine künstlerische Freiheit wo es um die "Französische Kirchengemeinde" ging. Den Satz habe ich im Beitrag nun in "Kirchengemeinde unserer Sprache" umgeändert und den von Ktiv (mit Dank) vorgeschlagenen Brief von Calvin an Melanchthon als Einzelnachweis ergänzt. Beste Grüße und lieben Dank für Deine Mühe.--Stephan Tournay (Diskussion) 11:23, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

S. Huc me traxerant dissida quibus ecclesiolam linguae nostrae quae hic est iam toto fere biennio laceravit Satan, ut iam ultimum fere discrimen instaret, nisi quam citissime allatum esset remedium. Ex quo urbem sum ingressus nulla respirandi data est libertas. Quasi vero parum mihi esset in hac re negotti, insanus quidam Velsius, ad quem bis scripsisti, novis tricis nos implicuit. Sed eius importunitati tantum biduum dedimus. In sedandis illis discordiis, quae diurturnutate temporis altas radices egerunt, assidue adhuc distringor. Itaque brevitati literarum mearum ignosces, quia dum ad coenam venirem mihi dictum est cras mane nuncium discedere. Quanquam de petenda venia minus laboro qoud ex silentio tuo colligo non adeo abs te meas literas expeti. Et tamen ita persuasus sum, non modo de tua aequitate, sed de amore erga me vero et sincero, ut officium meum tibi in hac parte iucundum esse non dubitem. (Calvin an Melanchthon, Frankfurt 17. September 1556)

Hallo Stephan Tournay, alles klar, so gefällt die Übersetzung mir ja auch. In deiner ursprünglichen Übersetzung fehlte das Verb im Hauptsatz und du hast "church" mit "Kirche" übersetzt. Das ist ja jetzt behoben. --Emmy Sophie (Diskussion) 10:02, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Alabasterstein, der Physiker ist vermutlich aus dem physician beim Übersetzen herausgekommen. Ich ändere das noch. Mathemathik und Mediziner muss ich schauen. Gruß --Stephan Tournay (Diskussion) 16:53, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Stephan Tournay, mathematische Werke werden benannt. Insofern zweifle ich das nicht an. Ich vermute mal, dass dieser Bereich nicht so intensiv betrieben wurde wie der medizinisch und humanistische Teil. Trotzdem gehört für meine Begriffe auch dieser Teil beleuchtet. Sollte sein mathematisches Wirken zu gering sein und sich dazu nicht viel beitragen lassen, würde ich dafür plädiere, es in der Einleitung wegzulassen oder es abzuschwächen (z.B.: „Im geringen Maße betrieb Velsius auch mathematische Arbeiten.“). --Alabasterstein (Diskussion) 08:09, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das er Mathematiker war, stammte ursprünglich aus dem en.WP über ihn. Man kann das sicherlich relativieren, wenn man z. B. schreiben würde, dass er Vorlesungen in Mathematik gehalten hat, wie es hier steht. Allerdings bezeichnen ihn auch andere Quellen hier und hier als Mathematiker, sowie als Philologen und Philosoph, was im aktuellen Beitrag bisher nicht erwähnt wurde. Und was ist mit seinem Buch “De mathematicarum disciplinarum vario usu oratio”? Gruß--Stephan Tournay (Diskussion) 12:41, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Der Titel bedeutet übersetzt in etwa "Vom Einsatz verschiedener mathematischer Disziplinen in der Sprache" und erscheint mir mehr eine Art interdisziplinäre Auseinandersetzung zu sein. Im gesamten Buch steht keine Formel. Das sollte sich aber jemand mal anschauen, der deutlich sattelfester in Latein ist als ich. Nach einer klassischen mathematischen Arbeit sieht mir das jedenfalls nicht aus. Bemerkenswert ist, dass in diesem Datenbankeintrag er zwar als Mathematiker genannt wird, in der Vita aber ein Studium oder eine Wirkung in der Mathematik zumindest explizit nicht erwähnt wird. Im Sinne des damals verbreiteten Gedanken des Polyhistor mag man ihm die Mathematik auch irgendwie zuschreiben. Aber dann muss zumindest sein Wirkungsfeld ja auch beleuchtet werden. Nach der bisherigen Faktenlage würde ich seine mathematische Leistung jedoch als gering und wenig bedeutsam einstufen. --Alabasterstein (Diskussion) 14:47, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
P.S.: Vielleicht kann Claude J dazu noch was finden, der in der WP eine immense Anzahl an Biografieartikeln von Mathematikern beigetragen hat. --Alabasterstein (Diskussion) 14:55, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Aus den Schriften kann ich eigentlich nicht sehen, dass er Mathematiker war über die allgemeine Beschäftigung der Humanisten mit den freien Künsten hinaus, er veröffentlichte eine philosophische Abhandlung über die Verwendung der Mathematik (in der er sich im Titel als Medicus beschreibt) und seine Ausgabe von "De motu" von Proklos (womit wohl - jedenfalls finde ich im wikipedia Artikel zu Proklos sonst nichts passendes - die Zusammenfassung von Aristoteles Physik gemeint ist ("Grundlagen der Physik" im wiki-Artikel zu Proklos). Was mir beim Lesen auffiel:

  • Abschnitt Leben: "die neueren Kompendien wie die Pest am besten meiden", da sollte bei Kompendien Mathematik ergänzt werden und "wie die Pest" in Anführungsstriche (das ist doch wohl ein Zitat ?). Bei Nikomachos kommt eigentlich nur Nikomachos von Gerasa in Frage. "....dessen theologische Reinheit ihnen verdächtig vorkam", war er ihnen theologisch zu rein oder hatten sie Zweifel an seiner Glaubensstrenge ? Man könnte flüssiger Lesen wenn gleich im Text mehr erläutert würde (wie Augsburger Interim und dessen Bedeutung), und man nicht zu viel beim Leser vorraussetzen würde.

Abschnitt Leben: Mathematiker durch Philologe (Klassische Philologie) ersetzt, da er sowohl Latein als auch Griechisch unterrichtete, (Siehe EN 3); Kompendien um Mathematik ergänzt; “wie die Pest” nun als Zitat und Nikomachos jetzt als Blaulink; theologische Reinheit: englischer Originaltext “theological purity” (siehe EN 10), Wort purity, deutsch Reinheit, alternativ Lauterkeit oder Integrität (gewähltes Wort).--Stephan Tournay (Diskussion) 21:21, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

  • Im Abschnitt Aufenthalt in Köln steht "und ein furchtbares Bild der Verheerung entwarf" (in der katholischen Kirche ?). Auch bei dem folgenden direkten Zitat "jeden Volksauflaufes in aller Stille des Morgens früh oder des Abends spät dem Gresen zu den übrigen Gefangenen zu liefern" wird einfach die altertümliche Sprache präsentiert ohne Erläuterung. Etwas weiter wird diese einfach in den Text ohne anführungsstriche übernommen " mit einem Rechtsspruch condemniert". Gewaltrichter, Rentmeister und Gresen müsste verlinkt oder erläutert werden, Marianischer Exilant muss verlinkt weren, Apologia sollte auf Apologie verlinkt werden.

Abschnitt Köln: Text "und ein furchtbares Bild der Verheerung entwarf" entfernt, stand hier (Zeile 6); Begriff Gresen nach einem möglichen Lese- oder Tippfehler in den Begriff Greve(n) umgewandelt; Altertümlichen Satz, “jeden Volksauflaufes”... etc. umformuliert; Satz “mit einem Rechtsspruch condemniert” umgebaut, jetzt “durch einen Rechtsspruch schuldig gesprochen”; Bürger-, Rent-, und Weinmeister jetzt mit Blaulink, Turmmeister gab es in Köln, jedoch ist kein direkter WP-Link möglich, daher mit Zusatzerklärung; Gewaltrichter als Doppel-Blaulink ausgeführt (falls möglich), Rentmeister wurde im 3. Satz vorher schon verlinkt; Apologia mit Apologie verlinkt.--Stephan Tournay (Diskussion) 23:05, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Abschnitt Frankfurt: Marianischer Exilant mit Königin Maria I. und Begriff Exil[ant] verlinkt.--Stephan Tournay (Diskussion) 23:05, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

  • Abschnitt Heidelberg: Bei einigen Zitaten fehlt ein Beleg. Beispiel Abschnitt Heidelberg " „es will hie nicht recht zugehn, Gott helfe“". "Für den, wie es hieß, wenig selbstständigen Flinner" (wer meinte das ?).

Abschnitt Heidelberg: Das Zitat ist von Flinner selbst und stand in einem an Konrad Hubert gerichteten Brief vom 25. August 1557 hier und hier im dortigen Einzelnachweis 57 und hier. Im Text EN 26 und Adressat Konrad Hubert ergänzt.--Stephan Tournay (Diskussion) 13:42, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

  • Abschnitt London: lateinische Zitate müssten übersetzt werden (illuminationes a cœlo, et palam ubique etiam a propriis derisus discipulis). "dass Velsius zwar nicht die Spaltung des Christentums beklagte", was hat das mit der Frage zu tun ob er zur katholischen Kirche zurückkehren könne.

Abschnitt London: lateinisches Zitat entfernt, da der Satz ja selbsterklärend ist; Zitat "dass Velsius zwar nicht die Spaltung des Christentums beklagte..." etc. entfernt, ergibt auch für mich keinen erkennbaren Sinn.--Stephan Tournay (Diskussion) 14:31, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

  • Abschnitt Groningen: "ohne Erlaubnis den Stadtbering" (schreibfehler ?). Übersetzung "extra fines catholicorum". "2. Ehefrau" durch zweite Ehefrau zu ersetzen."da sie für seine eigenen Lebenshaltungskosten aufkommen mussten" soll woll heissen dass sie für die Verpflegung in der Haft bezahlen mussten (?).

Abschnitt Groningen: "ohne Erlaubnis den Stadtbering"; der Begriff Bering wurde bereits im Abschnitt Köln im drittletzten Satz im vierten Absatz verlinkt; gerne noch Mal erklärt, der Bering ist eine Stadtmauer, ergibt beim Satzumbau mit Link die Ringmauer und den (Akkusativ) Bering; "extra fines catholicorum" als (deutsch: “außerhalb der Grenzen der katholischen [Kirche]”) übersetzt; 2. Ehefrau durch zweite Ehefrau ersetzt; "da sie für seine eigenen Lebenshaltungskosten aufkommen mussten"; da man den Satz tatsächlich so oder so interpretieren kann, ist es besser die Lebenshaltungskosten dort wegzulassen.--Stephan Tournay (Diskussion) 15:52, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

  • Abschnitt Theologie: "Es wurde angedeutet, dass Velsius möglicherweise Servetus kannte, da beide Vesalius nahestanden". Wer deutete das an ?

Abschnitt Theologie: "Es wurde angedeutet, dass Velsius möglicherweise Servetus kannte, da beide Vesalius nahestanden"; Der Satz stammte aus dem englischen Beitrag über Justus Velsius. Eine aktuelle Bestätigung hierüber ist im Moment nicht zu finden. Sollte der Satz wegfallen, passen auch die Folgesätze nicht mehr. Daher im Moment erst Mal abwarten, ob sich noch was finden lässt.--Stephan Tournay (Diskussion) 21:00, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

  • Abschnitt Literatur: Es ist nicht üblich hinter den Autor in Klammern Autor zu setzte, Abgrenzung mit Doppelpunkt. Bei Pieter Christiaenszoon Bor fehlen Erscheinungsort und Jahr. Die Literatur ist außerdem sehr alt bis auf den Bautz-Artikel. Es ist eigentlich nicht üblich Quellen aus dem 16. Jh. unter Literatur aufzuführen. Es sind zu viele Weblinks aufgeführt. Da kann man denke ich ausdünnen.--Claude J (Diskussion) 18:52, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Abschnitt Literatur: Zusatz Autor in Klammern entfernt; Pieter Christiaenszoon Bor, Erscheinungsort, Amsterdam und Jahr, 1587 ergänzt. Bei den Weblinks und Literaturhinweisen schaue ich noch mal drüber. Ansonsten Vielen Dank für die “sehr gute Durchsicht” des Beitrags Claude J. Gruß --Stephan Tournay (Diskussion) 21:00, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Was die Literatur anbelangt (müsste ja ziemlich vollständig im Bautz aufgezählt sein), 2 Fundstücke:
  • Otto Clemen "Zwei Briefe von Justus Velsius an Melanchthon", Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, Band 139, 1941, S.146-154, Brief an Melanchthon aus Straßburg 1546, auch mit Biografie (kann ich dir bei Bedarf zumailen),
  • Philippe Denis: Justus Velsius (Welsens), in: Bibliotheca Dissendentium. Répertoire des non-conformistes religieux des XVIe et XVIIe siècles, tome I: Johannes Campanus, Christian Entfelder, Justus Velsius, Catherine Zell-Schütz, Hrsg. André Séguenny, Bibliotheca Bibliographica Aureliana LXXIX. Baden Baden, Valentin Koerner 1980 (nicht signierter Beitrag von Claude J (Diskussion | Beiträge) 14:14, 2. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Vielen Dank für die Literaturhinweise Claude J. Ich denke, dass ich den Beitrag jetzt erst Mal so wie er ist, belasse. Ich möchte mich an dieser Stelle gerne auch noch bei den anderen die mir geholfen haben, den Beitrag zu verbessern, bedanken. Inbesondere bei Ktiv, dem ich viel Glück mit seinem Beitrag Masada wünsche, bei Emmie Spohie mit dem Hinweis, dass das Infrage kommende englisch-deutsche Zitat, derzeit von der lateinischen Originalversion ins Deutsche übersetzt wird, bei Alabasterstein und bei Dir Claude J. Mfg --Stephan Tournay (Diskussion) 13:28, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten