Diskussion:Königseiche (Kirchwehren)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Okmijnuhb in Abschnitt Sein oder Nichtsein...
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Königseiche (Kirchwehren)“ wurde im Juli 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 30.07.2021; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Sein oder Nichtsein...

[Quelltext bearbeiten]

diese Frage beantwortet der Artikel noch nicht: Befindet sich die Eiche in einem Zustande des Seins oder wurde sie, gleichsam durch das Sein des Sturmes, vom Sein ins Nichtsein versetzt? Die Einführung spricht vom Sein, indem sie einen gegenwärtigen Zustand beschreibt. Dagegen spricht die Historie für das Nichtsein, welche durch das Opfersein geprägt ist (scnr) Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 15:13, 12. Jul. 2021 (CEST) PS: Deutsch: steht das Dings noch?Beantworten

Nomen es omen: Die Eiche ist tot, es lebe die Eiche! Im Ernst: Ich habe erzählt bekommen, kann aber nicht belegen, dass ein verrottender Stumpf etwas südlich der Überrest der originalen Eiche wäre. Irgendwann in den letzten zwei Jahren ist der endlich umgefallen. Die Erbin von Name und Plakette steht und gedeiht.--Raugeier (Diskussion) 15:49, 12. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ok, danke, d.h., Artikel und Bild beschäftigen sich v.a. mit der "Nachfolgerin"? Ist die denn auch ein Naturdenkmal? Das müsste mMn noch deutlicher beschrieben werden. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 16:15, 12. Jul. 2021 (CEST)Beantworten