Diskussion:K2 (Ötztaler Alpen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gut, daß jemand einen Artikel über den Berg eingetragen hat. Mir ist der Berg namentlich längst bekannt und auch seine Besteigungsprominenz. Der Berg ist ein eigenständiger Berg, weil die Route auf ihn eine vollkommen andere ist als auf die umgebenden (mittlerer Löcherferner). Andere Kartenhersteller haben längst reagiert und verzeichnen ihn. Nur die offenbar immer etwas schwerfälligen Führerwerke (DAV-Karten, DAV-Führer) noch nicht. Unter einheimischen Bergführern und den Einheimischen selbst ist der Berg gut bekannt im Gegensatz zu manch anderem Berg (z.Bsp. kennt so gut wie keiner der Einheimischen den 'Reiserkogel')

Nur über die Herkunft des Namens weiß ich von den Einheimischen anderes: Man kann das ja auch an der Aufschrift des obenstehenden Holzkreuzes ersehen: Er kommt von der östereichischen 2. Gebirgskompanie her, die an diesem Berg immer geübt hat...

Sehr interessant ... Das müßte man halt irgendwie belegen können. Dann können wir's gerne reinschreiben. Hast du irgendwelche Kontakte, Bekanntschaften, Quellen? Gruß, --Rokwe 16:25, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, ich steige auch gerne in den Ötztalern herum und im letzten August hatte ich da ein riesiges Abenteuer auf dem Berg. Bei Nebel und schlechten Bedingungen war ich oben und das ging nur mit Kompass und Karte und allen Raffinessen. Was ich dazu sagen kann (Ich kenne einige Bergführer und Einheimische). Der Name kommt definitiv von der 2. Gebirgskompanie her, daher 'K2'. Natürlich haben die an den Original-K2 gedacht. Die Bergfüher kennen den Berg sehr gut. Er ist also auch prominent und sollte nun auch in die AV-Karte rein (Der Bergführer sagte sollte in der neuen Ausgabe drin sein). Und seltsam, bestätigen kann ich auch mit dem 'Reiserkogel' etwas. Ich habe mit einem bergführer eine Tour auf dei Rofelewand gemacht und ihm von ferne den Berg gezeigt ('Wie heißt der'). Er konnts nicht sagen. Jedoch ein älterer Bergführer kannte ihn und kannte auch den 'Spezialnamen', nämlich: Fünffingerspitze (Wegen der Türme).

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 04:53, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten