Diskussion:KZ Giado

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Goesseln in Abschnitt Walther Rauff
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Konzentrationslager?

[Quelltext bearbeiten]

Bei * Israel Gutman u. a. (Hrsg.): Enzyklopädie des Holocaust. München und Zürich 1995, ISBN 3-492-22700-7, Bd. 2, S. 842 - Stichwort „Arbeits- und Internierungslager in Libyen“ wird Giado (Jadu) größtes "Arbeitslager" für die Juden aus der Cyrenaica bezeichnet. Die Bezeichnung "Konzentrationslager" wird im gesamten Artikel nicht benutzt. Vielmehr wird dort interschieden zwischen "Internierungslagern" (September 1940-Januar 1943) für Staatsbürger, die feindseliger Altivitäten verdächtigt wurden (darunter auch Juden), und "Arbeitslagern" für Juden.

Während die anderen Informationen der vorliegenden Version übereinstimmen (bei Gutman gerundete Zahlen), fehlt dort jedoch die Angabe über die geplante Ermordung bei Auflösung des Lagers. --H.Parai (Diskussion) 14:45, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo H.Parai, danke für Deine Ergänzungen. Eric Salerno, der sich am stärksten mit dem Thema befasst hat, verwendet den Begriff "campi di concitramento" wie er in Italien allgemein/inflationär verwendet wird (was nicht nur der italienischen Afrikageschichte entspricht). Die Italiener unterscheiden dann aber auch nach dem Zweck (Arbeitslager, Internierungslager, Straflager ...). Eine offizielle Bezeichnung habe ich nicht gesehen und so habe ich mich (ohne Italienisch zu können) an Salerno angelehnt. Ich persönlich habe diese 50/50-Entscheidung bei der Bezeichnung getroffen und kann mich auch mit einer anderen (systematischen?) Bezeichnung abfinden. Der Ermordungsbefehl ist in der Rezension zu Salerno aufgeführt, die Hintergründe von Befehl und Gegenbefehl sind aber im Dunkeln, so dass sich daraus keine historischen Schlüsse ziehen lassen, außer dass die damals noch lebenden Gefangenen knapp dem Tode entronnen sind.--5glogger Disk 20:06, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Auch Roumani verwendet in The Jews of Libya den englischen Begriff "concentration camp" für Giado und beschreibt den Prozess der Einlieferung als Internierung....--5glogger Disk 06:11, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich denke, dass Deine Entscheidung für die Lemmawahl in Ordnung ist. So lange wir keine andere deutsche spezielle wiss. Darstellung über das Lager vorfinden, können wir uns auf die italienische Veröffentlichung von Salerno berufen. Auch im deutschsprachigen Bereich werden die Begriffe "Konzentrationslager - Ghetto - Außenlager - Arbeitslager - Arbeitserziehungslager - Durchgangslager - "Altersghetto" - Vernichtungslager" nicht immer trennscharf und präzise verwendet. MfG --H.Parai (Diskussion) 10:19, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Walther Rauff

[Quelltext bearbeiten]

SS-Obersturmbannführer Walther Rauff war im Sommer 1942 in Tobruk und im November 1942 in Tunis. Ob er einen Einfluss auf das Lager Giado nahm, wäre festzustellen. --Goesseln (Diskussion) 14:04, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten