Diskussion:Kapazitätsmarkt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Tetris L in Abschnitt Falsche Verwendung des Begriffes Kapazitätsreserve
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschmelzung mit einem bestehenden Entwurf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kjuto, ich habe gerade bemerkt, dass Du diesen Artikel neu erstellt hast. Schon seit Längerem habe ich unter Benutzer:Tetris L/Kapazitätsmarkt einen Entwurf zum selben Thema in Arbeit. Selbst Schuld von mir, dass ich ihn nicht zügig genug fertiggestellt habe. Ich werde nun die Inhalte aus meinem Entwurf, die in Deinen Artikel noch nicht enthalten sind, dort hin übernehmen. Dabei werde ich den Artikel wohl beträchtlich erweitern. Damit wir uns nicht mit Bearbeitungskonflikten in die Quere kommen, sollten wir das ein bißchen abstimmen. Bist Du erst mal fertig? --TETRIS L 10:05, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hey! Ja, ich bin erstmal fertig. Habe heute festgestellt, dass es dazu keinen Eintrag gab - obwohl die Diskussion darüber in den nächsten Jahren wohl noch zunimmt - und daher sporadisch die Grundinformationen zusammengestellt, die mir so eingefallen sind. Ist definitiv noch ergänzungswürdig! --kjuto (Diskussion) 10:13, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ja, ein Bedarf für einen Artikel besteht definitiv, und Deinen Artikel finde ich als Basis auch gut gelungen. Lob! Ich mache mich dann mal an die Ergänzungen. --TETRIS L 10:27, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich finde die Zusammenlegung ebenfalls sinnvoll. Daneben möchte ich noch einen weiteren Aspekt einbringen, nämlich, dass es Kapazitätsmärkte in manchen Staaten schon seit längerem gibt. Und das sind nicht unbedingt Länder, in denen der Anteil der (volatilen) Erneuerbaren Energien sehr hoch ist. Es ist zwar unbestritten, dass die Diskussion in Deutschland sich fast alleine um die EEs dreht, in anderen Ländern ist der Hintergrund aber ein anderer. Das sollte im Artikel Berücksichtigung finden. Daneben wäre evtl. eine Überprüfung in Hinblick auf die Verordnung zur Weiterentwicklung des bundesweiten Ausgleichsmechanismus, denn erst seit deren Einführung erleben wir den drastischen Börsenpreisverfall, durch welchen die Rentabilität konventioneller Kraftwerke deutlich leidet. Ich weiß aber nicht, ob es hierzu schon Literatur gibt, auf die wir uns beziehen können. Andol (Diskussion) 16:01, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Demand-Side-Management in Kapazitätsmärkten fehlt im Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Verbraucher können auch an Kapazitätsmärkten teilnehmen, indem sie Leistung bereitstellen, welche bei Bedarf vom Netz genommen werden kann. Ich schlage vor die Einleitung zu ergänzen - etwas wie folgt: Je nach Ausgestaltung eines Kapazitätsmarkts können Markteilnehmer auch Leistung bereitstellen, welche gesichert und gezielt abgeschaltet werden kann (siehe auch: Laststeuerung). Dabei werden etwa potenzielle oder tatsächliche Verluste als Resultat einer gedrosselten Produktion vergütet. Neudabei (Diskussion) 00:45, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Falsche Verwendung des Begriffes Kapazitätsreserve

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Kapazitätsreserve statt Kapazitätsmarkt wird der Begriff Kapazitätsreserve falsch verwendet; was da beschrieben wird, heisst heute laut Strommarktgesetz Sicherheitsbereitsschaft. Das ist ein Unterschied (zur Erklärung siehe Diskussion:Kapazitätsreserve#Überarbeiten wegen grober Fehler)!

Das Problem ist, dass der Abschnitt auf Quellen beruht, die einen Zwischen-Entwicklungsstand wiedergeben, der nicht dem letztendlich beschlossenen entspricht. --TETRIS L 09:41, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten