Diskussion:Karnaugh-Veitch-Diagramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2A0A:A546:970A:1:55D9:8F9B:2059:427C in Abschnitt Unbrauchbarer Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unbrauchbarer Artikel[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist, wie leider auf Wikipedia häufig, komplett unbrauchbar, wenn man nicht schon weiß worum es geht. Er ist also nur für die verständlich, die schon wissen was darin steht. Ich bin ein intelligenter, erfahrener Programmierer, mit Kenntnissen in theoretischer Informatik und Elektronik, und kann nach den ersten beiden Abschnitten noch immer nicht mal den Zweck oder die Verwendung der Diagramme herauslesen. Es wird nur mit „fact dumping“ um die Essenz herumgeredet, und der eigentliche Punkt ausgelassen. Ich bin mir ziemlich sicher, der Autor hat auch nur Dinge wiederholt, die er zwar anzuwenden weiß, aber nie wirklich (also auf der Verständnis-Ebene von Richard Feynman) verstanden hat. (Ein Syndrom von Bulemie-„Lernen“ zu dem Studenten heutzutage meist gezwungen werden.)
Eine komplette Überarbeitung, mit Fokus auf die Nützlicheit (Wozu benutze ich es? Wie benutze ich es? Wie funktioniert es), Geschichte (Was waren die Probleme vor denen man stand? Warum wurde es entwickelt?), und unter Einhaltung der Gebote, daß niemals ein Begriff oder Konzept erwähnt oder verwendet wird bevor es erläutert wurde, und keine kryptischen Begriffe und Ausdrucksformen (Z.B. nicht googlebare, nicht verlinkte, nicht definierte mathematische Zeichen) zu verwenden, ist dringend nötig.
2A0A:A546:970A:1:55D9:8F9B:2059:427C 00:45, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Artikel ist grottig[Quelltext bearbeiten]

Nicht nur, dass ich bei einer Auflösung von 1024*768 vertikal scrollen muss, nein, auch sind viel zu viel Bilder enthalten und zu viele Beispiele. Dann finden sich Stichpunktlisten mit mehr als 20 Punkten, alles ist total unübersichtlich... Wikipedia ist kein Fachbuch! --77.7.8.237 19:15, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Einerseits finde ich es gut, dass soviel Bildmaterial zur veranschaulichung da ist, aber andererseits ist der Artikel sehr unstrukturiert und man kanns auch mit den Bildern übertreiben. Der Artikel müßte mal von jemandem aus einem Guss gemacht werden; momentan ist der Artikel zu heterogen. Fast schon chaotisch.
Historisch interessanter Standpunkt "ich muss scrollen!" (Sacrebleu). --WissensDürster 11:45, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Verständlichkeit[Quelltext bearbeiten]

Lässt für den nichteingeweihten noch zu wünschen übrig, teils aufgrund unzureichender Tabellenbeschreibung, teils aufgrund noch fehlendem Inhalt. Zusammenhanglos einiges, was mir auffiel:

  • Vor einer Anweisung, wie man das ausfüllt, muss sicher beschrieben werden, warum und mit welchem Ziel (genau) man diese Übung durchführt. Wer nachlesen möchte, was er da in sein Kreuzworträsel eingetragen hat, ist sicher mit "... dient der Überführung von logischen Funktionen in die konjunktive oder disjunktive Normalform. ..." noch nicht hinreichend über Sinn und Zweck der Übung unterrichtet.
  • Es wird einfach von Variablen gesprochen, das bedarf genauerer Erläuterung.
  • usw.

Leider ist's schon eine ganze Weile her, dass ich mal wusste, was ein KVD genau ist, ich werde die Tage aber (nach dem ich mich wieder ins Thema reingelesen habe) gern mit daran arbeiten, den Artikel verständlicher zu machen. -- RainerBi 17:59, 17. Okt 2004 (CEST)

Ich habe mir mal erlaubt, eine kleine Einleitung zu schreiben um den ersten Punkt etwas zu verbessern. Einen Punkt, den ich nach wie vor unverständlich erklärt finde, ist die Sache mit den Negierungen im Diagramm. Der Abschnitt passt auch irgendwie nicht so gut zum angegebenen Beispiel. --Cerno 10:47, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Verständlichkeit oder einfach falsch?[Quelltext bearbeiten]

> zu einer Lampe führen 3 Schalter. Die Lampe brennt, wenn alle 3 Schalter aus ist Die Lampe brennt, wenn Schalter nur Schalter 2 an ist. Die Lampe ist aus, wenn nur Schalter 3 an ist.

Was sind das für Schalter ???

Das Beispiel soll nicht eine elektrische Schaltung im Haushalt beschreiben. Stell es dir als 3 Eingänge in eine Blackbox vor. Das logische Verhalten der Blackbox wird in der Wahrheitswertetabelle beschrieben. Diese formale Beschreibung des logischen Verhaltens der Blackbox soll mit Hilfe des KV-Diagramms weiter vereinfacht werden. Der Ausgang der Blackbox bedient in unserem Fall eine Lampe. Als elektrische Schaltung bräuchte man noch eine Rückleitung über den Nulleiter. Stell dir das ganze lieber allgemeiner vor. Auf bestimmte Zustände der Eingangsvariablen A, B und C reagiert die Ausgangsvariable L in einer bestimmten gesetzmäßigen Art, die es (in möglichst einfacher Form) zu beschreiben gilt.--stefan 19:49, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


wenn das beispiel wirklich so mal im artikel stand, war es einfach nur falsch. ein schalter ist ein bauelement, was den stromkreis schließt. wenn alle 3 schalter aus sind, leuchtet keine lampe. wenn doch, dann sind es keine 3 schalter sondern 4 (z.b. könnte der 4. ein relais sein in diesem beispiel). -- 91.6.34.153 16:07, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Eigentlich müßte das oben genannte Verfahren mit dem KV-Diagramm vereinigt werden, da das KV-Diagramm das Werkzeug für Quine-McCluskey ist. --Arbol01 22:09, 17. Okt 2004 (CEST)

Auch wenn es nah verwandt ist, sind es doch zwei unterschiedliche Dinge. Das Quine-McCluskey-Verfahren ist ja ein ganz gesondertes Verfahren. Unnötig in einen Artikel werfen würde ich es nicht. Konkret wendet man bei Quine-McCluskey ja nicht das KV-Diagramm an oder umgekehrt. Enge Vernetzung hingegen ist immer sinnvoll. Stern !? 22:12, 17. Okt 2004 (CEST)


Aussprache[Quelltext bearbeiten]

Wie spricht man das eigentlich korrekt aus? Ka-Vau ist klar ;-) Aber die Namen? Karnoh oder Karnaaf? Wietsch oder Wejtsch? --Rat 23:56, 30. Nov 2004 (CET)

AFAIK Karnoh. Das Veitch würde ich Feitsh aussprechen, aber das ist meine Geschmackssache. --Arbol01 00:56, 1. Dez 2004 (CET)

Ich vertraue da auf meinen Prof, der sehr überzeugt davon war, dass es Karnoh und Wäi ausgesprochen wird. Vielleicht kann das nochmal jemand bestätigen und dann in den Artikel einbringen, weil das ja doch eine Frage ist, die oft gestellt wird. Auch bei anderen Persönlichkeiten. --Cerno 10:47, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Minterm - Maxterm Methode[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie habe ich bei der Beschreibung der Maxterm-Methode (oder bei ihrer Anwendung weiter unten) einen Denkfehler drin. Es kommt zwar das Gewünschte raus, aber es passt nicht zur Beschreibung der Methode. Kann da mal einer drüber gucken, der keinen langen Tag hinter sich hat und langsam betriebsblind ist? Danke. --Rat 23:07, 8. Dez 2004 (CET)

Auch ich würde gerne die Maxterm-Methode anhand des Beispiels nachvollziehen können. Den Lösungsweg der Minterm-Methode denke ich mir so, dass die Konjunktionsterme der beiden Blöcke nur noch aus bzw. bestehen, weil alle anderen Variablen jeweils gleichzeitig negiert und nicht negiert im Block vorkommen. Das Ergebnis ist dann also die Disjunktion dieser beiden Terme... so weit, so gut. Bei der Maxterm-Methode, gibt es nur einen Block. Er enthält sowohl C als auch . Daher müsste sein Disjunktionsterm doch lauten, oder? Da es keine weiteren Blöcke gibt, wäre dies das Ergebnis. Da es nicht mit dem auf der Seite angegebenen übereinstimmt (es stellt - zufällig? - genau die Funktion dar, die bei invertiertem Eingangsvektor gleich l ist), vermute ich dass irgendetwas in der Beschreibung fehlt oder das Ergebnis nicht stimmt. --Clemo 21:21, 26. Dez 2005 (CET)

Den Lösungsweg der Minterm-Methode denke ich mir so, dass die Konjunktionsterme der beiden Blöcke nur noch aus bzw. bestehen, weil alle anderen Variablen jeweils gleichzeitig negiert und nicht negiert im Block vorkommen. Das Ergebnis ist dann also die Disjunktion dieser beiden Terme... so weit, so gut.
Genau das ist die Mimterm-Methode. --Arbol01 22:21, 26. Dez 2005 (CET)
Was die Maxterm-Methode betrifft, da glaube ich auch, das da etwas fehlt. Ich stelle mir das ungefähr so vor: Da nur der 0-Block vorkommt, der und abdeckt, müßte der Ausdruck lauten, der dann per de Morgan in umgewandelt wird. --Arbol01 22:31, 26. Dez 2005 (CET)

Ich würde bei dem Mintermbeispiel die Reihenfolge der Schalter in der Tabelle von C,B,A auf A,B,C ändern, da man das sehr schnell überliest, weil ja anders gewohnt. Daturch ergibt sich dann n komischer Minterm. Ich hatte das gerade schon korrigiert, habe aber dann festgestellt, dass die Reihenfolge in der Tabelle anders ist. Ich würde das Beispiel selbst ändern, bin aber nicht sicher, ob sich dadurch weiter unten was ändert. Guckt da vielleicht mal jemand drüber, der Ahnung hat. --[Gast] 11:53, 20. Mar 2007

frage[Quelltext bearbeiten]

Ist es Richtig, dass mann bei KV s mit Drei variablen nicht über den oberen Rand Zusammenfassen darf? (die Felder wären laut der Zylinder Vorstelung nicht benachbart). Bitte überprüfen!!!!

Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Frage richtig verstehe. Man darf immer zwei benachbarte Felder zusammenfassen (hrizontal und vertikal). Man kann 2er-, 4er-, 8er- und alle weiteren Zweierpotenz-Blöcke bilden. 3er- und 6er-Blocks darf man nicht bilden, aber man darf zwei 2er- oder zwei 4er-Blocks so bilden, das sich beide überlappen, und den Raum eines 3er- bzw. 6er-Block einnehmen.
Es ist nicht möglich, ein KV-Diagramm bestehend nur aus einer Zeile zu erzeugen (jedenfalls wäre das nicht sinnvoll.
Man darf über den Rand hinnaus zusammenfassen. So kann man die vier Eckfelder zu einem 2x2-Block zusammenfassen. --Arbol01 11:12, 26. Sep 2005 (CEST)

Bei dem Beispiel mit der Lampe wird auf die "Optimierte Funktion" mit der Minterm-Methode nicht wirklich eingegangen. Wie fasst man die Werte zusammen/optimiert sie?

Ich bin der Meinung, dass man bei 3 Variablen nicht über den oberen Rand nach unten hin zusammenfassen darf, bei 2 Variablen auch nicht über den rechten oder linken Rand hinaus.--88.66.110.169 08:24, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Aber bei drei Variablen ist das KV-Diagramm doch sowieso nur zwei Felder hoch. Ob man die beiden Felder über den oberen Rand oder "durch die Mitte" zusammenfasst ist ja ein rein optischer Unterschied. --147.142.13.23 23:04, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

minimierte Funktionen[Quelltext bearbeiten]

Das KV-Diagramm führt - wie auch im Artikel richtig angeführt - nicht immer zu einer minimalen Form. Deswegen sollten auch derartige Ausdrücke vermieden werden.

zur Definition[Quelltext bearbeiten]

Leider vermisse ich bei der Definition von Karnaugh-Veitch Diagrammen eine sehr wichtige Sache und zwar, warum darf sich beim Übergang von einem Feld zum benachbarten Feld nur eine der unabhängigen Binärgrößen ändern?

Das steht zwar so nicht mehr in der Einleitung, aber die Frage ist interessant und wichtig und im Artikel noch nicht beantwortet.--stefan 19:32, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Beispiel der Schaltung mit 3 Schaltern[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube, die Schaltung mit den 3 Schaltern, die die Lampe steuern, ist falsch darsgestellt:

ursprüngliche version:

A 	B 	C 	Lampe
0 	0 	0 	1
0 	0 	1 	1
0 	1 	0 	1
0 	1 	1 	1
1 	0 	0 	0
1 	0 	1 	0
1 	1 	0 	1
1 	1 	1 	1

Erste Zeile: Warum macht es denn Sinn, dass die Lampe 1 (also "an") ist, wenn alle drei Schalter 0 ("aus") sind? Richtiger wäre doch folgendes, oder?

A 	B 	C 	Lampe
0 	0 	0 	0
0 	0 	1 	1
0 	1 	0 	1
0 	1 	1 	0
1 	0 	0 	1
1 	0 	1 	0
1 	1 	0 	0
1 	1 	1 	1

Die Lampe ist dann nämlich immer nur an, wenn einer oder alle drei Schalter 1 ("an") sind - ist ja klar, zwei "an"-Schalter löschen sich gegenseitig aus.

Wie ist es nun richtig? Oder habe ich das Beispiel falsch verstanden?

Was soll man dazu sagen? Das Beispiel soll ja nicht die Realität darstellen. Das Beispiel, bei dem die Lampe aus ist, wenn alle drei Schalter aus sind, ist eine völlig andere Situation. Rein rechnerisch gibt es mit drei Schaltern 128 verschiedene Situationen. Davon wurde eine wilkürlich gewählt, die im KV-Diagram zwei Viererblocks erzeugt. Dein Beistpiel ist . Dieses Beispiel ist nicht zu Minimieren, da sich zwei Terme nur in einem Zustand unterscheiden dürfen: . In deinem Beispiel unterscheiden sich aber zwei beliebige Terme immer in zwei Zuständen. --Arbol01 18:34, 17. Dez 2005 (CET)
@IP(damit ich meine gleichzeitige Antwort nicht wegen Bearbeitungskonflikt wegschmeißen muss):
Falsch verstanden. Die Funktion der Schalter muss keinen offensichtlichen Sinn ergeben. Irgendeine Anwendung verlangt, dass das Lämpchen bei bestimmten Schalterstellungen an oder aus ist. Gesucht ist die Schaltung, die dieses gewünschte Verhalten bewirkt. D.h am Anfang war die Wahrheitstafel, die Schaltung wurde mittels KV-Diagramm ermittelt. --Rat 18:42, 17. Dez 2005 (CET)
Die minimale Schaltung wurde mittels KV-Diagramm ermittelt. Die Schaltung an sich kann man auch schon aus der Wahrheitstafel ablesen. --Arbol01 18:46, 17. Dez 2005 (CET)
Man bin ich heute schlimm! Das KV-Diagramm dient unter anderem dazu, logische Gatter, und damit auch Kosten, einzusparen. --Arbol01 18:50, 17. Dez 2005 (CET)
Gut okay, mein Fehler. Danke für die ausführliche Erklärung :-)
Da hab ich wohl auch irgendwas nicht verstanden. Ich dachte immer, mit n Schaltern ergäben sich 2^n * 2^(2^n) Situationen; bei 3 Schaltern also 8 * 256 = 2048. Oder? --Volker Alexander (Diskussion) 03:34, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Fehler in Minterm-Methode-Abschnitt?[Quelltext bearbeiten]

Diese UND-Verknüpfungen werden durch ODER-Verknüpfungen zusammen gefasst und ergeben die konjunktive Normalform. Das muss wohl "ergeben die disjunktive Normalform" heißen, oder? Bei der Gelegenheit wäre ein Link zum DNF-Artikel auch nicht schlecht ... --Hausprophet 15:01, 22. Jan 2006 (CET)

Erledigt. --stefan 00:18, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Fehler: Methode um ein KV-Diagramm schnell ausfüllen zu können[Quelltext bearbeiten]

Entweder bin ich zu blöd um diese Methode richtig anzuwenden, oder Sie ist falsch bzw. erfordert eine andere Anordnung der Variablen. Wenn ich bei einem 4x4 KV-Diagramm in das Feld (2,2) (also beginnend links oben, dann eins runter, eins nach rechts) den Wert der Zeile Null eintrage, dann kann das nicht stimmen, da dieses Feld "ABD NOT C" entspricht, also eigentlich Zeile 13 sein müsste.

Bei einem 4x4 KV Diagramm muss diese Tabelle folgendermaßen aussehen:

14 12 4 6

15 13 5 7

11 9 1 3

10 8 0 2

Ja, im Artikel war diese Tabelle falsch. Habs richtig gestellt (und hoffentlich mich dabei nicht geirrt) und an das dargestellte Diagramm angepasst.
Hinweis: Die Tabelle muss nicht bei allen KV-Diagrammen immer so aussehen. Wesentlich ist: Die Wertigkeiten hängen von der Verteilung der Eingansvariablen A, B, C und D (und deren Inversen) am Rand des KV-Diagrammes zusammen. Ich hab die Wertigkeitstabelle im Artikel an die darüberstehende Grafik des als Grafik abgebildetes 4x4 KV-Diagramm angepasst. Bei anderen Verteilungen sieht diese Tabelle anders aus. Es gibt auch "bessere" (leichter zu merkende) Aufteilungen am Rand von A,B,C,D als die dargestellte Version - andere Aufteilungen zu wählen ist allerdings tlw. auch persönlicher Geschmack. Rein vom Verfahren sind alle diese unterschiedlichen Aufteilungen gleichwertig. --wdwd 18:25, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die aktuelle Version die online ist, is tvölliger Humbug. Kenne mich in dem Thema eigentlich sehr gut aus, und habe das Thema vollständig verstanden. Werden auch allgemein mal nachsehen, ob ich da was optimieren kann, an dem Artikel.--Wiki-Marlene 11:49, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Variablen sind definitiv falsch und selbst wenn sie korrekt wären. Würden die anderen hier beschriebenen Regeln für die Implikantenbildung nicht mehr gelten. Der Grund ist, dass die Aufzählung hier NICHT mit dem auf der Seite beschriebenen Spiegelverfahren erreicht werden kann. (nicht signierter Beitrag von 85.212.125.218 (Diskussion) 16:33, 22. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Fehler[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht: "... das Karnaugh-Veitch-Diagramm ... dient der ... Umwandlung der disjunktiven Normalform in einen minimalen logischen Ausdruck." (Ich denke das stimmt so). Im Abschnitt Eigenschaften steht dann aber: "Mittels eines KV-Diagramms lässt sich jede beliebige boolesche Funktion in eine disjunktive oder konjunktive Normalform (DNF/KNF) umwandeln." (Das halt ich für falsch. Wer kennt sich genau aus und löscht diesen Satz?) stefan

Ich habe es geändert.--stefan 12:14, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Fehler[Quelltext bearbeiten]

A¬BC ∨ A¬B¬C ∨ ¬A¬B¬C ∨ ¬A¬BC ∨ ¬AB¬C. Es können zwei Gruppen gebildet werden. Die blaue Gruppe vereinfacht man zu ¬B, da A (wegen A ∧ ¬A = 1) und C (wegen C ∧ ¬C = 1) wegfallen. Die rote Gruppe vereinfacht man zu ¬A¬C, da B (wegen B ∧ ¬B = 1) wegfällt. So erhält man als Minterm ¬B ∨ ¬A¬B.

Ich glaube die richtige Lösung ist "So erhält man als Minterm ¬B ∨ ¬A¬C."

Du hast Recht. Gut aufgepaßt. Ich hab es geändert.--stefan 12:13, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Fehler im ersten Diagramm[Quelltext bearbeiten]

Sollte die Beschriftung im ersten diagramm nicht so: ¬AB¬C¬D ∨ A¬B¬C¬D ∨ A¬B¬CD ∨ A¬BC¬D ∨ A¬BCD ∨ AB¬C¬D ∨ AB¬CD ∨ ABCD = AC ∨ B¬C¬D ∨ A¬B sondern so sein: ¬AB¬C¬D ∨ A¬B¬C¬D ∨ A¬B¬CD ∨ A¬BC¬D ∨ A¬BCD ∨ AB¬C¬D ∨ ABC¬D ∨ ABCD = AC ∨ B¬C¬D ∨ A¬B ?

Du hast Recht. Ich hab es korrigiert.--stefan 19:26, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Fehler im Absatz Tautologie[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube da haben sich Fehler eingeschlichen 1. Die Wahrheitstafel sollte als Ergebnis lauter 1en enthalten 2. Ausserdem steht am Ende des Absatzes "...denn A ∧ ¬A = 1 und B ∧ ¬B = 1", was doch falsch ist? --Angryavocado 19:15, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Du hast REcht, ich habe es korrigiert.--stefan 22:47, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Zu lang, zu unübersichtlich[Quelltext bearbeiten]

Für meinen Geschmack etwas zu viele Beispiele. Das ist hier schließlich eine Enzyklopädie und kein Laberwerk. --160.45.112.192 11:36, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

"Auch die ungebräuchlichen Versionen in Bild 4-12 oder Bild 4-13 wären denkbar. Ungebräuchlich ist auch die Version sich auf den dicken Striche zur Markierung der verneinten Variablen zu einigen."

Hä??? Ungebräuchlich -> Raus. -- 160.45.112.192 11:48, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Du hast Recht. Ich habe den Abschnitt rausgenommen.--stefan 20:37, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Fehler KNF Bild 3[Quelltext bearbeiten]

Bild 3: (C ∨ ¬D) ∧ ¬B ???

da stand mal (B ∨ ¬D) ∧ ¬B als Formel, hab das mal umgeändert, wenn überhaupt müsste das (C ∨ ¬D) ∧ ¬B heißen. aber kann es sein das die komplette formel evtl nochmal negiert werden muss? weil wenn ich B mit 0/Falsch/Low und C mit 1/Wahr/High belege würde ich ja eine 1/Richtig/High rausbekommen, was aber gerade nicht der Fall ist in der Tabelle. (Beitag von ???)

Bitte Beiträge mit drei Tilden signieren. Danke für deinen Beitrag. Freut mich, dass jemand meine Sachen ließt. 2 Zeilen über dem angesprochenen Bild steht "wobei Eingangsvariablen für die eine „Eins“ steht, in negierter Form genommen werden". Es müßte also heißen (¬C ∨ D) ∧ B. wobei B für die blaue Gruppe steht. (¬C ∨ D) steht für die rote Gruppe. Die KNF lautet dann (¬C ∨ D) ∧ B. Glaube ich zumindest (ich bin aber nicht vom Fach). Ich habe es jetzt im Artikel so geändert. --stefan 20:00, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Die KNF war falsch, siehe auch jetzt verlinkter Wiki-Artikel dazu.

Der Term unter Bild 2 war mMn kein Minterm (Ein Minterm ist lt. unserer Definition der Uni eine Funktion f' zu f, die für genau einen Funktionswert von f 1 annimmt und in allen sonstigen Fällen 0), statt dessen entspricht das Ding einem Polynom... ist natürlich jetzt etwas doof, weil das Wort da zum ersten Mal drin steht. (Hab das Minimalpolynom mal darunter geschrieben.)

Der Term unter Bild 3 ist meiner Meinung nach richtig, hat allerdings keinen Namen... man könnte da die KNF hinschreiben, aber das ist jetzt irgendwie nicht produktiv.

Fehler im Absatz "Gesetzmäßigkeiten bei der Reduzierung"[Quelltext bearbeiten]

Im Bild 9-5 ist eine Zweiergruppe angegeben. Im Text wird jedoch das Bild als Beispiel für eine Einergruppe gegeben. Das Bild sollte geändert werden. - 134.245.170.238 16:32, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Erledigt. Bild 9-5 habe ich noch als Beispiel für eine Zweiergruppe genommen. Zusätzlich gibt es jetzt Bild 9-6, als Beispiel für eine Einergruppe. --Ost38 20:06, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Formatierung[Quelltext bearbeiten]

Habe mal einige Formatierungen vorgenommen.

Das letzte Drittel müsste auch mal überarbeitet werden. --Camenzind Martin 21:28, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Fehler in Abbildung 6.1[Quelltext bearbeiten]

Es taucht dreimal nicht F, aber nur einmal F auf. Dies kann nicht richtig sein!! Grueße von Kurs 320

Danke! Fehler behoben. Gruß an Kurs 320! --NaLogisch 19:34, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Fehler in Abbildung 3 (Abschnitt XNOR und XOR)[Quelltext bearbeiten]

Die svg-Grafik ist zwar richtig, auf der Artikelseite werden dennoch zwei Nuller als Beschriftung für die Variable A angezeigt.

Erledigt. Fehler wurde korrigiert. --91.61.40.152 20:13, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel ist VIEL zu lang[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist VIEL zu lang und verfügt über VIEL zu viele Bilder und Beispiele. So konmpliziert ist das Phänomen KV nun auch nicht, daß es wortwörtlich 100 Beispiele benötigt. Ich schlage vor, den Artikel drastisch um ca. 400% zu kürzen!

79.221.229.12

Du kannst etwas um 25 % oder 50 % kürzen. Im Extremfall sogar um 99 %, aber bei 100 % ist es wesch und bei 400 % musst du sogar noch was drauf legen ;) Ich finde den Artikel sehr informativ. Die Beispile machen ihn interessant. Ansonsten wäre zu überlegen, ob man die Beispiele als Wikibuch auslagert. Aber nicht einfach nur löschen, das wäre Informationsvernichtung. --91.61.8.121 20:45, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Der Artikel ist tatsächlich viel zu lang. Man wird von der Informationsfülle ja direkt erschlagen! Wer kurz nachschlagen will, wie das mit diesem Diagramm nun schon wieder funktionierte, findet sich hier nicht zurecht. Der Artikel verstösst gegen die Wikipedia-Richtlinien:

  • "Die Wikipedia ist eine allgemeine Enzyklopädie und kein Fachbuch und sollte auch für Laien verständlich sein."
  • "Der Artikel sollte eine dem Thema angemessene Länge haben und nicht zu detailliert sein."

Kann sich ein Admin der Sache annehmen? Danke. --92.106.59.20 19:20, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe mal einen Überarbeiten-Baustein hineingesetzt. Auch ich halte den Artikel für um Grössenordnungen zu lang, ein Viertel davon wäre immer noch mehr als einer Enzyklopädie angemessen. Der Artikel kann ja zu grossen Teilen in ein Wikibook übernommen werden, aber in dieser Form passt er hier nicht hin. --Mc-404 10:50, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Da er nun gekürzt wurde, nehm ich den Baustein mal wieder raus. --WissensDürster 11:46, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Super[Quelltext bearbeiten]

Ich finde das suuuper Hat uns sehr geholfen vor allem das 3 dimensionale Karnaugh (nicht signierter Beitrag von 195.65.184.231 (Diskussion | Beiträge) 15:30, 20. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

--Jo hier haben sich zwar viele ausgetobt, aber das find ich toll - nur noch fehler beseitigen und dann so lassen (nicht signierter Beitrag von 77.12.152.228 (Diskussion | Beiträge) 13:35, 15. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Fehler oder nicht[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:DokS scheint mit seiner (mometan noch ungesichteten Änderung) 20. August 2010, 15:52 Uhr einen Fehler im Abschnitt: Normalformen entdeckt zu haben. Aber ich bin der Meinung, dass auch er einen Fehler macht. Er schreibt für die 3. zeile, die X=0 hat den Block: (¬A∨¬B∨C∨D). Müsste der dritte Block nicht lauten?: (¬A∨¬B∨C∨¬D) ? In den folgenden Zeilen meine ich ebenfalls Fehler zu entdecken. So steht in der vorletzten Zeile der Tabelle (die letzte Zeile mit einer Null als Ergebnis) 1 1 1 0 0. DAfür schreibt er den Block: (A∨¬B∨C∨¬D). Müsste es nicht aber lauten: (¬A∨¬B∨¬C∨D) ? Die Version vor seiner Änderung scheint aber auch falsch gewesen zu sein - soweit man der Erklärung unter Konjunktive Normalform#Bildung folgt. --Simonitis 22:13, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Nicht minimale Terme in Bild 4 und 6.2[Quelltext bearbeiten]

In Bild 4 kann der rote Block auf die obere Zeile erweitert werden, sodaß dieser dem Term ¬B&¬C entspricht; ähnlich in Bild 6.2, dort ist eine weitere Vereinfachung des roten Blocks auf die obere Zeile möglich, sodaß der vollständige Term B statt B (D ∨ ¬C¬D) besser B(D ∨ ¬C) lautet. Leider bin ich in svg-Graphiken nicht bewandert, vielleicht kann das jemand korrigieren. UnknownID01 (12:59, 29. Jan. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Von SVG-Graphik verstehe ich etwas (ich habe die Bilder nach deiner Beschreibung korrigiert - Bild4 und Bild6-2 ), allerdings noch nicht im Artikel eingebunden, da ich nicht viel von KV-Diagrammen verstehe (und auch etwas zweifele, ob du wirklich Recht hast - dazu müssten deine Ausführungen noch etwas umfangreicher sein, damit ich sie nachvollzuiehen kann). Vielleicht hast du ja auch eine Meinung zu [#Fehler oder nicht]], da bisher dort noch niemand geantwortet hat. --Bin im Garten 11:51, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Falsch korrigiert, in Bild 4 müssen die "x" in den roten Block, in 6-2 sollen es zwei überlappende Blöcke mit jeweils 4 Einsen sein. (nicht signierter Beitrag von 217.235.34.180 (Diskussion) 18:13, 23. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Gesetzmäßigkeiten bei der Reduzierung[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn ein 4x4x4 KV? Könnte ein 4x8 KV gemeint sein! (nicht signierter Beitrag von 217.235.34.180 (Diskussion) 17:28, 23. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Inkonsistente Schreibweisen[Quelltext bearbeiten]

Die ständig wechselnden Belegungen der Zeilen und Spalten sind recht verwirrend. Zwar besteht hier im Prinzip Wahlfreiheit, eine konsistente Notation würde es aber einfacher machen. Als Beispsiel sei z.B. Bild 7-1 und 9-1 genannt, in denen die Negationen "vertauscht" sind. Ich persönlich finde die Notation in Bild 9-1 bzw. 3 am einfachsten, da lassen sich die Therme einfach ablesen und eintragen ohne groß nachzudenken.

Die Nummerierung der Bilder (von der Reihenfolge mal ganz abgesehen) ist ebenfalls nicht konsistent, Bild 4 gibt es z.B. mehrmals. (nicht signierter Beitrag von 217.235.34.180 (Diskussion) 18:13, 23. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Fehler in Bildunterschrift von Bild 1[Quelltext bearbeiten]

Die Bildunterschrift passt überhaupt nicht zu den Zuständen... Richtig wäre:

--Sebi2020 (Diskussion) 12:59, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wann Minterm und wann Maxterm[Quelltext bearbeiten]

Es stimmt nicht ganz, dass man immer die Minterm-Methode nehmen sollte, wenn es mehr Einsen gibt. Z.B. hatte ich den Fall, dass ich 8 Nullen und 8 Einsen hatte und dass sich die DNF und die KNF um 4 Variaben am Ende in der Lange unterschieden. Aber leider kann ich derzeit keinen Verbesserungsvorschlag einbringen, wollte es aber mal allgemein anmerken.

--Laudate omnes (Diskussion) 19:03, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

3-Variablen-Beispiel fehlt[Quelltext bearbeiten]

Bei Wikibooks gibt es das in schöner Weise, aber auch hier sollte zumindest ein Beispiel für ein KV-Diagramm mit 3 Variablen (also ein 4x2-Diagramm) genannt werden. --rugk (Diskussion) 20:41, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten