Diskussion:Katadyn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Sputniktilt in Abschnitt Unklarheit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Produktpalette

[Quelltext bearbeiten]

Die Firma wird von Verschwörungstheoretikern intensiv beworben für ihre kleinen Wasserfilter. Baut denn die Firma auch Großanlagen fürs Wasserwerk?--Antemister 22:38, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das macht sie, ist mittlerweile auch im Artikel drin. --Sputniktilt (Diskussion) 01:37, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Unklarheit

[Quelltext bearbeiten]

Zu Micropur forte steht hier:

Im Artikel Giardien steht allerdings:

Giardien stellen ein Problem in der Trinkwasseraufbereitung dar, sie lassen sich weder durch Chlor noch durch Ultraviolettstrahlung komplett abtöten. Aus diesem Grund wird zur Oberflächenwasser-Aufbereitung häufig Ultrafiltration eingesetzt, um sie abzufiltrieren.

Heisst das: Das Chlor in Micropur forte tötet auch Giardien ab, aber nicht komplett? Gestumblindi 00:05, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Lieber Gestumblindi. Danke für deine Frage. Ich habe Chlor hingeschrieben, damit es für Normalsterbliche verständlicher ist, aber das ist offenbar missverständlich. Chlor ist nicht Natriumdichlorisocyanurat (NaDcc).
Bei der normalen Chlorung von Trinkwasser wird Chlor eingesetzt, nicht NaDcc. NaDcc ist teurer, aber auch wirksamer. Chlorung ist beschränkt wirksam gegen Gardia, NaDcc wirkt gut, vorausgesetzt, es wird korrekt eingesetzt, d.h. in klarem Wasser ohne Schwebeteilchen, in korrekter Dosis und langer Einwirkzeit (min. 2 Std., damit Micropur gegen Giardia wirkt). Aus diesem Grund wird üblicherweise Filter + Micropur Classic eingesetzt. Micropur forte sollte nur in Ausnahmesituationen sowie für die Trinkwasseraufbereitung von möglicherweise verunreinigtem Leitungswasser verwendet werden. Sobald es trübe ist, nimmt die Wahrscheinlichkeit stark zu, dass es einige Gardine schaffen zu überleben.
Verschiedene empirische Tests haben die Wirksamkeit von NaDcc gegen Giardia nachgewiesen. Die korrekte Anwendung ist aber schwierig, weshalb in der Gemeindetrinkwasserversorgung eigentlich immer vorfiltiert wird (die Filtrierung von Protozoen ist auch sehr einfach, da sie wesentlich grösser als Bakterien sind).
Quellen:
  • Katadyn zitiert Rice et al., 1982: Giardia lamblia cysts, Giardia muris cysts. C. Wunderlich, Test for the evaluation of Bactericidal Activity according to EN 1040, Institut Fresenius, Dc. Nr. 50998.
  • Roeske, Wolfgang. Trinkwasserdesinfektion. Grundlagen-Verfahren-Anlagen-Geräte-Mikrobiologie-Chlorung-Ozonung-UV-Bestrahlung-Membranfiltration-Qualitätssicherung. Oldenbourg Industrieverlag, ISBN: 3835631195
Für den Unterschied zwischen Chlor und NaDcc in der Trinkwasseraufbereitung siehe:

Ich weiss nicht, welches die bessere Formulierung ist. Zur Sicherheit nehme ich "Chlor" mal raus, darfst es aber gerne auch revertieren. Gruß, --Sputniktilt (Diskussion) 00:54, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Klärung :-) - und ich finde die Lösung gut: Wenn nun nicht mehr "Chlor" im Artikel steht, kann das Missverständnis ja nicht mehr aufkommen. Bei Natriumdichlorisocyanurat kratzt man sich vielleicht erstmal am Kopf, aber dafür gibt es ja den Link (wobei der Artikel Dichlorisocyanursäure sicher ausbaufähig ist?) :-) Gestumblindi 01:35, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
sicher. Aber das ist wohl eher was für jemanden mit besseren Chemiekenntnissen als ich - ich habe mehr Kenntnisse zu Trinkwasseraufbereitung... --Sputniktilt (Diskussion) 09:22, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten