Diskussion:Kernkraftwerk Barakah

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von RokerHRO in Abschnitt Kühlung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aktuelle Daten[Quelltext bearbeiten]

Mir ist aufgefallen, daß die Daten, insbesonders der Zeitplan und Inbetriebnahmedatum, etc. nicht mehr aktuelle sind. Hat jemand Informationen dazu und kann diese einfügen? --Tinti (Diskussion) 08:26, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Infos zum Kraftwerk findest du hier: http://www.world-nuclear-news.org/results.aspx?sparam=Barakah%20nuclear%20power%20plant
Der Block 1 ist praktisch fertig und allgemein sieht es wohl so aus: http://www.world-nuclear-news.org/NN-Major-components-installed-at-final-Barakah-unit-1408177.html Barakah 1 is now over 96% complete, and is awaiting regulatory permission for fuel loading prior to an expected 2018 start-up. Unit 2 is over 85% complete and is also expected to start up next year, with units 3 and 4 now over 75% and 52% complete and expected to start up in 2019 and 2020, respectively. --Agentjoerg (Diskussion) 06:43, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Kritikalität[Quelltext bearbeiten]

Barakah-1 ist gestern zum ersten Male kritisch geworden und somit offiziell ans Netz gegangen, siehe hier. --H.A. (Diskussion) 09:03, 1. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Die IAEA hat ihre Seite aber noch nicht aktualisiert (siehe https://pris.iaea.org/PRIS/CountryStatistics/ReactorDetails.aspx?current=1050). Am Netz dürfte der Reaktor auch noch nicht sein. Warten wir mal ab, bis die IAEA ihre Seite aktualisiert hat. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 10:27, 1. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich ändere den Einleitungstext soweit ab, dass Block 1 nun die Erstkritikalität erreicht hat. --H.A. (Diskussion) 13:13, 1. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Atomwaffen[Quelltext bearbeiten]

Kann in der Anlage waffenfähiges Plutonium erzeugt werden? (nicht signierter Beitrag von 94.222.184.161 (Diskussion) 12:36, 4. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Plutonium#Militärische Verwendung. -- Felix König 13:06, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Im Gegensatz zum Iran verzichten die Emirate auf einen eigenen Brennstoffkreislauf und somit die Möglichkeit waffenfähiges Plutonium herzustellen. Vorbildlich! - https://www.achgut.com/artikel/der_saudi_reaktor_ein_schluesselprojekt (nicht signierter Beitrag von 94.222.184.161 (Diskussion) 15:32, 4. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Kritik an der Sicherheit[Quelltext bearbeiten]

Was haltet ihr davon, ein wenig Kritik in Hinsicht auf die Sicherheit der Anlage mit im Artikel unter zu bringen? Die NZZ [1] hatte da neulich was drüber. Es fehlen wohl Kernfänger und Containment, außerdem gibt es Baumängel und gefälschte Dokumente Seitens des Herstellers. Primärquelle: [2] (nicht signierter Beitrag von BlaeX (Diskussion | Beiträge) 18:36, 5. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Aus der NZZ
Der Forscher Paul Dorfman vom University College London sieht zudem gravierende Sicherheitsmängel, da die südkoreanische Betreiberfirma Kepco aus finanziellen Gründen auf wichtige Schutzvorkehrungen verzichtet habe. Auch habe es ernste Baumängel gegeben, und Kepco habe Dokumente gefälscht.
Aus https://theconversation.com/why-is-the-uae-where-solar-energy-is-abundant-about-to-open-four-nuclear-reactors-130248
All this is further complicated by large-scale falsification of KEPCO quality control documents in South Korea in a case unrelated to Barakah, which ended up in a far-reaching criminal investigation and convictions in 2013 in South Korea.

Die gefälschten Dokumente haben nichts mit Barakah zu tun. Worin die Baumängel bestehen sollen, darüber schweigt die NZZ. Man könnte mMn also höchstens in den Artikel aufnehmen, dass der Core-Catcher fehlt. --Agentjoerg (Diskussion) 19:07, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Kosten[Quelltext bearbeiten]

Der Link zu den günstigen Stromkosten ist tot, außerdem ist es keine neutrale Quelle. Der Absatz dazu kann meines Erachtens nach also entfernt werden. --2001:A61:1025:6E01:DA3D:7440:D24C:65EC 03:54, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Kühlung?[Quelltext bearbeiten]

Da die thermische Leistung eines Kernkraftwerks etwa dreimal so hoch ist wie die erzeugte elektrische Leistung: Wie wird das Kraftwerk gekühlt? Einen Kühlturm sehe ich auf den Bildern nicht. Wird da direkt das warme Abwasser in den Persische Golf geleitet? Was man auf Googles Satellitenbildern so erkennen kann, würde ich sagen: Ja. Der Bedarf an Fernwärme dürfte in den VAE ja auch deutlich geringer sein als z.B. in Greifswald, das vom KKW Nord mit Fernwärme beliefert wurde, so dass weniger warmes Wasser in den Bodden abgelassen werden musste.

Oder wird die Abwärme genutzt, um Meerwasser zu entsalzen? Dürfte effizienter sein als den Umweg über elektrische Energie zu gehen, wie es im Nachbarland gemacht wird. Siehe Kraftwerk Shoaiba#Anlagen_zur_Meerwasserentsalzung

Weiß darüber jemand genaueres? --RokerHRO (Diskussion) 08:26, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten