Diskussion:Kirche Johannes der Täufer (Engerhafe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Matthias Süßen in Abschnitt Geläut
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kanzel

[Quelltext bearbeiten]

Da ist einiges durcheinander geraten: 2 Abschnitte, die offenbar in 2 Beschreibungen zerfallen, ich stelle die Sätze mal zusammen.

"Die Kanzel wird auf das Jahr 1636 datiert und im Stil des Manierismus erbaut"

"Sie wurde im Spätrenaissance-Frühbarock-Stil gebaut"

"An der Kanzel werden Bilder der vier Evangelisten gezeigt"

"und zeigt Bilder der vier Evangelisten"

"Der Schalldeckel ist mit Kartuschen und geflügelten Engelsköpfen verziert"

"Auf dem Schalldeckel befinden sich Engel mit ausgebreiteten Flügeln"

"Gekrönt wird der Schalldeckel von einer Figur des segnenden Christus"

"und oben einer Christusfigur"

Wäre schön, wenn die Dopplungen herausgenommen würden und aus den 2 Beschreibungen eine würde.

Und dann steckt in der Beschreibung noch eine falsche Zuschreibung: Im Satz Gekrönt wird der Schalldeckel von einer Figur des segnenden Christus wird auf Heiland verlinkt, also auf Christus als Salvator mundi. Das passt hier aber nicht, denn das Foto in den Commons zeigt, dass Christus als der Auferstandene dargestellt ist, Christus als Christus triumphans, also in der gleichen Pose wie bei der Bekrönung des Altares. --Rubedo 09:48, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Auch hier danke ich Dir für die Hinweise. Die betreffende Passage habe ich umformuliert. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 12:16, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Sehr schön, ich bedanke mich, Gruß--Rubedo 12:20, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Geläut

[Quelltext bearbeiten]

"Die heutigen Glocken stammen aus den Jahren 1775 und 1875." - Nach den mir vorliegenden Angaben verfügt die Kirche über zwei Läuteglocken in d’ (Bronze, 1872, J. H. Bartels, Hildesheim) und f’ (Bronze, 1796, Joh. George Krieger, Breslau; Patenglocke aus Kreuzberg/Schlesien). Kann jemand die abweichende Angabe im Artikel verifizieren? -- Katanga (Diskussion) 07:49, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Moin Katanga und vielen dank für Deinen Hinweis. Die Angaben im Artikel basierten auf diesem Text: Die Glocken der Kirche zu Engerhafe. (Sie wurde im Jahre 1775 von einem Breslauer Meister gegossen und läutete bis 1944 für die Kirche zu Kreuzberg in Schlesien um dann für Kriegszwecke abgeliefert zu werden.), der aber wohl nicht richtig ist. In selbiger Heftreihe finde ich nun Deine Angaben: Im Turm hängt eine große Glocke, die 1872 von J. H. Bartels in Hildesheim gegossen wurde. Als Ersatz für eine im 2. Weltkrieg abgelieferte Glocke erhielt die Gemeinde eine kleinere Patenglocke aus Kreuzberg in Schlesien, gegossen 1796 von Joh. Krieger in Breslau., die ich nun entsprechend in den Artikel einfüge. Gruß --Matthias Süßen ?! 14:04, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten