Diskussion:Kirchenkreis Wuppertal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Zweioeltanks in Abschnitt Geschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin unzufrieden mit dem Geschichtsabschnitt, insbesondere dem ersten Absatz. Was das Kirchspiel Elberfeld hier zu suchen hat, verstehe ich nicht recht, denn hier geht es doch nur um ein ganz kleines Gebiet innerhalb des zu seiner Gründung riesigen Kirchenkreises. Dagegen hätte ich eine Erwähnung der reformierten Classis Elberfeld erwartet, die im 18. Jahrhundert von Heiligenhaus bis Gemarke, von Langenberg bis Gruiten reichte und somit in etwa dasselbe Gebiet hatte wie der Kirchenkreis vor der Abtrennung des Kirchenkreises Niederberg 1878 (die ja unbedingt auch noch erwähnt werden müsste, anstatt durch den Satz mit den Gemeinden Elberfelds, Barmens und Vohwinkels den Eindruck zu erwecken, der Kirchenkreis habe nur dieses Gebiet umfasst). Höchst erstaunt bin ich auch über die Behauptung, der Kirchenkreis Elberfeld sei 1845 "neu gegründet" worden. Meines Wissens sind alle Kirchenkreise (damals Synoden bzw. Diözesen) im Zuge der Neuordnung der preußischen Monarchie 1817/18 gegründet worden, wobei es in Elberfeld (als einzigem Fall im Rheinland) aber zunächst zwei gab, eine reformierte und eine lutherische. Jedenfalls gab es schon zur Zeit des Inkrafttretens der Rheinisch-Westfälischen Kirchenordnung 1835 eine Synode (bzw. "Kreisgemeinde") Elberfeld. Und zuletzt: Langerfeld und Nächstebreck blieben nicht beim Kirchenkreis Schwelm, den es erst seit 1904 gibt, sondern beim Kirchenkreis Hagen. Leider habe ich nicht die Literatur, um selbst eine korrekte Darstellung zu schreiben. Wer kann helfen? @Opernkomponist: als Hauptautor zur Kenntnis. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:15, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe die Geschichte anfangs nur grob umrissen, mittlerweile ist der Artikel ja wirklich umfangreich ergänzt worden. Die Geschichte der beiden Kirchenkreise vor der Fusion ist wirklich reichhaltig, die Frage ist, ob das nicht besser in zwei eigenen Artikeln zu den beiden Kirchenkreisen oder Artikeln zur Geschichte des Protestantismus in den beiden Städten aufgehoben wäre - ich wollte anfangs hauptsächlich nur den Status quo darlegen, wie man die umfangreiche Geschichte am besten einbaut, kann ich selber schlecht beurteilen... Opernkomponist (Diskussion) 17:09, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Danke für die Reaktion. Aber ich denke, es geht nicht in erster Linie um den Umfang, sondern um Richtigkeit und Stimmigkeit. Dass bei einer Körperschaft die Geschichte der nicht mehr bestehenden Vorgänger mit behandelt wird, ist ja normal, deshalb würde ich nicht für eigene Artikel zu den Kirchenkreisen Barmen und Elberfeld plädieren. Beides sollte man allerdings als WL auf den Geschichtsabschnitt hier einrichten. Nur: Dazu müsste die Information, die man über die beiden Vorgängerkirchenkreise erhält, präziser sein. Hast du evtl. Zugang zu Jörg van Norden (Hg.): Protokolle der Kreissynoden Elberfeld von 1817 bis 1850. Rheinland Verlag, Köln 2000? Oder wenigstens zu Albert Rosenkranz: Das Evangelische Rheinland. Band 1: Die Gemeinden? So sollte der Abschnitt doch möglichst nicht bleiben.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:47, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Inzwischen bin ich noch auf eine weitere Unstimmigkeit gestoßen: "Mit der Stadtgründung 1929 ... die beiden Gemeinden Cronenbergs und die beiden Gemeinden Ronsdorfs kamen zum Kirchenkreis Elberfeld". Wirklich? Hier können die Protokolle sämtlicher Elberfelder Kreissynoden downgeloadet werden, und bei zwei Stichproben (1831 und 1879) fand ich jedes Mal auch Vertreter der Ronsdorfer und Cronenberger Gemeinden. --Zweioeltanks (Diskussion) 15:35, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Stattdessen ist es aber wohl keineswegs so, dass Vohwinkel seit 1845 zum Kirchenkreis gehört. Die Gemeinde wurde, wie weiter unten im Artikel gesagt wird, ohnehin erst 1886 von Sonnborn abgetrennt, aber beide werden bis 1928 in den Protokollen der Niederbergischen Synode geführt. @Opernkomponist: Woher kommen all diese fragwürdigen Angaben? --Zweioeltanks (Diskussion) 09:11, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten