Diskussion:Kirowez K-700

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Druschba 4 in Abschnitt Zugkraft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tabelle[Quelltext bearbeiten]

Hat nicht auch der K-700A ein Lastschaltbares Getriebe? Will die Tabelle aber nicht ändern da ich es nicht genau weiß. Vielleicht hat ja jemand genauere Informationen? In meiner Gegend gibt es leider keinen K-700 mehr, dessen Fahrer ich fragen könnte, der letzte ist vor vielen Jahren abgebrannt :( (nicht signierter Beitrag von 84.179.111.220 (Diskussion) 02:28, 30. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Hallo,

ich habe eine Frage bezüglich der Zugkraftklasse. Hier sind 50MN angegeben. Das wären ja 50 000kN! Umgerechet auf kg 50 000000N/9,81= 5096839kg.-->/1000=5096 Tonnen!! Ich denke eher, daß es richtig 50 kN heißen soll. Das wären dann ~5t Zugkraft, die bei dem Eigengewicht im Zusammenhang mit einem möglichen Reibwert zum Boden auch erreichbar wären.

Viele Grüße! Christian (nicht signierter Beitrag von 217.6.160.130 (Diskussion) 13:36, 1. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Kasimir[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne die Modellreihe nur als "Kasimir". Sollte man evtl. noch ergänzen. Gruß, Siechfred 13:04, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dass aus dem Namen wie Ka Siebenhundert allerlei Verballhornungen entstanden, ist ja nichts neues. Allerdings sollte eine gewisse Verbreitung belegt werden, wenn Beispiele dieser Namen in den Artikel eingebracht werden sollen. --32XAutorengilde № 1 17:08, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Auf die Schnelle gefunden. Gruß, Siechfred 17:11, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Zugkraft[Quelltext bearbeiten]

Da hier immer wieder Verwechselungen auftauchen: Der K-700 gehört zur 50 kN-Zugkraft-Klasse. 50 Kilonewton entsprechen etwa 4900kg. Kilopond ist seit den 1970er-Jahren eine obsolete Einheit und stützt sich nicht auf das SI-System, deshalb sollte sie hier nicht verwendet werden. --Jojhnjoy (Diskussion) 21:19, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die Angaben sind ein bisschen eine Katastrophe, völlig ab von den Einheiten. Ich finde z.B. auch welche über 60 kN, [1]. Erstaunlich scheint auch, dass sich die maximale Zugkraft a) nicht großartig geändert zu haben scheint, was sie aber mindestens vom K-700 zum K-701 getan haben sollte und b) z.B. der Stalinez-65 mit ungefähr 40 kN angegeben ist, ein KS-29 bzw. KS-30 aus DDR-Produktion mit 45 kN. Bei den Mototrisierungen von lediglich 60 PS erscheint das trotz Kettenfahrwerks reichlich viel (bzw. der K-700 im Vergleich reichlich schwach). Ich meine, 55 kN hebt ja laut Wikibooks-Traktorenlexikon schon die Hydrauik der K-700er-Serie. Entweder haben wir da ein konstruktives Problem, dass er die Kraft nicht auf den Boden bringen konnte, oder die Zahlen sind schlicht nicht zuverlässig. --Druschba 4 (Diskussion) 22:49, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich würde die Quelle die auf aufgetan hast nicht als zuverlässig ansehen. Mir scheint das nach einem Hobbydatensammler, aber weiterführende Quellen sind da nicht angegeben. Ein Artikel der DDR-Zeitschrift "agrartechnik" widerspricht den Angaben der "DDR-Landmaschinen - Traktorenübersicht". Bei Kirovets selbst gibt es eine Angabe die 50kN-Zugkraft angibt, aber die Kirovets-Seite ist derzeit offline. Meine Vermutung ist, dass die Kraftübertragung auf den Boden das Problem ist, und deshalb nicht mehr als 50kN drin sind. Dass die Hydraulik mehr anhebt als Kraft auf den Boden übertragen wird macht ja durchaus Sinn und scheint mir nicht verwunderlich. --Jojhnjoy (Diskussion) 11:10, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ja, ich weiß, dass die Quelle nicht zuverlässig ist, deswegen habe ich es im Artikel auch nicht geändert. Ich gehe nur davon aus, dass es nicht vom Himmel gefallen ist, weil an anderer Stelle ja einfach Lücken gelassen wurden. Ich habe auch den Artikel in der "agratechnik" gelesen, wo letztlich aber auch nur etwas von einer "Zugkraftklasse" und keine genaue Angabe drinsteht. Das ist alles ziemlich schwammig. Wenn ich die nächste "Zugkraftklasse" bei 100 kN aufmache, können 60 kN gut noch in einer 50-kN-Klasse liegen. Einzig sicher ist wohl, dass es mehr als 49,x kN (5 MP) sind. Die Hydraulik war nur als Vergleich der Größenordnungen gedacht.
Trauriger Fakt ist jedenfalls, dass die falsche Angabe von 50 MN schon für reichlichst Verwirrung und Fehlinformation gesorgt hat, wenn man Google mal bemüht. Eine Originalbetriebsanleitung müsste man haben... --Druschba 4 (Diskussion) 12:15, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Leider hast du Recht. Die Problematik liegt denke ich in der Umrechnung von Pond in Newton. Originalbetriebsanleitungen mit SI-Einheiten gibt es bei Kirovets auf der Homepage, aber die ist wie gesagt derzeit offline. --Jojhnjoy (Diskussion) 12:44, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die Zugkraftklasse mit der Einheit kN geht auf die Kategorisierung der DDR (wenn nicht sogar des RGW/Comecon) zurück. Sie dürfet erklärbar aus der Größe und Breite der entsprechenden Anhängegeräte sein (also vornehmlich Pflüge und sonstige Bodenbearbeitung). Für den K 700 gab es zum Beispiel generell nur Pflüge der 500er Reihe von BBG, angefangen mit dem B 500. Das macht auch Sinn, denn die 500er & Co korrespondieren mit der 30-kN Zugkraftklasse der ZT 300 bzw. 320, für die die Pflüge mit 300 begannen - obwohl ein ZT 323 wesentlich mehr Zugkraft besitz als sein Vorgänger ZT 303 (lässt sich im Bedienhandbuch nachlesen). Ähnliche absurde Kategorisierungen lassen sich auch bei Mähdrescher mit Leistungsklasse I (bis 45 dt/ha) und Leistungsklasse II (bis 60 dt/ha) finden: Da wurde der leistungsstärker E 517 auch der II zugeodnet wie der E 516, der etwas weniger schaffte, was aber auf die Tagesleistung schon erheblichen Einfluß hat. URTh (Diskussion) 12:58, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Die Bezeichnung "Zugkraftklasse" und die entsprechende Kategorisierung mag vielleicht auf die DDR beschränkt gewesen sein, aber bei anderen Anwendungsbereichen ist die Zugkraftangabe und die "Einteilung" in Zugkraft"klassen" durchaus üblich, etwa bei Lokomotiven. Da ist nur die Frage, wie eine Zugkraftklasse definiert ist. Wobei das eigentlich selbsterklärend sein sollte, schließlich wird Zugkraft in Newton gemessen, folglich sollte ein Schlepper der 50kN-Zugkraftklasse auch mit 50kN ziehen können. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:31, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Auf deutsch: man muss einfach nur die entsprechende Bestimmung finden, also TGL oder irgendein Abkommen oder eine Übereinkunft wo das deffiniert wurde. MfG URTh (Diskussion) 13:49, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Die sogenannten Zugkraftklassen sind unter anderem in der sowjetischen ГОСТ 27021-86 von 1986 für Traktoren und Forstgerätschaft genormt, wobei ich nicht weiß, ob es frühere Ausgaben gibt. Die Norm ist online im Originaltext abrufbar: [2] Zugkraftklasse 5 bedeutet, dass irgendwas zwischen 45 und 54 kN *nominal* aufgebracht wird, die Definition richtet sich ausschließlich nach einer Tabelle. Offenbar ist zu Vergleichszwecken diese Angabe der Zugkraftklasse in Russland üblich (es gibt einen Artikel in der ru.WP, siehe ru:Тяговый класс, wörtlich eher Traktionsklasse, auch in der russischen Infobox zum Traktorenmodell findet sich das). Wer aber wie zuerst, warum und wie zusammenhängend, das steht natürlich nicht in der Norm (von der ich keine Historie habe). Ich würde das mit den Breiten der Geräte jedoch nicht überinterpretieren. Die sowjetische Norm interessiert sich nicht für Anbaubreiten und ähnliches. Nur Zahl und daneben die entsprechenden Kilonewton. Wie der DDR-Hersteller seine Pflüge benamst hat weiß ich nicht. Aber diese Norm hat es ihm nicht vorgeschrieben (möglicher Weise jedoch eine DDR-eigene, mir unbekannte). Viele Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 01:08, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ich würde Тяговый класс schon eher mit Zugkraftklasse übersetzen, auch wenn die Definition auch an den Bodendruck gebunden ist. Die Zugkraftklasseneinteilung ist vor allem auch von der Antriebsart abhängig, das "К" für "Räder" ist ja nicht grundlos im Namen des К-700. Kettenschlepper haben mitunter höhere Zugkraftklassen bei identischer oder niedriger Motorleistung. Wenn man jetzt also den Satz von "Der K-700 ist ein Schlepper der 50kN-Zugkraftklasse" auf "Der K-700 ist ein Schlepper der nach GOST-27021-86 der Zugkraftklasse 5 (etwa 50kN Zugkraft) zugeordnet wird" ändert? Wäre meines Erachtens weniger schwammig. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 09:56, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Sicher das dass K bei Kirowetz für russ. Räder steht und nicht für für den Hersteller Kirow-Werk? Weil alle anderen sowjetischen Rad-Traktoren fangen auch nicht mit K an. Beim T 150K ist das "K" zur Unterscheidung von der Raupe T 150. Bei JumS, MTS und Wladimir steht auch nix für Rad, dafür ist der Hersteller vorangestellt. MfG URTh (Diskussion) 10:45, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Alleine aus grammatischen Gründen sollte das K für den Hersteller stehen. Es gibt ja im Russischen bekannter Maßen keine zusammengesetzen Substantive. Es müsste also zumindest KT (für колесный трактор) heißen. Dass das T für Traktor fehlt erscheint nicht wahrscheinlich, so denn die Bezeichnung nicht für den Hersteller stünde. Vor allem wurde das K nur zur Unterscheidung genutzt, falls es vom gleichen Modell auch eine (verbreitete) Version mit Kettenantrieb gab (beim T-150K den T-150). Andere Radtraktoren haben es nicht, z. B. der T-16, T-25, T-25A, T-40 oder der T-28, der T-125 und so weiter. Ich habe diese Begründung auch noch in keiner Quelle gelesen, und da die Artikel zum K-700A und zum K-701 fertig sind, sind es inzwischen einige Quellen. Ich werde das mal rauswerfen...wenn es jemand mit vernünftiger Quelle (die nicht von der WP in den letzten Jahren abgeschrieben hat) belegen kann, soll er es bitte wieder einstellen. Der Satz mit der Zugkraftklasse klingt besser als vorher. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 11:50, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten

aufdrieseln...[Quelltext bearbeiten]

Ich würde ganz gerne aus diesem Sammelartikel einzelne machen. Das ist natürlich nicht an einem Tag gemacht. Aber es gab schon verschiedentliche technische Neuerungen und Änderungen zwischen den einzelnen Modellen, und sicher gibt es auch mehr zu sagen als aktuell gesagt ist. Ich denke, dass sich einzelne Artikel lohnen. Außerdem können dann Infoboxen usw. genutzt werden. Das Lemma ist sicher gut, nach der Systematik könnte es weitergehen. Eins für den Kirowez K-700A, eins für den Kirowez K-701, eins für den Kirowez K-702, eins für den Kirowez K-703 und eins für den Kirowez K-710. Wenn ich das richtig sehe haben wir nur zum K-710 kein Bild. Beim K-703 hab ich wahrscheinlich noch eine nicht zu tolle Aufnahme von einer aktuelleren Ausgabe. Muss ich nachschauen, kann ich erst Morgen. Bei Commons biete ich mich an mal ein bisschen zu sortieren (unabhängig von hier). Aber erst einmal die Frage, ob es recht ist. Wenn dann noch ein Artikel zum K-744 dazu kommt sind wir schon ganz gut aufgestellt, wobei ich zur Historie vor 1960 mal noch etwas buddeln muss...

Das hiesige Lemma kann am Schluss auf die erste Generation (K-700) eingedampft werden, ohne dabei großartig Schaden zu nehmen. Sicher lässt sich auch hier noch ergänzen.

Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 23:13, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Gute Idee, ich habe anno dazumal den Artikel zu allen Modellen vereinheitlicht, um das Chaos etwas zu lösen, eigenständige Artikel wären das Optimum gewesen, nur war es mir aufgrund mangelnder Information damals schlecht möglich; sofern Assistenz vonnöten, bin ich gerne dabei. Für ein Bild des K-710 muss man mal bei Kirovets anfragen, ob es sowjetische Archivbilder gibt, die commonskompatibel sind. Gruß, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 00:36, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Gut, dann fange ich einfach mal an. Ich plane, die Artikel offline zu schreiben und wenn alles fertig ist in einem Rutsch online zu stellen, das vermeidet Chaos. Bzgl. Bild werde ich mal nachdenken, wer eine russische Mail mit einer passenden Anfrage hinbekommt. Mein Vokabular in Sachen Bildrechte ist recht dünn, aber ich habe da schon so eine Idee. Sicherlich sind die Artikel zum K-702 und K-703 etwas kürzer, aber zumindest Daten sind da und ein paar Jahreszahlen und Unterschiede zu anderen Modellen lassen sich schon auch ausgraben. Die anderen Modelle dürften kein Problem sein. Wenn ich Hilfe brauche melde ich mich hier. Gruß und gute Nacht, --Druschba 4 (Diskussion) 00:52, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Perfekt, danke dir für die Mühe! --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 09:21, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten