Diskussion:Kleopatra-Falter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Olei in Abschnitt Deutscher Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fragen zur subspezifischen Gliederung

[Quelltext bearbeiten]

"Unterart massiliensis Foulquier = italica Gerhard (häufig in der Ägäis)"
Welches ist da der gültige Name und welches das Synonym? Stammt die Verbreitungsangabe von Tolman (den hab ich gerade nicht zur Hand)? Warum wird diese Unterart nicht im Kapitel "Unterarten" erwähnt? Und wie sind ssp. dalmatica Verity, 1908, ssp. citrina Sheljuzhko, 1925, ssp. insularis Verity, 1909 (loc. typ.: Kreta) und ssp. fiorii Turati & Fiori, 1930 (loc. typ.: Rhodos) einzuordnen? Sind das nach Tolman auch Synonyme von "massiliensis Foulquier = italica Gerhard"?
Wie steht's mit den übrigen subspezifischen Taxa (ssp. balearica Bubacek, 1920, ssp. petronella de Freina, 1977, ssp. taurica Staudinger, 1881, ssp. palmata Turati, 1921)?
Ein paar Worte zur Komplexität der taxonomischen Beurteilung der Taxa aus der G.-cleopatra-Artengruppe wären hilfreich; manche Autoren sehen ja maderensis als eigene Art an, und über die Taxa cleobule, palmae und eversi herrschte lange Zeit auch keine einheitliche Auffassung. Es wäre daher sinnvoll, anzugeben, aus welchen Quellen Wikipedia die infraspezifische Gliederung bezieht. (Hilfreich wäre auch die Einbeziehung taxonomischer Primärliteratur - sofern sie euch bekannt ist.)
Grüße, IP 89.51.66.67 22:49, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Taxonomische Besserwisser, zu denen ein mir gut bekannter bayerischer Lepidopterologe in seinem sicher dem obigen - nicht bayerischen - Schreiber ebenfalls gut bekannten Standardwerk die unerreicht passenden Bemerkungen publiziert hat, sind gern eingeladen, statt Metadiskussionen zu führen den Artikel zu verbessern. Nicht reden, machen! Im Übrigen weiß auch eine Pflanze, wer sich hinter IP-Adressen zu verbergen sucht. Nota bene: Über bestimmte bürgerliche Zeitgenossen herrscht jedenfalls in unseren Kreisen ein durchaus sehr einheitliche Auffassung, taxonomisch und auch sonst. Belustigte Grüße vom Hausherrn der Aloe, --Graf Spee 00:06, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Werter Aloe/Graf Spee, in der infraspezifischen Taxonomie gibt es meist kein Wissen (und Besserwissen ohnehin nicht), sondern nur Meinungen / Konzepte, die je nach Autor recht unterschiedlich ausfallen und deshalb in einer Enzyklopädie eine Quellenangabe erfordern. Gerade für widersprüchliche Meinungen ist dieser Artikel ein gutes Beispiel: Waren anfangs G. cleobule & Co. als distinkte Arten genannt, so werden sie in der aktuellen Version plötzlich als Unterarten von G. cleopatra geführt. Kommentarlos. Nach welcher Quelle? Der Leser erfährt es nicht.
Es wäre zweifellos angebracht, infraspezifische Taxa (Formen, Aberrationen und besonders bei den Tagfaltern auch die meisten Subspezies) aus einer allgemeinen Enzyklopädie ganz heraus zu halten, jedoch vergebliche Liebesmüh: Editiere ich solchen Taxamüll heute aus einem Artikel heraus, ist er nämlich morgen wieder eingefügt. Da scheint es mir besser, die Wikipedianer drauf hin zu weisen, wenigstens ihre Quellen anzugeben.
Grüße, IP 89.51.66.67 22:02, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Trotzdem scheint es mir angebracht, verwundert zu fragen, ob es denn wirklich geboten ist, Abberationen und Formen in der Zoologie tatsächlich als Taxa zu bezeichnen? Denis Barthel 22:36, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Geboten sicher nicht, aber verbreitete Praxis. Es ist auch noch nicht so lange her, daß die ICZN (womit ich die Kommission meine) den Code als für infrasubspezifische Namen nicht zuständig erklärt hat. Die Abgrenzung zwischen infrasubspezifisch und subspezifisch ist nicht ganz trivial (Art. 45.5. und 45.6), und die früheren Auflagen des Code enthielten noch die Möglichkeit, einen infrasubspezifischen (z.B. quadrinominalen) Namen durch Erhöhung im Rang zu einem "gültigen", subspezifischen Taxon zu machen. Die Grenzen waren da immer etwas unscharf.
Grüße, IP 89.51.66.67 00:14, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Deutscher Name

[Quelltext bearbeiten]

Was ist der häufigste deutsche Name für G. cleopatra? Mittelmeer-Zitronenfalter, Südlicher Zitronenfalter oder Kleopatra-Falter (Kleopatrafalter)? Im Zitronenfalter-Artikel wird (noch rot) Mittelmeer-Zitronenfalter verlinkt. Bei Tolmann, Forster/Wohlfahrt und Spuler ist kein deutscher Name angegeben, andere Literatur mit der Art habe ich i.M. nicht zur Verfügung. Mir erscheint eine Verschiebung auf den wiss. Namen sinnvoll, da kein deutscher Name etabliert zu sein scheint. Gruß, --Grüner Flip 23:51, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Joachim und Hiriko Haupt: Insekten und Spinnentiere am Mittelmeer. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1993, ISBN 3-440-06030-6 sagt "Kleopatrafalter". --Drahreg·01RM 00:27, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde das Lemma kurzerhand auf den wiss. Namen verschieben. Die Art ist im deutschen Sprachraum nicht bodenständig und kann daher auch keinen eingebürgerten Trivialnamen haben. --olei 22:16, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten