Diskussion:Konzert (Veranstaltung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Musicproducer in Abschnitt Kenntnis von Musikinstrumenten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was bedeutet die immer gängiger werdende Bezeichnung "gig"? Könnte jemand ja eventuell auch genauer im Artikel erklären. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 79.219.22.104 (DiskussionBeiträge) 13:06, 18. Jun. 2008 (CEST)) Beantworten

Was ist denn das bitte für ein bescheuertes Bild? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 213.202.36.170 (DiskussionBeiträge) 17:42, 20. Jul. 2008 (CEST)) Beantworten

Ausgetauscht, war wirklich unpassend, zumal es sich nicht um ein Konzert, sondern um eine Fernsehsendung handelte. --ChrisHamburg 17:46, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Etymologie[Quelltext bearbeiten]

Die hier vorgetragene Etymologie scheint mir etwas fragwürdig zu sein. obwohl die MGG als Quelle angeben ist. In meiner elektonischen Ausgabe steht auf Seite 13592/3 folgendes:

Etymologie: Der mus. Terminus concerto stammt über das gleichlautende ital. Wort von lat. concerto, -are, -atus. Über den Ursprung und die musikbezügliche Bedeutung dieses Ausdrucks sind erheblich voneinander abweichende Ansichten vertreten worden. Als das Wort concerto im Jahre 1519 zum ersten Male in mus. Zusammenhang verwendet wurde, gebrauchte man es in der ital. Bedeutung von »Übereinstimmung« oder »Zusammenwirken« eines mus. Ensembles. Im ausgehenden 16. Jh. trat jedoch zu dieser Bedeutung die lat. des Miteinander-»Wetteiferns« oder »Wettstreitens« hinzu. Diese beiden einander gänzlich entgegengesetzten Bedeutungen des Terminus concerto sind vom Ende des 16. Jh. bis zur Mitte des 18. Jh. gleichrangig nebeneinander gültig gewesen. – Bulle-Rigutini (1902), H. Daffner (1906) und F. Giegling (Torelli, 1949, und s. Art. Concerto, 1952) haben das Wort concerto von lat. consero, -ere, -ertus (= miteinander verbinden) bzw. aus dessen ital. Form conserto, -are, -ato abgeleitet. Neuere Forschungen haben jedoch ergeben, daß aus verschiedenen sprachlichen wie hist. Gründen diese Theorie nicht haltbar ist. Die Verwendung des Wortes concerto oder dessen Ableitung concertato in mus. Zusammenhang datiert erheblich früher und ist vor allem wesentlich häufiger als die des Wortes conserto. Der Terminus concerto taucht erstmals im Jahre 1519 auf, während conserto nicht vor 1553 und auch danach nur für kurze Zeit und nur am Rande begegnet. Der Terminus concertato, der von concerto (-are) und nicht von consero (-ere) oder conserto (-are) stammt, kommt im 16. Jh. sehr häufig, die entsprechende Form consertato dagegen überhaupt nicht vor. In der Musik weist also der frühere und weitaus häufigere Gebrauch von concerto und concertato nicht auf conserto oder consero, sondern auf concerto als Stammwort hin. – Bottrigari (Il Desiderio, 1594, 9) hat conserto als toskanische Sprach- und Schriftform von concerto angenommen und concerto von lat. concertare abgeleitet, das er als »contentione ò contrasto« definiert. Nun ist conserto genau genommen zwar keine toskanische, sondern die allgemein-oberital. Form von concerto, doch paßt Bottrigaris Zuweisung von conserto zum Toskanischen auf alle nördl. von Rom vorkommenden Verwendungen dieses Terminus (Striggio, 1584, Agazzari, 1607). Auch Praetorius (1619) leitet concerto von lat. concertare ab und definiert dieses als »mit einander scharmützeln«. Das früheste bekannte Beisp. für conserto findet sich im zweiten der Duo Dialoghi della Musica (Rom 1553) des Luigi Dentice. Im Bereich des span. Hofes in Neapel, auf den sich Dentice bezieht, wurde ital. concerto bzw. das entsprechende und von Ortiz in seinem Tratado de glosas (ebenfalls in Rom ersch., 1553) benutzte span. concierto wahrscheinlich zu dem Zweck »conserto« geschrieben, um es der Aussprache contserto oder auch conserto des damals Neapel beherrschenden span. (aragonesischen) Hofes anzugleichen. Auf dies. Weise erklärt sich die Schreibweise conserto bei Cerreto (1601). Das letzte bekannte Beisp. für conserto findet sich in Giustinianis Discorso sopra la musica (1628), der ebenfalls röm. Ursprungs ist. Das Wort conserto hat demnach in mus. Zusammenhang nur von 1553 bis 1628 Verwendung gefunden. – Ob die bei Ortiz (1553, s.o.) erstmals begegnende span. Form concierto schon vor diesem Zeitpunkt in Spanien eine mus. Bedeutung gehabt hat, ist nicht bekannt; doch kommt sie bereits gegen Ende des 15. Jh. in literarischen Quellen vor. Ebensowenig weiß man, ob Ortiz concierto nicht möglicherweise dem geläufigen ital. concerto nachgebildet hat. Auf keinen Fall ist jedoch concerto eine über span. concierto aus conserto gebildete Form, wie vielfach behauptet worden ist. Alles deutet vielmehr darauf, daß concerto, -are als Stammwort, conserto, -are dagegen als abgeleitete Form, die zudem auch nur für eine relativ kurze Zeitdauer Verwendung gefunden hat, anzusehen ist. – Engl. consort ist, soweit in mus. Zusammenhang gebraucht, wahrscheinlich keine Ableitung von lat. consortium, wie gelegentlich behauptet, sondern (nach der ungekürzten Ausg. des Oxford English Dict.) über frz. concert von concerto. In Frankreich ist der Terminus concert seit mindestens um 1570 in Gebrauch gewesen (s. Kinsky, Geschichte der Musik in Bildern, Begleitstrophe zu 96/2). Nur kurze Zeit später taucht das Wort consort zum ersten Male in England als mus. Terminus in Marlowes Tamerlane (1586) auf.

Zitat Ende

Im Monegger/Massenkeil wird die Herleitung von lat. concertare als 1619 "von Michael Praetorius aufgebrache Fehletymologie" bezeichnet. --Balliballi (Diskussion) 17:28, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Ich denke der Artikel sollte nach Konzert verschoben werden. Siehe Disk. WikiProjekt Begriffsklärungsseiten. --Trustable (Diskussion) 19:37, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

In ein Konzert/ auf ein Konzert[Quelltext bearbeiten]

Man setzt die Präpositionen unterschiedlich, je nachdem ob es sich um klassisches oder ein Pop/Rock-Konzert handelt.--Honza (Diskussion) 19:49, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Duden und DWDS kennen nur "ins Konzert gehen", aber daran sieht man, dass Sprache eben etwas lebendiges ist. Vielleicht hängt es tatsächlich damit zusammen, dass klassische Konzert in der Regel in geschlossenen Konzertsälen stattfinden, so dass "in" hier die natürliche Präposition ist, während im Pop/Rock-Bereich Open-Air-Events viel häufiger sind. Vielleicht ist das aber auch eine regionale Präferenz – im Ruhrdeutsch geht man ja auch "auf Schalke", was im restlichen deutschen Sprachraum Niemandem einfallen würde. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:29, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Kenntnis von Musikinstrumenten[Quelltext bearbeiten]

Im test wird dargestellt, "Manche Konzertgesellschaften schrieben ihren Mitgliedern die Kenntnis von Musikinstrumenten vor." und dann das Publikum auf der bühne angeführt. Wo ist da der Zusammenhang?Musicproducer (Diskussion) 18:31, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten