Diskussion:Kronberg im Taunus/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Wolliball in Abschnitt Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schulen

Da stimmte was nicht:

  • Altkönigschule (weiterführende Schule, Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe), bis 1973/74 in der Kernstadt rund um die Villa Winter

Das Gebäude in der Heinrich-Winter-Straße wurde noch Mitte der 1980er von der AKS genutzt, komplett umgezogen in die Le-Lavandou-Straße ist die AKS meines Wissens erst nach der Asbest-Sanierung der roten Schule und dem dabei erfolgten Anbau, das war um 1988/89 rum. Ich bin selbst von 1982-92 auf die AKS gegangen und kann mich noch gut an meine Zeit in der Heinrich-Winter-Straße erinnern. Hab deshalb den Nachsatz rausgenommen. Flups 17:26, 11. Sep. 2007 (CEST)

Das müssen wir wohl mal genau recherchieren: Ich selber habe 1973 in der letzten Abi-Klasse die komplette Schulzeit in der AKS Heinr. Winterstr. verbracht. Dann wurde bereits in Teilen in die 'rote' Schule umgezogen. In der Tat wurden Mitte der 80'er Räume während der Asbest- Sanierung Räume in der Heinrich-Winter-Str. durch die 'rote Schule' genutzt .... Vielleicht kriegen wir das ja noch genau raus... _#wolliballa# 08:51, 24. Okt. 2007 (CEST)

Vereine

Das geht nun schon eine ganze Weile, dass Kronberger Vereine sich auf die Seite einlinken oder sich in die Link-Tabelle einklinken Bei über 150 Gemeinschaften, von denen über 100 eigene Internet-Präsenzen haben, würde das entweder zum Wildwuchs führen oder ein ständiges Rein und Raus. Bewusst wurde die Cronberger Schützengesellschaft als einziger Verein (nämlich als der älteste) namentlich erwähnt (und natürlich verlinkt), auf Kindertagesstätten, sonstige Fördervereine und auch die diversen Sportgruppen sollte hier verzichtet werden. Was meint die 'Autorenschaft' -- #wolliballa# 18:19, 26. Okt. 2010 (CEST)

Erwähnt werden sollte der Geschichtsverein, der Scherenschnitt-Wanderungen freitags ab 18:00 Uhr regelmäßig anbietet. Anhand der auf Straßenlaternen angebrachten Scherenschnitte wird durch die Stadt Kronberg die Geschichte unter Darbietungen einer Laienspielschar lebendig erzälhlt. Diese Abendwanderung beginnt freitags um 18:00 Uhr an der Rezeptur und endet etwa anderthalb Stunden später am Kromberger Schloss. És gibt zwei Gruppenmöglichkeiten, denn die andere Gruppe startet am Schloss und endet an der Rezeptur, folgt aber einem anderen Weg. --JARU Postfach Feedback? 10:09, 15. Jan. 2011 (CET)

Einwohnerzahlen

? Hat jemand die aktualisierten Zahlen (31.12.06) der verschiedenen Ortsteile parat -#wolliballa# 22:24, 23. Okt. 2007 (CEST) ! Hat sich erledigt ( selbst gefunden ) _#wolliballa# 08:48, 24. Okt. 2007 (CEST)

Was hat der Ort denn nun für eine Einwohnerzahl?? Hier stehen 2 verschiedene. bitte korregieren.87.184.84.189 17:03, 12. Jun. 2009 (CEST)

Einleitung

Hier stört mich eigentlich der Hinweis auf die Besserverdienenden: Sicher gehört Kronberg zu den Gemeinden mit relativ hohem 'Millionärsbestand pro 1000 Einwohner', die meisten sind jedoch ganz normale Leute, die natürlich auch zum Arbeiten nach Frankfurt und anderen Orten fahren. Merke: eine mathematische Implikation ist i.d.R nicht umkehrbar: 'besserverdienend -> Kronberg' mag vielfach zutreffend sein, 'Kronberg -> besserverdienend' ist meist keine zutreffende Aussage. --wolliballa 11:30, 21.06.2006 (CEST)

  • es ist zutreffend dass kronberg als wohnort von besserverdienenden gilt. keiner hat behauptet dass jeder kronberger darum gleich millionär ist. es geht um das bild das man von kronberg besitzt. Cruel 15:08, 12. Jul 2006 (CEST)

? was kann man tun, um dieses falsche oder zumindest 'nicht korrekte' Bild zu korrigieren ? --wolliballa 22:30, 07.08.2006 (CEST)

  • die stadt profietiert durch dieses image. die kleine stadt kronberg verfügt durch die großverdiener die hohe abgaben haben über mittel über die andere städte nur träumen können. das image ist wichtig da es sicherstellt dass weiterhin geldadel nach kronberg zieht. heutzutage ist alles eine frage der vermarktung. geh doch mal nach frankfurt und frag jemanden was ihm zu kronberg einfällt, das erste ist immer dass da doch so viele reiche leute wohnen würden.
  • an den namenlosen Kommentator: nicht alle der in Kronberg wohnenden "Superreichen" versteuern auch hier... Kronberg leidet auch unter der "Geldlast", wenige der Kronberger Ureinwohner können es sich leisten, hier auch zu bauen. Ein Blick in die Kronberger Stadtkasse zeigt da ganz andere Zahlen als die Sie dort vermuten. wesentlich "reicher" ist da Eschborn... --Bimbes-Karl 16:54, 16. Aug 2006 (CEST)
  • Volle Zustimmung für den Beitrag von Bimbes-Karl.... --wolliballa 14:15, 17.08.2006 (CEST)
  • die einleitung ist nicht falsch, ohne zweifel "gilt" kronberg als wohnort von besser verdienenden. das ist charakteristisch für kronberg und daher objektiv, ohne jegliche wertung.Cruel 19:14, 17. Aug 2006 (CEST)
  • Lieber Cruel, diesen Nimbus hat Kronberg allerdings nur unter den "Eingeplackten"... Alteingesessene in der ganzen Region (auch die Ur-Frankfurter) sehen Kronberg eben NICHT so. Für diese ist Kronberg nach wie vor eine Kleinstadt mit Burg und ein paar Millionären und nicht eine Millionärssiedlung mit Burg. Nicht wenige Kronberger Neubürger (wie auch andere in den "besserverdienenden" Taunusstädten schmücken sich gerne selbst mit diesem "Flair", wie Du als Bad Homburger "Eingeplackter" selbst bestätigst. Man soll in Frankfurt eben nicht die Neubürger zu Kronberg fragen.... Nix fer ungut Bimbes-Karl 01.09.2006
  • Was bestätigt hier was ? Die hohen Preise bestätigen nur die Marktwirkung: Neu-Bürgern gefällt es in Kronberg und sie sind bereit, (fast) jeden Preis zu zahlen. Welche Probleme daraus für 'Alt-Bürger'(dazu zähle ich zumindest die, die seit mehr als 30 Jahren hier wohnen), insbesondere mit Kindern, erwachsen, lässt sich leicht erraten ... --wolliballa 11:15, 24.09.2006 (CEST)
  • Ich als Ohöler kann nur eines dazu sagen: Viele Kronberger "eingeplackte" sich dermassen überheblich und arrogant, das es mir mittlerweile aus dem Halse hängt. Wenn ich die vielen Mütter sehe, die ihre Einzelkinder morgens aufgestylt und mit Porsche Cayenne zum Kiga bringen um sie dann mittags wieder von ihrem Au-pair abholen zu lassen, kommt mir das kalte Grausen.Hier werden emotional arme Menschen herangezogen, die Geld für das wichtigste im Leben halten.Vor 20 Jahren war das noch nicht so schlimm. Meine Freundin traf letztens eine Frau im Park, die mir erzählte, daß sie seinerzeit nach Kronberg kam, um, wenn sie mal nicht mehr arbeiten muss, einen schönen Ruhesitz hat. Jetzt, wo sie es "endlich" geschafft hat, fragt sie sich, was sie hier eigentlich noch soll. Kronberg ist nicht mehr das, was es mal war. Auch ich werde mit meiner Familie Kronberg verlassen, sobald unser ältester die Grundschule hinter sich hat. leider dauert das noch 4 jahre. Keine Frage, Kronberg ist ein schönes Fleckchen, aber viele ihrer Einwohner sind einfach nur........(Hier kann sich jeder das passende Wort aussuchen)Noch ein Beispiel, welches irgendwann diesen Sommer im Kronberger Boten stand:

Kronberg hat ja nun mittlerweile ein Montessori-Kiga und Grundschule. In diesem wurde ein Basar für Kinderkleidung veranstaltet. Die Reporterin mischte sich unters Volk und erlebte folgendes: Mütter stürzten sich auf die Kleiderberge, rafften alle Markenkleidung zusammen, setzten sich damit in irgendeine Ecke und suchten dann in aller Ruhe passende Sachen für ihre Kinder raus. Auf die Frage hin, ob sie (die Reporterin) auch mal einen Blick auf diesen Haufen werfen könne, bekam sie die patzige Antwort, das dieser Haufen noch nicht "freigegeben wäre". Das sagt ja wohl alles, oder ? Reichtum schützt vor Armut nicht.Grüsse, Chris 01.11.2006

Nicht nur Kronberg, hier vor allem Schönberg, ist eine "Domäne" des gehobenen Bürgertums, (Bourgeoisie)gleiches gilt auch für Bad Homburg, Oberursel und auch Falkenstein. --Zündkerze 10:47, 18. Jan. 2007 (CET)

Hallo 'Zündkerze', wo hast Du das denn her ? Und was bezeichnet das 'gehobene Bürgertum' ? Das Thema 'Bourgeoisie' gibt es doch gar nicht mehr, war zuletzt nur ein Schmäh-Wort der letzten Klassenkampf diskussionen der ausgehenden 60-er Jahre. Ich kann Dir jede Menge Kronberger, Schönberger, Bad Homburger etc. nennen, die mit Sicherheit nicht in Dein 'Klassenraster' passen... 'Image' meint nur 'Bild' und Bilder können täuschen. Die Realität ist jedoch anders. --wolliballa 22. Jan. 2007 (CET)

Hallo Wolliballa, es ist richtig das es in Kronberg und seinen Stadtteilen durchaus normale Menschen gibt (so wie wahrscheinlich Du und ich), aber du wirst mir sicherlich zustimmen wenn ich schreibe, daß es doch immerhin sehr viele Menschen in Kronber gibt die sie für was besseres halten. Grüsse, Chris

? Gibt's die nicht überall ? Ich habe (leider?) keine Vergleichszahlen zu anderen Städten ;-) --wolliballa 29.11. 2007 (CET)

"Besserverdienende" ein Thema aus der Regenbogenpresse. Damit sollte sich Wiki nicht befassen. Bei den oben genannten "Porsche" Fahrern handelt es sich meist um Menschen die Wohnorte wie Kronberg als Zwischenstation auf ihrer beruflichten Karriereleiter nutzen. Viele dieser Menschen haben keine langfristige Verbindung zur Stadt. Nach einigen Jahren ziehen sie weiter, zum nächsten hochbezahlten Manager-Job irgendwo in der Welt. (nicht signierter Beitrag von 79.221.12.132 (Diskussion) 13:42, 13. Feb. 2011 (CET))

Im eigentlichen Kronberg wohnen keine wirklich reichen Leute, wohl aber im angrenzenden Stadtteil Schönberg, wo gehäuft Villen und große Liegenschaften dazu, anzutreffen sind. --Bagerloan (Diskussion) 12:47, 6. Apr. 2012 (CEST)

Diese Einschätzung von Bagerloan ist nicht belegt. Insbesondere im Nordteil des Ortsteils Kronberg und rund um den Schlosspark gibt es zahlreiche dieser Liegenschaften --wolliballa (Diskussion) (15:28, 27. Okt. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

' Zudem wies die Stadt Kronberg im Taunus im Jahr 2007 einen weit überdurchschnittlichen Kaufkraftindex von 179 Prozent[2] des Bundesdurchschnitts (100 Prozent) auf und belegt damit einen bundesweiten Spitzenwert.' Ist es wirklich nötig, diese plakative, im Prinzip negative Aussage in die Einleitung zu packen? Dies schürt ggf. Erwartungen, die vom Stadtsäckel und den 'normalen' Bewohnern nicht erfüllt werden können. --wolliballa (Diskussion) (15:28, 15 Jul 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Persönlichkeiten

Hier sollte man die Rubrik ändern in "Söhne und Töchter der Stadt". Sicherlich lebt Ackermann momentan in Kronberg, wie viele andere Promis. Ist aber kein Kronberger. --Christoph Wagener 10:10, 16. Sep 2005 (CEST)

Alfred Harth ist in Kronberg geboren. Darf man ihn unter der Rubrik "Söhne und Töchter der Stadt" einordnen, oder ist dies nur den mittelalterlichen vorbehalten?--222.120.85.69 15:34, 4. Mär. 2010 (CET)

Natürlich nicht. Aber einen gewissen Bekanntheitsgrad sollten die 'Herrschaften' schon haben. Obwohl ich mich als Musikfreund einschätze, kannte z.B. ich Herrn Harth nicht (und hätte ihn ohne den Wikipedia-Hinweis nicht einordnen können). Wie ist anderer 'Leute' Meinung ? -- #wolliballa# 02:27, 31. Okt. 2010 (CEST)

Schauspieler George Lenz sollte eingefügt werden. Hat in sehr vielen Filmen und TV Serien mitgewirkt. http://de.wikipedia.org/wiki/George_Lenz (nicht signierter Beitrag von 79.221.12.132 (Diskussion) 13:42, 13. Feb. 2011 (CET))

Infobox Ort in Deutschland

Der Artikel wurde am 01. Dezember 2006 um 22:56:01 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Höhenangabe mit von-bis:
Stadtteil
  • Kronberg
  • Schönberg
  • Oberhöchstadt
Doppelt:Vorwahl 06173 703-0

Jaguar ist nicht in Kronberg, sondern in Schmalbach, so wie samsung Das stimmt nicht ! Jaguar Deutschland sitzt auf Kronberger Gemarkung ( die geht nämlich an dieser Stelle bis an Eschborn heran bzw. mit einem Zipfel in Eschborn herein. Schwalbach hat keine Gemarkungsanteile auf der östlichen Seite der Zufahrtsstr. aus Frakfurt -#wolliballa# 22:23, 23. Okt. 2007 (CEST)

Hier muss ich wohl doch noch tiefer recherchieren, warum dann dennoch die Postanschrift auf 'Schwalbach lautet'..._#wolliballa# 08:54, 24. Okt. 2007 (CEST) Recherchestand: Jaguar Autohaus Kronberg firmiert auf Kronberger Gemarkung, Jaguar Deutschland war bisher ebenfalls da 'firmierend', scheint aber (wann?) nach gegenüber auf die SchwalbacherGermarkung umgezogen zu sein. -#wolliballa#84.178.49.189 11:01, 24. Okt. 2007 (CEST)

Auf der homepage der Firma ist als Adresse "Am Kronberger Hang 2a" angegeben und das befindet sich auf der Schwalbacher Seite, während die Ausstellungsgebäude gegenüber auf der Kronberger Seite sind! [1]+[2] dontworry 11:22, 24. Okt. 2007 (CEST)

Sehenswürdigkeiten usw.

Kann nicht mal jemand von den ansässigen usern ein paar Takte zum Schlosspark und zum Schulgarten schreiben? Das ist doch ziemlich ärmlich bisher. Außerdem ist die Kronberger Burg und das Schafhoffest nur als website verlinkt und nicht als (bisher fehlender) Artikel! Bevor Ihr Euch mit solchem Tüttelkram wie Asbestsanierung von Schulen und ähnlichen Nebensächlichkeiten beschäftigt, scheinen mir die wirklich wesentlichen "Schönheiten" Kronbergs etwas unterbelichtet? ;-) dontworry 09:16, 24. Okt. 2007 (CEST)

Jetzt haben wir zumindest ein paar Photos... ;-) -- #wolliballa# 02:28, 31. Okt. 2010 (CEST)

Bürgermeister Kronberg

Meiner Ansicht nach fehlt der Bürgermeister Ernst Winterberg, der wohl der Vorgänger von Rudolf Möller war. Auf der Homepage der Stadt Kronberg habe ich dazu folgenden Auszug gefunden: Im September 1971 folgte Rudolf Möller dem verstorbenen Bürgermeister Ernst Winterberg im Amt. An dieser Stelle müsste nochmal genau nachgeguckt werden.

http://www.kronberg.de/nc/de/buerger/ueber-kronberg/ehrenbuerger-der-stadt-kronberg-im-taunus/ehrenbuerger-seit-1972/2005-rudolf-moeller.html?sword_list[0]=winterberg

Benjamin W. (nicht signierter Beitrag von 92.193.92.18 (Diskussion) 16:08, 4. Jul 2010 (CEST))

Werde demnächst mal schauen, was auf dem Straßenschild bzw. im Ernst-Winterberg-Haus zu erfahren ist. -- #wolliballa# 18:14, 26. Okt. 2010 (CEST) E. Winterberg ist nun erfasst. Das Stadtarchiv ist gebeten, die noch offene zeit zwischen 1958 und 1968 auch noch zu schließen. #wolliballa# 16:19, 10. Nov. 2010 (CET) Jetzt fehlt nur noch die 'Kriegszeit ' #wolliballa# 01:42, 11. Nov. 2010 (CET)