Scherenschnitt
Der Scherenschnitt, auch Schattenriss oder Schwarzbild genannt, ist ein kunsthandwerkliches Verfahren (Psaligraphie) und zugleich die Bezeichnung für dessen Ergebnis. Dabei wird Papier oder ein anderes flaches Material mittels einer Schere oder spezieller Schnittinstrumente (z. B. für Ausschnitte) so bearbeitet, dass entweder der verbleibende Umriss oder die Ausschnitte oder beides ein anschauliches Bild ergeben, das realistisch oder schematisch (Ornamente) sein kann. Dabei gibt es
- die klassische Silhouette, benannt nach dem französischen Finanzminister und Hobbyscherenschneider Étienne de Silhouette (1709–1767), bei der ein ungefaltetes Blatt (oder mehrere übereinanderliegende) zerschnitten wird. Diese Scherenschnitte sind meist schwarz und werden vor einem kontrastierenden hellen Untergrund gezeigt. Sind sie hell, werden sie vor einem kontrastierenden dunklen Grund gezeigt.
- die Faltschnitttechnik, bei der ein zu Hälften, Vierteln oder noch kleineren Teilen zusammengefaltetes Blatt beschnitten wird. Nach dem Auseinanderfalten der bearbeiteten Papiervorlage ergibt sich ein ein- oder mehrfach axialsymmetrisches Bild.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Scherenschnitt, ursprünglich in Nordchina beheimatet, ist eine der ältesten Volkskünste Chinas. Nach der Jahrhundertwende hatte er zunächst an Bedeutung verloren, da Glas das Fensterpapier, an das man Scherenschnitte zu kleben pflegte, ersetzte. Jede Provinz hat ihren bestimmten Stil und ihre spezifische Farbgebung.
In Deutschland war der Scherenschnitt beliebt in der Kultur der Goethezeit und des 19. Jahrhunderts. Im norddeutschen Raum hat der Silhuetteur Johann Caspar Dilly mit einer einzigartigen Mischtechnik aus Scherenschnitt und Malerei besondere Bedeutung erlangt. Dillys Werke zeigen Familientafeln, Verlobungs- und Hochzeitspaare, Kinderporträts sowie Stuben- und Gartenszenen und seine Scherenschnitte bilden „detailgetreu und profilscharf“ die Wohn- und Kleidungskultur der Bauernfamilien und ländlichen Oberschichten Nordwestdeutschlands zwischen 1800 und 1840 ab.
Auf den künstlerischen Scherenschnitt spezialisiert hat sich Paul Konewka. Ein bedeutender Vertreter des Scherenschnitts im Jugendstil ist der Illustrator Marcus Behmer, der seine Scherenschnitte teils auch als Vorlage für ornamentale Gestaltungen herangezogen hat. Der Deutsche Scherenschnittverein e. V. widmet sich der Pflege dieser Kunst und der Archivierung von Künstlerbiographien und Werkbeispielen.
Auch heutzutage haben klassische und moderne Scherenschnitte ihren Liebhaberkreis in der Kunstszene. Bekannte Vertreter der Moderne sind die Scherenschnitt- und Papier-Künstlerin Brigitte Prommegger-Weilguni, der Schweizer Papierschneider Adam Dario Keel und der Schweizer Ernst Oppliger, der sich seit Jahrzehnten dem Papierschnitt widmet.[1] Die Schweizerische Post hat im Herbst 2007 vier Briefmarken mit Motiven von Schweizer Scherenschnitt-Künstlern herausgegeben.
Das vom Schweizerischen Verein Freunde des Scherenschnitts dreimal im Jahr herausgegebene Bulletin "Schnittpunkt"[2] stellt regelmäßig Künstlerinnen und Künstler und ihre unterschiedlichen Techniken einem breiteren Publikum vor. Überdies organisiert der Verein regelmäßig Ausstellungen, die das Schaffen seiner Mitglieder dokumentieren.
Weltmeister als schnellster Scherenschnittkünstler (Guinness-Buch der Rekorde 1982) ist der gebürtige Franzose Jacques Maté (eigentlich Jacques Matéos; * 1937). In den 1980er Jahren nahm er an vielen Fernsehshows teil und hatte prominente Modelle, wie Brandt und Kohl, zuletzt porträtierte er noch mit Schere und Papier auf Jahrmärkten und Weihnachtsmärkten. Für 2010 hatte er angekündigt, zum Ende des Dortmunder Weihnachtsmarktes sein Geschäft zu verkaufen. Nach dem Verkauf zog er mit seiner Ehefrau von seinem bisherigen Wohnsitz in Düsseldorf in das mecklenburgische Warin.[3]
In Polen werden die farbenprächtigen Łowiczer Scherenschnitte geschnitten.

Scherenschnittkünstler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Rosa Maria Assing
- Johanna Beckmann
- Otto Böhler
- Luise Breitschwert (1833–1917)
- Dorothea Brockmann
- Edith Carstensen
- Johann Caspar Dilly (1767–1841)
- Annette von Droste-Hülshoff
- Luise Duttenhofer
- August Édouart (1788–1861)
- Theo Eggink
- Edeltraud Engelhardt
- Ernst Moritz Engert
- Paul Friedrichsen
- Karl Fröhlich
- Margarethe von Glehn
- Paula von Goeschen-Roesler
- Archie Granot
- Fritz Griebel
- Elisabeth Grünwaldt
- Johann Jakob Hauswirth
- Georg Hempel
- Adam Dario Keel
- Joanna Koerten (1650–1715)
- Jo Kuehn
- Max Marek
- Jacques Maté
- Henri Matisse
- Josy Meidinger
- Bernhard Albrecht Moll (1743–1788)
- Wolfgang Niesner
- Alexander Olbricht
- Ernest Potuczek-Lindenthal (1917–2008)
- Zipora Rafaelov
- Lotte Reiniger
- Wilhelm Repsold
- Philipp Otto Runge
- Erika Schirmer
- Adele Schopenhauer
- Eva Schönberg
- Uta Schulz-Matan
- Étienne de Silhouette (1709–1767)
- Reinhold Stier
- Rudolf Wilhelm von Stubenberg
- Adolf Tannert (1839–1913)
- Wlado Tudic (1945–2012)
- Karl August Varnhagen von Ense
- Curt Voigt (1889–1961)
- Kara Walker
- Anna de Wall
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ernst Biesalski: Scherenschnitt und Schattenrisse. Kleine Geschichte der Silhouettenkunst. Callwey, München 1964, OCLC 2475294.
- Ursula Kirchner, Otto Kirchner (Hrsg.): Unterwegs Wie und Wohin? Das Motiv der Fortbewegung im Scherenschnitt. August Dreesbach, München 2010, ISBN 978-3-940061-40-9
- Naomi Feuchtwanger, Wilfried Knauer: Jüdische Scherenschnitte von Archie Granot (= Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums, Band 51). Braunschweiger Landesmuseum, Braunschweig 1988 DNB 891275738.
- Judith Steinheider: Schattenbild und Scherenschnitt als Gestaltungsmittel der Buchillustration: Geschichte und Bibliografie (= Kontext Kunst – Vermittlung – kulturelle Bildung, Band 11), Tectum, Marburg 2013, ISBN 978-3-8288-3251-0 (Dissertation Universität Paderborn 2012, 311 Seiten).
- Julia Sedda: Antikenrezeption und christliche Tradition im Scherenschnittwerk der Luise Duttenhofer (1776-1829) [1]
- Julia Sedda: Geschichte des Scherenschnitts. In: Schnittpunkt, Zeitschrift des Schweizerischen Scherenschnittvereins, Nr. 61, Nr. 62, Nr. 63, 2017
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Deutscher Scherenschnittverein e. V.
- Chinesische Scherenschnitte
- Scherenschnitt heute Zur Geschichte und der aktuellen Auseinandersetzung mit dem Medium Scherenschnitt
- Die Geschichte des Scherenschnittes
- Schweizerischer Verein Freunde des Scherenschnitts
- Schloss Britz: Zwischen Schwarz und Weiß, Scherenschnittkunst in Berlin von der Aufklärung bis zur Moderne, Ausstellung 2004
- Sonderausstellung im Schloss Klippenstein: Bärtiger Mann – Historische und zeitgenössische Schattenrisse. Ausstellung vom 30. November 2019 bis 1. März 2020
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Website des Künstlers Ernst Oppliger. Abgerufen am 29. Mai 2017.
- ↑ Bulletin "Schnittpunkt". Schweizerischer Verein Freunde des Scherenschnitts, abgerufen am 29. Mai 2017.
- ↑ www.svz.de Ines Engelbrecht: Scherenschnittkünstler Jacques Matéos – Genie mit Chirurgenschere ist jetzt Wariner. Schwerin 23. Dezember 2011. Abgerufen 28. September 2017.