Diskussion:L’Orfeo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe in diesem neuen Artikel die bisherigen Artikel "Orfeo" und "Orpheus (Oper)" zusammengefasst, da Opernartikel nach dem Originaltitel benannt sein sollten. Mezzofortist 12:09, 28. Nov 2004 (CET)

Und was wird aus all den anderen Orpheus-Opern?

liebe Grüße, Arte


Zur Handlung des 5. Akts: Das klingt so, als gäbe es zwei verschiedene Fassungen des Schlusses der Oper. Davon habe ich aber noch nie gehört. Kann es sein, daß sich hier nur auf die zwei verschiedenen Fassungen der Orpheuslegende im Allgemeinen bezogen wird? --EbbeSand 17:48, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Soweit mir bekannt ist, besteht eine leichte Ungewissheit darüber, ob die Moresca, die am Schluss gespielt wurde, schon bei der Uraufführung mit dabei war (sie wird meines Wissens heute immer mitgespielt). Ansonsten gibt es aber keine unterschiedlichen Schlussversionen dieser Oper. Das Libretto lässt keinen Zeifel daran, dass Orfeo die reale Euridice nie wiedersehen wird. Apollo antwortet auf Orfeos diesbezügliche Frage: "Nel sole e nelle stelle / Vagheggerai le sue sembianze belle" (In der Sonne und den Sternen wirst du ihre schönen Ebenbilder bewundern). Auch lässt sich nicht daran deuteln, dass Orfeo allein mit Apollo zum Himmel aufsteigt. - Im Allgemeinen wurde das Ende der Geschichte aber auf verschiedenste Weise geschildert, auch in den Opern. Bei Telemann z.B. wird Orpheus von den Mänaden in Stücke gerissen und vereinigt sich als Toter mit Euridike in der Unterwelt. Bei Gluck gelingt es ihm schließlich doch noch, Euridike ins Leben zurückzuholen.

liebe Grüße, Arte


Bei "Musik" gibt es den Satz: "Die Musik zeichnet sich durch ihre auch heute noch ergreifende starke Emotionalität aus." Doch was soll das heißen: "ergreifende starke"? Entweder "ergreifend starke" oder "ergreifende, starke". Es kommt zwar inhaltlich ungefähr auf's selbe heraus, dennoch ist es ein Fehler und ich wusste nicht in welche Richtung ich es korrigieren sollte. (Deshalb dieser Diskussionseintrag) --Harrie Butter 16:55, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Formulierung scheint auch mir misslungen. Richtig scheint mir: "sehr ergreifend". So empfinde ich sie jedenfalls. Ich nehme mir die Freiheit, die Formulierung entsprechend zu ändern. Wem was Besseres einfällt, der mag es ändern.

liebe Grüße, Arte


Ich freue mich übrigens und staune auch ein bisschen darüber, dass dieser ziemlich 'orchideenhafte', mir aber am Herzen liegende Artikel gelesen und kritisch geprüft wird. Es gibt noch etliches daran zu verbessern, doch das braucht seine Zeit.


Ob das Thema der Oper mit dem frühen Tod von Monteverdis Frau Claudia (verstorben in 1607?) in Verbindung stand...kann nur spekuliert werden.[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht kann jemand von euch diese Frage beantworten.

Es ist weniger einfach, als es scheint.

Zunächst erscheint es zwar abwegig, dass Claudia Monteverdi Anfang 1607 gestorben wäre und M. schon im Februar eine Oper, die er aus Anlass ihres Todes geschrieben hätte, aufgeführt hätte. Aber: In Norditalien wurde das Jahr damals auf zwei verschiedene Weisen gerechnet: einmal so wie heute (von Januar bis Dezember) und ein anderes Mal von Ostern bis Ostern (venezianischer Kalender?). Falls sich das Datum der Uraufführung im letzteren Sinn versteht, wäre es allerdings möglich, dass Monteverdi am Ende des Jahres 1607 (nach unserer Zählung schon 1608) eine künstlerische Verarbeitung des von ihm selbst zu Beginn des Jahres erlittenen Verlustes vornahm.

Kann jemand weiterhelfen?

Liebe Grüße, Arte

Bei IMSLP gibt es online den Erstdruck des Orfeo. Sollen wir hier einen Link dazu anbieten? --EbbeSand 14:25, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Perché no? -- Pitichinaccio 14:47, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meines Wissens hat M. mit Orfeo zwar einen bedeutenden Beitrag zur Entstehung der Oper geleistet, doch wird sie fälschlicherweise immer wieder als " die erste Oper bezeichnet. Tatsächlich jedoch, komponiert nur wenige Jahre, Monate vorher, Peri die erste Oper Euredice. mfg Johann (nicht signierter Beitrag von 192.124.243.241 (Diskussion) 22:51, 6. Dez. 2010 (CET)) [Beantworten]

Gonzaga-Fanfare[Quelltext bearbeiten]

Gibt es Belege dafür, dass es zuerst eine "Gonzaga-Fanfare" gab, die dann als Zitat in der Oper verwendet wurde? Warum gibt es keine Medici- oder d'Este-Fanfare? Und warum verwendete Monteverdi das gleiche Motiv bei der Marienvesper, die er, der Gonzaga überdrüssig, Papst Paul V. widmete? Das Wort von dem "musikalischen Wappen" der Gonzaga wird zwar oft gebraucht, aber es erscheint mir plausibel, dass es (lange?) nach der Oper geprägt wurde, weil Monteverdi es für den Einzug der Fürstenfamilie komponiert hat. Gibt es jemanden, der hier musikgeschichtlich auf dem neuesten Stand ist?

--Gunnyr 01:06, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Abschnitt „Musik“[Quelltext bearbeiten]

Seit dieser Aenderung, welche leider unbelegt ist, wirken einige Teile des Abschnittes nach OR oder TF. --Martin Sg. (Diskussion) 14:21, 26. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]