Diskussion:La vache qui rit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

französische Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Ich habe diesen Artikel in den "Artikelwünschen" mit einem "fr" dahinter gefunden und aus der französischen Wikipedia http://fr.wikipedia.org/wiki/La_vache_qui_rit übersetzt. --feba 22:53, 7. Mär 2006 (CET)

Ist das den wirklich ein Markenname? Ich hätte "La vache qui rit" für einen Slogan gehalten, der zum Käse Bonbel gehört. Rainer ... 23:04, 7. Mär 2006 (CET)
der Käse heißt jedenfalls so, das steht auf der Verpackung (den Artikel habe ich zwar nur übersetzt, aber den Käse habe ich in Frankreich auch schon des öfteren gekauft.)--feba 10:44, 8. Mär 2006 (CET)
Du hast wohl recht. Jetzt muss ich doch bei Gelegenheit mal nachsehen, ob auf Bonbel die Kuh abgebildet ist oder ich mir das nur einbilde. Gruß, Rainer ... 16:37, 8. Mär 2006 (CET)
Also auf den neuen Bonbel-Verpackungen ist die Kuh nicht abgebildet, aber ich hatte mal einen Spielzeug-Lkw (Matchbox-Größe), mit rotem Fahrerhaus, da stand auf dem Kofferaufbau "Bonbel" und drunter "la vache qui rit" - und abgebildet war das rote, lachende Rindvieh. --H.A. (Diskussion) 10:38, 10. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: So etwas ähnliches meine ich, siehe hier. Da könnte jetzt ein Außenstehender meinen, Bonbel sei der Namen des Unternehmens, und la vache qui rit der entsprechende Slogan. --H.A. (Diskussion) 12:56, 29. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Käse wird in Deutschland aber unter der Marke "kiri" angeboten! Vgl. http://www.bel-deutschland.de/page/complex_basic.php?NSID=212. 91.43.127.103 20:48, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
nö... Kiri gibt es in Frankreich auch, mit dem gleichen Packungsdekor und der "lustigen" Kuh (nicht die lachende); die Käseportionen sind quadratisch, die Schachteln rechteckig; die "La vache qui rit" sind Käseecken in Achtel-Kuchenstückform, kommen in runder Pappschachtel.-- feba disk 13:07, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Comiczeichner Quirit[Quelltext bearbeiten]

... ist der Name etwa hieraus entstanden? -- 95.119.84.20 22:11, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine Ahnung - aber "qui rit" ist nichts anderes als die französische Übersetzung zu "wer lacht"; das ist auch ganz ohne Kuh kein ganz abwegiger Name für einen Comiczeichner.-- feba disk 23:17, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

Die richtige Übersetzung von "La vache qui rit" ist "Die Kuh, die lacht". Ist schon war, das es komisch klingt... Aber "Die lachende Kuh" ist auf französisch "La vache riante". 83.203.158.165 01:29, 28. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

Hier wird erklärt, warum die Übersetzung "die Kuh, die lacht" nicht korrekt ist.--ChickSR (Diskussion) 18:53, 7. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Umgekehrt: Hier wird gesagt, dass «lachende Kuh» nicht mit «vache riant» übersetzt werden kann. --B.A.Enz (Diskussion) 21:50, 7. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn eine "richtige" Übersetzung? Will man den historischen Kontext mit übersetzen? Dann ist die Kuh die (unterschwellig) die deutsche Kriegspropaganda auslacht, mit zu denken. Will man das erreichen, dann ist es "richtig", möglichst nahe an der französischen tonalen Rhythmik aus vier Trommelschlägen zu bleiben. Also, dann deutsch: "Die Kuh, die lacht." Denn den tonalen Zusammenhang zwischen aufgeblasener deutscher Kriegspropaganda und ihrem tatsächlichen Wahrheitsgehalt stellten historisch jene vier Trommelschläge her, - nämlich das Erkennungszeichen des Londoner Rundfunks, das in jener Zeit allgemein bekannt war. Von den Nachgeborenen, denen niemand mehr von den Nächten am Feindlautsprecher berichtet hat, weiß das keiner mehr. Wird dadurch dann "die lachende Kuh" zur "richtigen Übersetzung"? Eine Frage, auf die jede Antwort richtig ist. --91.36.255.82 17:35, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

B.A.Enz, bist du dir sicher mit dem Relativsatz? Der hat im Französischen die Bedeutung eines deutschen Präsens-Partizips und ist kein Äquivalent zum deutschen Relativsatz, wenn ich die Online-Quelle oben richtig deute. Außerdem zerbreche ich mir den Kopf darüber, was das Wortspiel "Wachkyrie" genau ist. Verballhornung, Malapropismus, Eggcorn, Verhörer – was passt am besten?--ChickSR (Diskussion) 19:23, 7. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bonsoir ChickSR. Bien sûr 😊. Es freut mich zwar, dass du einen schönen alten Beleg mit Partizip I («die lachende Kuh») gefunden und umseitig eingefügt hast. Das ist ja auch kein Problem; im Dt. lässt sich eben «die Kuh, die lacht» oder «die lachende Kuh» sagen. (In meiner Mundart muss ich sogar einen attributiven Relativsatz nehmen [d Chue, wo lachd], da Konstruktionen mit Partizip I mehr als unüblich sind.) Wie du oben verlinkt hast, ist das im Frz. nicht in gleicher Art möglich. Da in der Artikeleinleitung aber eine Übersetzung geliefert werden soll, ist es eigentlich nur redlich, den Relativsatz wörtlich mit einem Relativsatz wiederzugeben. – Wenn du mal die Versionsgeschichte anschaust, dann siehst du, dass die sog. korrekte Übersetzung ein ständiges Thema ist… – Wie ich sehe, ist die deutsche Version des Markennamens («Die Lachende Kuh»)» orthographisch nicht ganz über alle Zweifel erhaben. – Zu «Wachkyrie» (im Frz. gleich ausgesprochen wie «vache qui rit»): Hier liegt wohl eine Spielerei in der Schreibung vor, da der Buchstabe «W» im Frz. eigentlich nicht vorkommt. Der im Artikel unbelegte erwähnte Zusammenhang mit frz. Valkyrie (Walküre) ist, gerade wegen des «W», durchaus denkbar. Weniger in Frage kommt im zweiten Teil eine Anspielung auf Kyrie. – Für die Benennung habe ich leider keinen Vorschlag, auf die Schnelle würde ich am ehesten von einer Art Verballhornung ausgehen, jedenfalls nicht von einem Verhörer. --B.A.Enz (Diskussion) 21:35, 7. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke, lassen wir es so. Mir fehlen die Sprach- und Linguistik-Kenntnisse, um überzeugend weiterzuargumentieren und meinen Verdacht zu belegen, dass "die Kuh, die lacht" keine (literarisch/alltagssprachlich) adäquate Entsprechung, sondern nur ein grammatikalischer Nachbau ist. Ich denke auch, dass es eine Verballhornung ist, da der Sinn von "Walküre" bei der Kuh-Figur ja sogar grob beibehalten wird. Leider habe ich keinen Beleg für einen deutschen Lastwagen gefunden, der während des Kriegs ein Walküre-Emblem getragen hätte. Hier wird das etwas allgemeiner mit einer Parodie von Wagner-Elementen in der deutschen Kriegspropaganda erklärt.--ChickSR (Diskussion) 21:41, 7. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]