Diskussion:Lambert (I) Alardus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Zweioeltanks in Abschnitt Familie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Braucht es das „(I)“ im Lemma? Es müsste doch eigentlich genügen, das im Text zu erwähnen. --ChoG Ansprechbar 15:22, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Lambert Alardus...--Kresspahl (Diskussion) 16:15, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
O.k., aber warum die Ordnungszahl in Klammern? Warum nicht ohne Klammer? Warum in der Mitte und nicht am Ende? Warum nicht ohne Ordnungszahl und stattdessen mit Jahreszahlen? – Weiterhin etwas verwirrt. Habe ich so noch nie gesehen. --ChoG Ansprechbar 21:26, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe es so angelegt wie im SHBL. Das mag gemäß WP:NK durchaus falsch sein :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:14, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Familie

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe korrigiert, dass Lambert ein Sohn von Franz Alard gewesen sein soll. Das steht zwar (missverständlich) im ADB-Artikel zu Franz Alard, und danach auch in unserem Artikel, aber es kann nicht stimmen, wenn Franz 1578 gestorben, Lambert aber erst 1602 geboren ist. Laut John Flood: Poets Laureate in the Holy Roman Empire: A Bio-bibliographical Handbook. de Gruyter, Berlin 2006, S. 38, war Lambert (I) ein Sohn von Franz Alards Sohn Wilhelm (1578–1645), was mir eher glaubwürdig scheint. Allerdings ist laut dem NDB-Artikel über Nikolaus Alardus dieser ein Sohn des Pastors Wilhelm Alardus († 1645) in Süderau und dieser wieder ein Sohn eines gleichnamigen Wilhelm Alardus, Pastor in Krempe, der ein Sohn von Franz sei. Lambert (I) wäre in diesem Falle also sogar Urenkel von Franz. @Schnabeltassentier: Kannst du hierzu noch etwas herausfinden? - Fraglich scheint mir auch, ob Lambert (I) wirklich mit knapp 70 Jahren noch Lambert (II) zeugen konnte, aber mangels anderer Hinsweise werden wir das wohl so annehmen müssen. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:26, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Moin!
Ja, die Sache mit der Vaterschaft in hohem Alter kam mir bei Neuanlage auch merkwürdig, wenngleich aufgrund dreier Ehefrauen nicht unmöglich vor. Da die Lebensdaten der Ehefrauen leider nicht angegeben sind, konnte ich die Plausibilität aber nicht überprüfen. Logischer wäre es in der Tat, wenn da noch eine bislang nicht erwähnte Generation fehlen würde.
Benutzer:Concord liefert oftmals wertvolle Hinweise... viele Grüße!