Diskussion:Landkärtchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Jelizawjeta P. in Abschnitt Gattungsname
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Landkärtchen (Araschnia levana)

In günstigen Jahren ist eine partielle dritte Generation (Herbstgeneration) möglich. Ihre Zeichnung liegt zwischen den beiden anderen Formen. (nicht signierter Beitrag von 80.228.24.226 (Diskussion) 17:50, 27. Sep. 2004‎)


Bei mir sind im September 2005 noch 4 Falter geschlüpft (der Rest vor einigen Wochen).Die stimmten farblich allerdings mit der Sommergeneration überein.Die Zwischenform (porima),tritt meines Wissens nach auf,wenn die Puppe der Frühjahrsgeneration starken Temperaturfällen ausgesetzt wird. 16.05.06 Gruß! Snaredrum (falsch signierter Beitrag von 84.131.94.240 (Diskussion) 09:37, 16. Mai 2006‎)

Schreibwettbewerb-Review (Archivierung)

[Quelltext bearbeiten]

Das Landkärtchen ist der Schmetterling des Jahres 2007 und hat einen sehr ausgeprägten Saisondimorphismus. War bisher ein 5000 Zeichen Artikel. --HS 23:33, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

wenn ich schon nicht die zeit für meinen eigenen artikel hab, muss ich mir doch den zweiten schmetti im bewerb ansehen :-)
  • ich würd die einleitung mit ein paar fakten noch weiter ausbauen. beispielsweise kurz das verbreitungsgebiet und die expansion anreißen.
  • die überschriften bei der beschreibung würde ich in zwei hauptteile: merkmale der imagines und merkmale der raupen aufteilen, in denen dann die unterüberschriften besser zur geltung kommen. eventuell den kurzen abschnitt Saisondimorphismus als unterüberschrift da einbauen.
  • merkmale der raupen sind noch etwas dünn
  • die einteilung der kapittel scheint auch noch etwas durcheinander. spricht etwas gegen die verwendung der standardeinteilung?

fürs erste mal genug gemeckere, vielleicht komm ich heut noch zum genaueren lesen der einzelnen kapitel. schön, dass du dich wieder um einen schmetterling gekümmert hast! lg, --KulacFragen? 16:43, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, das habe ich geändert. Gab es nicht bei einem Benutzer einmal eine Gliederungsvorlage? Das wäre doch auch etwas fürs WikiProjekt Insecta. Auf die Schnelle habe ich nix gefunden. VG, --HS 22:39, 27. Sep. 2007 (CEST) Ich kümmere mich fast nur um Schmetterlinge ;-)Beantworten
betonung war auf wieder :-) die gliederung war hier: [1]. sie ist im großen und ganzen noch aktuell, kannst aber ein paar artikel, die schon überarbeitet sind auch durchschaun, die sind eh alle gleich aufgebaut. --KulacFragen? 12:44, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht könnte jemand sich ja mal die Zeit nehmen, noch etwas ausführlicher über den Zustand als Raupe schreiben. Memorino 18:55, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Review Oktober 2007

[Quelltext bearbeiten]

Verschoben von [2]

Der Artikel hat am Schreibwettbewerb teilgenommen und ich würde ihn gerne weiter verbessern. --HS 22:43, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hi HS, die Karte zur Ausbreitung finde ich so nicht sehr gelungen. Lässt sich da nicht was besseres erstellen? Die blauen Flächen in der Ostsee und die Arealgrenze mitten durch diese sehen doch sehr ulkig aus. Eigentlich kann die Karte auch ganz weg, und die Ausbreitung im Text beschrieben werden. Wichtiger wäre eine Verbreitungskarte zuum Gesamtareal. Grüße, -Accipiter 21:51, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe die Karte entfernt und alles in Prosa gepackt. Ich werde mich mal an eine Europakarte machen. Danke, --HS 21:54, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Gliederung kann verbessert werden. "Saisondimorphismus" sollte als Unterpunkt unter die Merkmale.

  • Verschoben

Sätze, die missverständlich sind und geklärt werden müssen:

  • Die orange Färbung der Frühlingsgeneration ist nur durch feine Striche auf der hinteren Flügelhälfte, besonders auf den Hinterflügeln, vorhanden.
    • Ich schätze, hier ist gemeint auf der hinteren Vorderflügelhälfte sowie auf den Hinterflügeln, oder?
      • Umformuliert
  • Wenn Schmetterlingsarten in ihrem Aussehen sehr ähnlich oder variabel sind, kann eine eindeutige Artzuordnung oft nur über eine Untersuchung der Geschlechtsorgane, die so genannte Genitalisierung, unter dem Mikroskop stattfinden.
    • Aber hier geht es ja nicht um Arten, und außerdem sind die Formen doch äußerlich sehr gut zu unterscheiden. Warum also dieser Zusatz?
      • Überarbeitet
  • Die Raupen unterscheiden sich von anderen Edelfalterraupen, die ebenfalls an Brennnesseln leben.
    • Bis zu diesem Satz sind Brennnesseln als Futterpflanzen gar nicht erwähnt worden, d.h. es ist dem Leser noch gar nicht bekannt, dass Landkärtchenraupen an Brennnesseln leben.
  • 1955 lag die nördliche Verbreitungsgrenze bei Falster, Lolland und Seeland.
    • Alle drei Inseln liegen nicht nördlicher als Jütland, wo die Falter seit 1881 anzutreffen sind.
      • In Jütland waren sie damals noch nicht bodenständig, ergänzt.
  • Innerhalb der Tribus Nymphalini, die 14 Gattungen umfasst, ist die Gattung Araschnia mit den Gattungen Mynes und Symbrenthia verwandt, mit denen sie gemeinsam eine Schwesterngruppe bildet.
    • Unklar. Von einer Schwestergruppe zu sprechen ist nur sinnvoll, wenn man auch sagt, Schwestergruppe von was. Geeigneter ist hier wohl ein monophyletisches Taxon, wenn das denn gemeint ist. Übrigens, auch für den restlichen Artikel: Es sollte Schwestergruppe heißen, nicht Schwesterngruppe.
      • Geändert

Bei der Verbreitungskarte musst du auch noch was tun. Das Dunkelgrün erkennt man nicht gleich als Verbreitungsgebiet. Geeigneter fände ich eine rein weiße Karte, in der keine topographischen Einfärbungen vorhanden sind. Vorlagen dafür gibt es viele auf den Commons. --Baldhur 22:59, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke für das ausführliche Review, die Karte schaue ich mir die nächsten Tage an. --HS 23:47, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das Landkärtchen (Araschnia levana) oder der Landkärtchenfalter ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Die Art bildet zwei Generationen im Jahr aus, deren Falter sich stark unterscheiden. Dieser Saisondimorphismus wird hier durch die Tageslänge während der Raupenentwicklung gesteuert. In den letzten Jahrzehnten hat der Falter sein Verbreitungsgebiet in Europa sowohl nach Norden als auch nach Süden erweitert.

Der Artikel hatte am Schreibwettbewerb teilgenommen und stand danach einige Wochen im Review. Als Hauptautor natürlich neutral. --Grüner Flip 23:41, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Pro klar lesenswert. vor allem der für die art wichtige saisondimorphismus ist gut und ausführlich erklärt. für das grüne bapperl würd ich mir noch ein wenig über die lebensweise der falter wünschen, wenn es da was in der literatur gibt. nektarpflanzen, flugverhalten, aktivitätsmaxima,.. ist aber meist eher dünn die informationslage diesbezüglich und hab da jetzt auch nicht nachgeschaut. ähnliche arten könnte man eventuell auch noch anführen. --KulacFragen? 23:43, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Laienpro. Mit Interesse gelesen. --Simon-Martin 11:00, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Artikel des Tages

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe vorgeschlagen, dass dieser Artikel am 12. Oktober 2014 auf der Hauptseite präsentiert werden soll. --L. aus W. (Diskussion) 16:26, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Gattungsname

[Quelltext bearbeiten]

Wie ist es zur Falschschreibung des Gattungsnamens gekommen? Ist es ein Einzelfall oder wie häufig kommt derartiges vor? --Jelizawjeta 00:26, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten