Diskussion:Lehnenviadukt Beckenried

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von BBCLCD in Abschnitt Gesamtlänge ≠ Gesamtspannweite
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gesamtlänge ≠ Gesamtspannweite[Quelltext bearbeiten]

Gemäss dem Buch Der Lehnenviadukt Beckenried 1981 Verlag D.J. Bänziker beträgt die Gesamtlänge 3.150 m. Unn das ist nun mal das Buch, dass das Gesamtbauwek von A-Z beschriebt. Dessen Daten sind sicher die richtigeren als die eines User der die Spannweiten zusammen zählt. --Bobo11 (Diskussion) 20:06, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Die Länge ist nicht zusammengezählt, sondern steht so bei Prof. Menn im Vorlesungsumdruck. Außerdem sind darin die Spannweiten in einem DIN A3 breiten Schnitt auf den Zentimeter angegeben. D.h. die 3150 sind gerundet und die 3147 sind genauer, da üblicherweise bei solchen Brücken Länge=Abstand der Lagerachsen der Widerlager=Summe der Spannweiten. --Störfix (Diskussion) 20:18, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Die 3.150 Meter Gesamtlänge finden sich an mehren Puplikatonen. Und wenn du nicht zwischen Gesamtlänge und Spannweite unterscheiden kannst, dann soltest du besser ruhig sein. Daneben ist ein Vorlesungsumdruck nicht unbedingt die beste Quelle. Denn das Lehenviadukt besteht aus 5 Brücken, von jeweils einmal 514, 3 mal 715 und einmal 491 Meter Länge, und die 5 Brückenlängen zusammen gezählt gibt nun mal auch 3.150 Meter. --Bobo11 (Diskussion) 20:42, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Na dann sag mal bitte, was hier mit Gesamtlänge gemeint ist??? Ohne den Umdruck zu kennen solltest du dir kein Urteil erlauben. Im übrigen gibt ASTRA 3147,5 m an. --Störfix (Diskussion) 20:58, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn in einem Buch mit 372 Seiten, dass nur dieses eien Bauwerk behandelt, mehrfach was von einer Gesamtlänge von 3.150 Meter steht. Erkläre mir mal warum ich das NICHT glauben soll? Während du anfänglich -ohne Quellenangabe versteht sich-, aus der Spannweite die Gesamtlänge ab geleitet hast. --Bobo11 (Diskussion) 21:03, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Und ich bin mir es gewöhnt, dass eine Brücke unterschiedliche Längenangaben im Meter Bereich haben. Je nach dem wo der Meter ansetzt wurde, gibt das Ruck-zuck ein zwei Meter oder mehr Differenz. Denn ob man dabei jetzt den Auflagepunkt (Lager) am Wiederlager nimmt oder die Länge des Überbaus (es gibt da natürlich auch noch andere Möglichkeiten), es gibt immer ein leicht anderes Resultat. Deswegen ist es ja so wichtig, dass die Quellen mit angibt.--Bobo11 (Diskussion) 21:15, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Also der Reihe nach. Das Wort Gesamtlänge und der Wert 3147 m besteht seit Benutzer Cooper den Artikel eröffnet hat. Ich konnte den Wert bestätigen und weil ich auf dem Gebiet arbeite sowie auf unseren Plänen bei Balkenbrücken mit Lagern die Brückenlänge der Summe der Einzelspannweiten entspricht, war die Bezeichnung Gesamtlänge für mich o.k.. Nun wurde der Wert geändert, deshalb habe ich schließlich den alten Wert mit der genaueren Definition mit Quellenangabe wieder eingebaut. Im übrigen ist eine Quellenangabe schön und gut, aber eine Quelle mit genaueren Angaben, wie bei Menn in „Brückenachse“, ist besser. Gerade bei gekrümmten Brücken mit zwei Überbauten können diese unterschiedliche Längen/Spannweiten haben. --Störfix (Diskussion) 21:54, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
In der Autobiografie von D. J. Bänziger, erschienen 2009, finden sich auf Seite 170 folgende Angaben: Länge der Hauptbrücke Bergspur 3150,09 m; Länge Hauptbrücke Talspur 3147,36 m. Bei derart genauen Angaben werden wohl durch den federführenden Bauingenieur keine grossen Rundungsfehler gemacht worden sein. Würde man die Mittelbrücke im Spreizbereich bei den Tunnelportalen von 48 m und die Rampenbrücken beim Anschluss Beckenried von 276 und 268 m Länge mitberücksichtigen (Seite 165 der Autobiografie), so ergäbe sich eine bedeutend grössere Gesamtlänge.--BBCLCD (Diskussion) 19:18, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten