Diskussion:Leichenpredigt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Welches Annaberg ist gemeint? Bitte präziser verlinken!--Lutheraner 15:09, 18. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

>> von Benutzer Diskussion:Komplikation hier hin kopiert; ich war mal so frei. --Coyote III (Diskussion) 16:03, 26. Sep. 2012 (CEST)<< [Beantworten]
Einige Bemerkungen zum geänderten Absatz über die Verteilung der gedruckten Leichenpredigten: Die kritisierte Passage mag auf die Verteilung sämtlicher Drucke des 16.-17. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum zutreffen. Dieser Artikel befasst sich jedoch konkret mit Leichenpredigten. Der Forschungsstelle für Personalschriften an der Phillips-Universität Marburg, als maßgebliche wissenschaftliche Institution für die fachliche Erfassung und Auswertung der deutschsprachigen Leichenpredigten verantwortlich, liegen momentan Daten von ca. 207.000 Leichenpredigten vor. Im Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) publiziert, weisen die in den Drucken genannten Druckorte sowie die ermittelten Sterbe-/Beerdigungsorte eindeutig auf bestimmte Schwerpunkte des Leichenpredigten-Aufkommens hin: Das Gebiet wird im Süden vom Main, im Norden von einer Linie zwischen Osnabrück und Berlin begrenzt, dazu Schlesien und die ehemaligen oberdeutschen Reichsstädte.[1] [2]

  1. Jens Kunze: Leichenpredigten. In: Héctor Wittwer/Daniel Schäfer/Andreas Frewer (Hrsg.): Sterben und Tod. Ein interdisziplinäres Handbuch. Verlag J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2010, ISBN 978-3-476-02230-1, S. 257-261, besonders S. 259f.
  2. Rudolf Lenz: De mortuis nil nisi bene? Leichenpredigten als multidisziplinäre Quelle (= Marburger Personalschriften-Forschungen 10. Band 10), Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1990, ISBN 3-7995-4300-7, S. 17-21.

Weitere Argumente, die diese Verteilung unterstützen, ergeben sich aus den Ergebnissen spezifischer Bestandsumfragen der Forschungsstelle nach heutigen Leichenpredigten-Sammlungen (für die Neuen Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland siehe u.a. hier). Im Übrigen werden von GESA nicht nur gedruckte Leichenpredigten berücksichtigt, sondern auch handschriftliche Ausarbeitungen bzw. Konzepte für Predigten. Diese Form von Schriften wird durch VD16/VD17 generell nicht tangiert und lässt die ursprüngliche Bemerkung über "nicht sinnvoll" zu treffende Aussagen zur Überlieferungsgeschichte im Kontext von Leichenpredigten überflüssig erscheinen. Kurz: Die in diesem Wikipedia-Artikel getroffenen Aussagen zur regionalen Verteilung der Trauerschriften beziehen sich ausschließlich auf die spezifisch für die Leichenpredigt-Literatur ermittelten Ergebnisse. Eine Aussage zur Verteilung aller deutschsprachigen Drucke der Frühen Neuzeit (von denen Personalschriften respektive Leichenpredigten nur einen kleinen Teil darstellen) ist im Rahmen dieses Wikipedia-Artikels nicht notwendig und nicht sinnvoll. --Komplikation (Diskussion) 12:07, 26. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

So, nach dreimaligem Lesen ;-) hab ich's verstanden. Musste auch erst mal gucken, was VD16 bedeutet. Dein Fazit würde ich korrekterweise so wiedergeben: "Die in diesem Wikipedia-Artikel getroffenen Aussagen zur regionalen Verteilung der Trauerschriften beziehen sollen sich ausschließlich auf spezifisch für die Leichenpredigt-Literatur ermittelte Ergebnisse beziehen." Die entsprechenden Informationen hast du ja formuliert.
Ich habe, glaube ich, deine Argumentation soweit nachvollzogen und würde ihr zustimmen. Für die von dir eingefügte Aussage stelle ich mir noch eine Belegstelle aus der Fachliteratur vor. (Nähere Hinweise zu diesem Thema hatte ich dir auf deine Disk geschrieben.) Dann würde ich es sichten.
Grüße, --Coyote III (Diskussion) 16:18, 26. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo Coyote, besten Dank für die Hinweise und die richtige Platzierung der Diskussion. Als Wiki-Neuling muss man sich erstmal zurechtfinden... Die Verschiebung geht natürlich vollkommen in Ordnung.
  • Dein formuliertes Fazit gibt meinen Standpunkt bzw. meine Kritik am bisherigen Textteil zur Leichenpredigten-Verteilung genau wieder. Wäre schön, wenn diese Angelegenheit im Wiki-Artikel richtig gestellt wird.
  • Ich habe zwei Belege aus der Fachliteratur in meine Argumentation eingefügt und hoffe, sie sind ausreichend.
Vielen Dank für die Geduld und schöne Grüße --Komplikation (Diskussion) 17:48, 26. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo, Komplikation, ich habe die Belege in den Artikel eingebaut und das Ganze gesichtet. Schau mal, ob es so richtig geworden ist.
Noch der Hinweis, dass es nicht gern gesehen ist, Diskussionsbeiträge, auf die schon jemand geantwortet hat, zu verändern. Auf diese Weise wird der Gesprächsverlauf verfälscht, was besonders bei kontroversen Diskussionen sehr ungünstig ist. (Aber in diesem Fall kein Problem, wir sind uns ja einig. Nur demnächst dann bitte bachten.)
Grüße, --Coyote III (Diskussion) 18:32, 26. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo Coyote, vielen Dank für die schnelle Überarbeitung und Sichtung des betreffenden Abschnitts. Ich bin absolut damit einverstanden. Deinen Hinweis zu Diskussionsbeiträgen beachte ich in Zukunft. Wie gesagt, als Neuling sind einem die Feinheiten der Redaktion noch nicht so vertraut...
Gruß, --Komplikation (Diskussion) 11:51, 27. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

Sind im Kapitel "Geschichte" für den 4. Absatz:
"Das Gebiet mit dem höchsten Leichenpredigten-Aufkommen wird im Süden durch den Main und im Norden von einer Linie zwischen Osnabrück und Berlin begrenzt. Auch Schlesien, eine Hochburg der Barockliteratur, und die oberdeutschen Reichsstädte bieten wertvolle Bestände."
tatsächlich zwei Einzelnachweise notwendig?
Rein von den Fakten (Nennung der Anzahl der pro Gebiet ermittelten Leichenpredigten) sagen beide angeführten Texte das Gleiche aus. Eine wiederholter inhaltlicher Nachweis ist meines Erachtens deshalb unnötig bzw. sogar überflüssig. Zudem ist der Einzelnachweis:
"Jens Kunze: Leichenpredigten. ..."
wesentlich aktueller, stellt entsprechend den momentanen historischen Forschungsstand zur Problematik besser dar und unterstützt damit nicht zuletzt die Aktualität des Wiki-Artikels an sich.
Mein Vorschlag wäre daher, den Einzelnachweis:
"Rudolf Lenz: De mortuis nil nisi bene? ..."
zu löschen.
Besten Dank für die Hilfe!
--Komplikation (Diskussion) 16:32, 14. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]