Diskussion:Leopoldstraße (Begriffsklärung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Prügelprinz in Abschnitt „die Münchner ist herausgehoben“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„die Münchner ist herausgehoben“

[Quelltext bearbeiten]

Zu dieser Änderung: Der größeren Bedeutung der Münchener Leopoldstraße wird schon dadurch Rechnung getragen, dass sie 1. das Lemma Leopoldstraße ohne Klammerzusatz besitzt, 2. in der Aufzählung an erster Stelle steht (statt in alphabetischer Reihenfolge einsortiert zu sein), 3. bisher die einzige der genannten Straßen ist, die überhaupt in einem eigenen Artikel behandelt wird. Es ist auf Begriffsklärungsseiten und auch sonst in Aufzählungen nicht üblich, ein „herausgehobenes“ Listenelement zusätzlich dadurch zu kennzeichnen, dass es im Gegensatz zu den anderen Elementen mit einem bestimmten Artikel versehen wird. Die Königsallee in Düsseldorf ist auch überregional bedeutender als die in Bochum oder Berlin; dennoch ist noch niemand auf die Idee gekommen, vor „Königsallee (Düsseldorf)“ in der BKL ein „die“ einzufügen. --Prügelprinz (Diskussion) 12:29, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich hänge nicht an dem "die". Aber ich lehne die Klammer ab, wenn sie nicht Teil des Lemmas ist. Deshalb probiere ich es mal mit einer Fassung ohne die und ohne Klammer. Und ich lehne es strikt ab, wenn du hier einen Editwar führst. Die Regeln lauten: Jeder kann und soll etwas ausprobieren, deshalb war dein erster Edit sehr willkommen. Ebenso darf aber jeder andere diesen Versuch für ungeeignet halten und zurücksetzen, deshalb war mein Revert berechtigt. Dann wird diskutiert und zwar, während der strittige Text im Status Qou Ante ist. Dein erneuter Edit war der Beginn des Edit Wars und ich bitte dich sehr dringend, das nicht wieder zu tun. Grüße --h-stt !? 14:17, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Edit War? Ich bitte dich, man kann es auch übertreiben. Ich habe eine Änderung vorgenommen und diese auf der Diskussionsseite korrekt und - wie du ja selbst schreibst – nachvollziehbar begründet. Angesichts dessen finde ich diese Formalienreiterei etwas unangebracht. Angemerkt sei noch, dass ich so wenig an der Klammer hänge wie du an dem „die“. Allerdings ging aus meiner Änderung in „Leopoldstraße (München)“ auch gar nicht hervor, dass die Klammer Teil des Lemmas wäre (wie es bei „Leopoldstraße (München)“ der Fall gewesen wäre.) Ich finde es allerdings nach wie vor inkonsistent, der Münchener Straße ein „in München“ anzuhängen, während bei den anderen Straßen ein Klammerzusatz verwendet wird.
Eine Liste der Art:
  • X in Ort A
  • X (Ort B)
  • X (Ort C)
... wirkt nun einmal uneinheitlich. Aber wie gesagt, mit der Entfernung des „die“ ist das größte Problem aus meiner Sicht behoben. --Prügelprinz (Diskussion) 17:10, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten