Diskussion:Letscho

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Hlambert63 in Abschnitt Zu Soljanka
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kochbuch[Quelltext bearbeiten]

In dieser Form gehört es ins Kochbuch --Wofl 13:53, 27. Dez 2004 (CET)

Jedoch nicht mehr in der aktuellen Form. --Xipolis (Diskussion) 21:26, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Zigeunersauce[Quelltext bearbeiten]

Mich würde die Abgrenzung zur "Zigeunersauce" interessieren. --Andreas Schmid (nicht signierter Beitrag von 62.220.6.194 (Diskussion) 14:54, 26. Jan. 2005 (CET))Beantworten

Letscho ist eher süßer, gar nicht scharf und enthält auch größere Stücken Paprika. --87.123.66.229 06:36, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Gemüsegericht/-beilage ‡ Sauce --Xipolis (Diskussion) 20:44, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Doppelt gemoppelt[Quelltext bearbeiten]

Zu den Zwiebeln können auch Zwiebeln hinzugefügt werden? --Da lachen ja die Hühner 20:22, 25. Sep 2005 (CEST)

erledigtErledigt, ist bereits entfernt, ebenso der doppelte Speck. --Xipolis (Diskussion) 21:26, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Letscho[Quelltext bearbeiten]

Wenn noch 2 Essl. Reis mitgekocht werden und gewürfelte Fleischwurst zum Schluss dazugegeben wird, wird's zur Originalvariante meiner ungar. Verwandten. (nicht signierter Beitrag von 84.173.234.185 (Diskussion) 19:07, 2. Okt. 2005 (CEST))Beantworten

Bitte noch Namen und Anschrift der Verwandten benennen, wir möchten das als Quelle einpflegen. (nicht signierter Beitrag von 91.16.166.215 (Diskussion) 22:52, 7. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Angebot[Quelltext bearbeiten]

Letscho in Gläsern gibt es nicht nur in Ostdeuschland, sondern auch bei Kaufland. (nicht signierter Beitrag von 84.61.193.110 (Diskussion) 11:27, 5. Aug. 2006 (CEST))Beantworten

Danke für den Tipp!--Tintenfisch 2 13:54, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Der Artikel erwähnt zumindest, daß die Rezeptur abweicht -- so kann man es auch ausdrücken. Das Letscho im Glas, und ich kannte bisher nur dieses, besteht aus mehr oder weniger scharfen grünen und/oder roten Paprikaschoten in einer Emulsionaus Tomatenbestandteilen und meist Essig und Zucker. Das ist eine schnelle Beilage, hat aber mit dem ungarischen Gericht nichts zu tun. Bei Gulasch ist es doch ähnlich. Ich denke daß das Pseudoletscho aus dem Glas die Bedeutung einfach verdrängt hat. Wieviele originale Lescos werden wohl in Deutschland gekocht? --88.74.131.237 12:35, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Auch beim Discounter NORMA wird "original ungarisches Letscho" im Glas angeboten. Paprikastreifen und Tomatenstückchen in Sauce. Und das Ganze (erfreulicherweise) auch noch vegan! --87.184.90.92 18:21, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ostdeutschland? Sibirien?[Quelltext bearbeiten]

Das Gericht ist in Ostdeutschland sehr beliebt als Beilage zu Grillgerichten, Bratwurst und anderen Fleischgerichten. Dort bieten Supermärkte und Lebensmittelläden verschiedene Sorten Letscho im Glas an. In anderen Teilen Deutschlands ist es nicht sehr verbreitet. Ganz abgesehen von der natürlich rein enzyklopädischen Frage, ob Verfügbarkeit in Supermärkten in Abhängigkeit von der geographischen Lage zu diversen Lebensmitteln angemerkt gehört, scheint die Verbreitung ebenso in Restdeutschland gegeben zu sein. Ohne Verweis auf eine statistische Erhebung sollten derartige Mutmaßungen getilgt werden. Alternativ bitte ein neues Lemma ,,Gefühlter Bekanntheitsgrad von Speisen`` anlegen. (nicht signierter Beitrag von 89.15.116.19 (Diskussion) 16:31, 29. Mär. 2008(CET))

Die Verbreitung von Gerichten ist durchaus enzyklopädisch. Einen Schweinsbraten mit Kraut und Knödel bekomme ich vielleicht auch in Thailand. Verbreitet ist er dort aber nicht unbedingt. Maikel 22:37, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Letscho ist in den alten Bundesländern auch nicht "sehr beliebt", eigentlich kennt's hier kaum ein Arsch und wenn es jemand kennt sind das Bürger aus den neuen Bundesländern oder deren Bekannte (von den "Ossis" kennen sies nämlich erst).--unpaid lamer (nicht signierter Beitrag von 92.226.238.251 (Diskussion) 23:02, 2. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Ich finde den Verweis auf Ostdeutschland sehr interessant. Das ist auch mein Empfinden das Letscho und Soljanka in Westdeutschland wenig bekannt sind.--Tintenfisch 2 13:52, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich fand bei Youtube Ausschnitte aus einer DDR-Kochsendung mit Kurt Drummer aus den 50ern (https://www.youtube.com/watch?v=_UHpIjtJkW0). Da wird (4:28) Letscho aus dem Glas als Neuigkeit thematisisert, über die manche Zuhörer vielleicht noch die Nase rümpfen, aber er meint, dass sich solch moderne Essgewohnheiten schnell durchsetzten sollten. Ich vermute, die Propaganda der Spezialitäten aus sowjetischen Bruderländern wirkt bis heute nach. Analog offenbar zum Toast Hawaii (Amerika lässt grüßen!), der damals im Westen ausgestrahlt wurde und bis heute populär ist. Das ein Youtube-Video als Lexikonquelle unmöglich ist, ist mir klar, aber dies ist auch eher als Denkanstoß auf der Diskussionsseite gedacht. Vielleicht hat jemand lexikonfeste Quellen wie DDR-Kochbücher, die dazu was aussagen? --samuel-el-musico (13:15, 10. Jan. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur) (falsch signierter Beitrag von samuel-el-musico (Diskussion | Beiträge) )

Ich hab kürzlich den DDR-Klassiker Wir kochen gut geerbt, da ist das Rezept drin (Verlag für die Frau, 10. Auflage 1968, S. 70). Werden wir diese Woche mal probieren. --Hlambert63 (Diskussion) 06:54, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Zu Soljanka[Quelltext bearbeiten]

Das finde ich bedenklicher als die Disk. über die Verbreitung. Nur weil jemand als Privatrezept das 1001. Soljanka-Rezept mit Letscho als Rationalisierungslösung erdacht hat, ist es kein typischer Bestandteil von Soljanka.--Hlambert63 (Diskussion) 06:54, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Chefkoch.de ist zwar keine irrelevante Quelle, aber die Rezepte, die dort von Benutzern reingestellt werden, taugen nicht als Quelle. Ich werde den Ref auskommentieren und den Belege-Baustein setzen--Hlambert63 (Diskussion) 15:03, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hauptgericht?[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Letscho ist in Ungarn eine Hauptmahlzeit, keine Beilage, deshalb wird es manchmal mit Teiglinsen (Tarhonya) zubereitet, es können auch Speck und Wein hinzugefügt werden.

Ein Gericht nur aus Tomaten, Zwiebeln und Paprika kann einfach kein Hauptgericht sein. Vielleicht könnte das jemand umformulieren. Danke. Maikel 22:40, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Was ist das für eine Logik? Rainer Z ... 23:51, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Der Artikel stimmt schon so. Meine Eltern sind aus Ungarn, und bei uns wurde Letscho auch als Hauptspeise gemacht (und sie erzählten auch, daß es in ihren Familien so gehandhabt war (das betrifft immerhin gut 100 Leute) .. praktisch jeden Ungar den ich kenne, kennt Letscho als ein Hauptgericht.In der Nachkriegszeit wars als "Essen der Armen" auch recht beliebt (womöglich schöpfte es dadurch auch mehr Popularität in Ungarn), da Fleisch viel teurer war. Abgesehen davon ließ sich Letscho sehr leicht durch sehr wenig Fleisch (bei uns in dem Fall Wurstscheiben (die jedoch nicht jedesmal dazugegeben werden) geschmacklich abrunden (kommt aber schon irgendwie drauf an, welche Variation Letscho man eben erreichen will). Mit Tarhonya (Teiglinsen) ist mir Letscho unbekannt (obwohl ich Tarhonya kenne.. wird in "billigeren" Pörkölt verwendet -bzw überall wo man sich keine Mühe für Nockerln machen mag (in Ungarn)). Da ich nur wegen meiner Abstammung noch kein Ungar-Experte bin, kann ich mir aber schon vorstellen, daß auch Tarhonya hier und da mal verwendet wird für Letscho. Immerhin schreibt der Artikel ja auch "manchmal". Meines "Gefühls" nach, sind so "Reis-Varianten" (die ich eher kenne, als das mit Tarhonya) mehr so die unechten Letscho-Varianten. Letscho wirkt damit gestreckt - der Geschmack ist nicht mehr "original"...es wird mehr zu ner "Hauptspeise" gemacht im Begriff von Leuten wie Maikel. Interessant für den Artikel fände ich noch einen historischen Kontext. Immerhin kam die Paprika (ein Hauptbestandteil von Letscho) erst ab Anfang 16. Jahrhundert nach Europa , durch Kolumbus (laut Wikipedia) - Ungarer gibts aber schon viel länger. Somit wäre vielleicht sogar die Frage interessant, ob es wirklich ursprünglich ungarisch war - oder sich erst mit der Zeit zu nem ungarischen Nationalgericht erklärt wurde ? Das Wort Letscho könnt genausogut ausm slawischen Raum kommen - vom Klang her. (nicht signierter Beitrag von 77.117.166.93 (Diskussion | Beiträge) 21:18, 14. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Lecsó ist definitiv ein Hauptgericht. Zu 90% wird es mit Wurstscheiben und Reis serviert, der zweite WK und die damit verbundene Armut ist ja schon eine gute Zeit lang vorbei.... mag schon sein, dass Lecsó ursprünglich ohne Reis oder Wurst serviert wurde, aber wer heute in einem Restaurant Lecsó bestellt, erhält es zu 90% mit Reis und Wurstscheiben, von Lecsó mit Tarhonya habe ich hingegen noch nie etwas gehört, wenn, dann wird diese Version sehr, sehr selten gekocht. Noch etwas zum vorherigen Eintrag: Je nach Schärfegrad des Lecsós werden Sie sehr froh sein um etwas Reis! :) Ich habe mir mal eine Überarbeitung des Artikels erlaubt, den Ostdeutschen Teil habe ich gelöscht, ist an dieser Stelle absolut irrelevant und wird wohl kaum jemanden interessieren der diesen Artikel aufruft. Es grüsst, ein echter Ungar (nicht signierter Beitrag von 81.92.99.126 (Diskussion) 16:58, 13. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Danke das sie Lecsó richtig ausschreiben --2003:D5:2F1F:7600:840D:BFAE:DC4E:24E8 12:29, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Siehe auch: Ajvar[Quelltext bearbeiten]

Ajvar wird auch so hergestellt, ist aber bei slawischen Bewohnern Südosteuropas verbreitet. Bitte einbinden. Bin neu bei Wiki und möchte nicht herumfuhrwerken. evtl. als link unten mit dem text Siehe auch: Ajvar. Danke (nicht signierter Beitrag von 91.32.192.41 (Diskussion | Beiträge) 11:47, 26. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

War zwischenzeitlich eingefügt und wurde von Artum am 14.07.2013 entfernt. Damit hat er jedoch nicht unrecht, denn beides sind unterschiedliche Speisen. --Xipolis (Diskussion) 21:26, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Letzter Satz[Quelltext bearbeiten]

"Verwandte Gerichte sind Ajvar und die italienische Peperonata, die jedoch milder gewürzt und kürzer gegart ist."

Ich war mir beim Lesen gerade nicht so sicher, ob der Nebensatz nach dem Komma so richtig ist. Müsste da nicht ein "sind" statt "ist" hin?

--139.20.52.15 10:00, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

erledigtErledigt, aktuell passt es. --Xipolis (Diskussion) 21:26, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Österreich[Quelltext bearbeiten]

Letscho ist ein bedeutendes Gericht in Österreich?

Das wäre mir jetzt neu! Habe das noch nie gegessen und auch noch nirgens angeboten gesehen (also in Lokalen, in Supermärkten schon) (nicht signierter Beitrag von 85.125.84.114 (Diskussion) 14:30, 25. Jul. 2013 (CEST))Beantworten

Ja, das war früher mal eine sehr häufige Beilage in Kantinen, Schulküchen etc. (meistens zu Wurstschüsseln oder so was). Ist mir jetzt aber auch schon lange nicht mehr untergekommen. 217.149.165.43 16:44, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wurde in Österreich in der Regel nicht unter der (ost)germanisierten Form "Letscho" sondern unter der Originalbezeichnung Lecsó angeboten, vor allem in Niederösterreich, Wien und dem Burgenland. --2003:D5:2F1F:7600:840D:BFAE:DC4E:24E8 12:31, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Die "Ostgermanisierung" erfolgte durch die ungarische Firma Globus. Bei Googlebooks finden sich bereits Fundstellen aus den 1930er Jahren, DDR wurde 1949 gegründet.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:41, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Abbildungen[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, warum hier unbedingt die Abbildung Warm_Colors-_my_Mom's_Hungarian_Lecsó_cropped.jpg gezeigt werden soll, wo doch in der Beschreibung eindeutig steht, dass für das Original-Letscho gelbe Paprika verwendet werden. Auch verstehe ich nicht, warum das Bild 13-08-31-wien-redaktionstreffen-EuT-by-Bi-frie-086.jpg mit den verschieden geschnittenen Paprika wieder eingefügt wird: Das hat doch nichts mit dem Gericht direkt zu tun.--Wribln (Diskussion) 15:02, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo! Ja, manchmal wird man für Toleranz bestraft. Also ein Großteil dieses launigen Textes war Theoriefindung pur. Für Letscho eignet sich jede Form von Gemüsepaprika. Dessen verschiedene Varianten sollen mit dem Bild illustriert werden. Oliver S.Y. (Diskussion) 15:50, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

@Oliver S.Y.: Der Artikel auf Ungarisch ist sehr ausführlich und mit vielen Referenzen belegt, auch die Abbildung dort passt zum Text. Und als Experten für diese Nationalspeise sollten die Wikipedianer in Ungarn wissen, worum es geht. Übrigends: Die hier angegebene Quelle auf Ungarisch bezieht ihr Wissen auch aus Wikipedia (unten im Text: "Forrás: Wikipédia"), siehe WP:WPIKQ. IMHO hat dieses Gericht etwas besseres als launige Theoriefindung verdient. --Wribln (Diskussion) 16:46, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo! Nein, weder weiß ein Ungar es besser weil er Ungar ist, noch ein Schweizer weil er Schweizer ist. Ich habe Dir anerkannte deutschsprachige Fachliteratur zitiert. Ich kein beim ungarischen Artikel nichts Entsprechendes finden. Und wenn, gehören beide Angaben nebeneinander.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:29, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Oliver S.Y.: Wir scheinen aneinander vorbeizureden: Das gemeinsam erarbeitete Wissen in der Wikipedia auf Ungarisch halte ich bzgl. nationaler Themen für kompetenter genauso wie die dänische Wikipedia bzgl. dänischem Käse. Welche anerkannte deutschsprachige Fachliteratur hast du zitiert? Der Einzelnachweis vom Bauernmuseum Kecskemét, 2019, abgerufen am 2. Juli 2020 (ungarisch) verweist eindeutig am Ende auf seine Quelle, nämlich Wikipedia und ist somit nach unseren Richtlinien nicht sinnvoll. Wenn ich auf deine kommenden Beiträge nicht mehr antworte, dann sei mir nicht böse: Ich habe keine Lust mehr, etwas zu dieser offensichtlich fruchtlosen Diskussion beizutragen. An launigen Texten aus purer Theoriefindung will ich keine Zeit verschwenden.--Wribln (Diskussion) 10:25, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Lese Dir bitte nochmal WP:Q durch. Es ist egal, ob es ungarische oder deutschsprachige Fachliteratur ist. Aber ungarische Sachliteratur steht nicht über dieser! Ich habe Dir aus dem "Lexikon der Küche" zitiert, einem der umfangreichsten deutschsprachigen Lexika im Bereich Essen und Trinken. Wenn Du das nicht als Basis unser Arbeit akzeptieren willst, bist Du vieleicht wirklich im falschen Wikipedia. Vor allem wenn Du das als Theoriefindung ansiehst, das Gemüsepaprika allgemein verwendet wird, und nicht ausschließlich gelber Spitzpaprika. Das ist nämlich eher TF, und widerspricht sowohl der Literatur wie der Praxis des Lebensmittelmarktes.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:07, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten