Diskussion:Libelle (Messtechnik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es kann gut sein, dass ich mich ihre, aber schaut mal unter Libelle (Messtechnik). Unter Alternativen steht, man könne auch ein Lot verwenden. Wenn ein Lot fehlt, könne man auch Spucke verwenden, sogar mit Link zur Spucke. Ist das als Witz gemeint oder wie bitte? Ist ja auch keine Erklärung dazu. Soll bitte jemand überprüfen und ggf. löschen. --Nightwish62 14:46, 5. Nov 2004 (CET)

Ist IMHO in Ordnung, weil ja auch dabeisteht, dass man zusätlich noch einen rechten Winkel benötigt. -- Robert 15:54, 5. Nov 2004 (CET)
Vielleicht habe ich ja zu viel oder zu wenig Vorsellungskraft, sicher kannst du mir erklären wie das mit der Spucke gehen soll. Man spuckt an die Wand, wartet dass die Spucke runter läuft und dann hält man einen rechten Winkel an die Wand? --Nightwish62 19:48, 5. Nov 2004 (CET)
Nein, man beugt sich über die Brüstung, spuckt auf den Boden und nimmt dann die Verbindungsline Mund - Spucke ... Aber wahrscheinlich ist es wirklich etwas weit hergeholt. -- Robert 11:59, 6. Nov 2004 (CET)


Hallo Zusammen, ich habe eine Frage zu der voranstehenden Seite: Weiß jemand etwas darüber, warum die Libelle in Wasserwaagen so bezeichnet wird bzw. wo der Begriff dafür herkommt? Über Informationen darüber an dieser Stelle würd ich mich sehr freuen...

Hallo, genau das würde ich auch gerne wissen.

Einfach mal im Duden Herkunftswörterbuch gucken: Kommt von lateinisch libella gleich Waage oder waagerechte Fläche.

Bitte im Artikel ergänzen, dass Libelle, lat. libella, "kleine Waage, Wasserwaage" bedeutet. Solche Wortbedeutungen sind für Menschen wie mich, die ihr Denken eher über Wortfelder statt über Zahlen oder Al­go­rithmen verknüpfen, in einem Lexikon "purer Goldstaub", sie sorgen bei mir für wirklichen Erkenntnisgewinn! (nicht signierter Beitrag von Gegenleser123 (Diskussion | Beiträge) 18:27, 8. Dez. 2013 (CET))[Beantworten]

Steht doch schon im Abschnitt "Geschichte"--TheRunnerUp 21:31, 8. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Roehrenlibelle.jpg|thumb]] und [[Bild:Koinzidenzlibelle.jpg|thumb]][Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:Roehrenlibelle.jpg|thumb]] und [[Bild:Koinzidenzlibelle.jpg|thumb]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 23:20, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

1661 oder 1573 !!![Quelltext bearbeiten]

Problem:

1. Unabhängig voneinander erfand der Pole Olbrycht Strumienski und der Franzose Melchisédech Thévenot um 1661/1662 ein mit Flüssigkeit gefülltes Glasröhrchen, das eine Luftblase enthielt und leicht gekrümmt war. Quellenfund: Museum für Kunst und Kultur in Dortmund Seite 203: „erfanden...die geschlossene Röhrenlibelle“
2. ABER, bereits 1573 erscheint in Krakau ein Buch, das unter anderem die Regeln für die Nivellierung mittels eines Nivelliergerätes beschrieb. Quelle ...„W Krakowie wydano książkę mistrza stawiarskiego z Mysłowic Olbrychta Strumieńskiego Titel: "O sprawie, sypaniu, wymieszaniu i rybieniu stawów, a także o przekopach, o wożeniu i prowadzeniu wody", w której podał m.in. zasady wykonania niwelacji i opisał narzędzia niwelacyjne.Bild des Buchcovers und hier steht: ur. w 1. poł. XVI w., Mysłowice (Śląsk), zm. przed 1609, autor pierwszego pol. podręcznika budownictwa wodnego, elementów miernictwa oraz hodowli ryb w stawach; Übersetzt nach Google: „...Strumienski Olbrycht, in der ersten Hälfte des Sechzehnten Jahrhunderts in Myslowice (Schlesien) geboren, starb um/vor 1609, der Autor über Handhydraulik-, Vermessungs-Elemente und Fischzucht in Teichen.“
Und noch ein weiterer Fund bei PTB Mitteilungen Band 97 (GoogleBooks) ... beschreibt Olbrycht Strumienski eine offene Form einer Wasserwaage, ein länglicher Trog ist in der Mitte mit einem Gestell verbunden. Wenn das Wasser gleichmäßig den Rand berührt, ist die horizontale Lage gewährleistet. 1661 wurde dann... (snipp)--StromBer (Diskussion) 01:30, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und 1558 beschreibt es Guillaume Rondelet als Gerät, wie es Architekten benutzen, also nicht mal als seine Erfindung, sondern als bekanntes und verbreitetes Hilfsmittel. Vielleicht ist es auch so banal, dass es fast zwingend mehrfach «erfunden» wurde? Womit wir vielleicht leben müssen, alles kann man nicht (genau) wissen. Wie oft haben Bibliotheken gebrannt... --Andras Corvi (Diskussion) 10:32, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ok. Wenn ich aber nochmals auf das MKK-Dortmund Seite 202(201) verweisen darf, wird dort das Jahr 1574 gelistet: Abbildung einer Wasserwaage in dem Buch von Erasmus Reinhold über die Markscheidekunst. Das Buch kenne ich wie die anderen zwar auch nicht, aber als weiteren „Baustein“ könnte dies doch zu einer umfangreicheren Info in Bezug auf die „Libelle/Wasserwaage“ und ihrer früheren Erfindung sein. Somit wäre 1660/1661, ohne Thévenots Erfindung zu schmäler, nicht mehr ausschlaggebend. --StromBer (Diskussion) 22:06, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Horizontale einer Wasseroberfläche und das Steigverhalten von Blasen in geschlossenen Wassergefässen zu nutzen ist so naheliegend, dass wir es meiner Meinung nach aufgeben können, den einen Erfinder zu eruieren. Ich halte es für sehr plausibel, dass viele unabhängig voneinander auf diese Entdeckung kamen – wie etwa bei der Waage, der Wasseruhr, dem Messer, dem Pfeil oder vielen anderen Dingen auch. Ich persönlich werde mich an einer Jagd nach dem Urerfinder der Wasserwaage nicht beteiligen. --Andras Corvi (Diskussion) 23:51, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Als zusätzliches Indiz: bereits beim Chorobates im antiken Rom verwendete man zum Horizontieren das Beobachten des Pegels in einer mit Wasser gefüllten Rinne. --TheRunnerUp 09:22, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Vorläufer der Dosenlibelle findet sich schon um 2000 v. Chr. im Alten Ägypten. Siehe google: „Urgeschichtliches Nivellieren und Horizontieren – SEALS“ (Link ist zu Unrecht auf der Spam-Blacklist). --Merrie (Diskussion) 17:57, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
dieser Link http://dx.doi.org/10.5169/seals-235985 funzt doch.--StromBer (Diskussion) 19:46, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
4000, meine Damen und Herren, 4000! Wer bietet mehr? Prähistorische Wasserwaagen bitte rechtzeitig melden! --Andras Corvi (Diskussion) 18:03, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Na also, da geht doch noch etwas, rein damit in den Artikel. --StromBer (Diskussion) 19:46, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Moment mal – dieser Artikel befasst sich mit einem flüssigkeitsgefüllten, gekrümmten Röhrchen, in dem sich eine Blase befindet. Punkt, aus. Dazu haben wir zwei historische Angaben, beide im Artikel drin. Messungen, die auf Wasseroberflächenbeobachtung beruhen, sind etwas anderes und können nicht als direkte Vorstufen betrachtet werden. Das gehört darum auch nicht rein. Sollte angelegentlich jemand in Leonardos Skizzenbüchern oder dem Book of Kelle die Darstellung oder Beschreibung einer Libelle finden, ist das was anderes, aber vorläufig haben wir keinen Grund, den Artikel mit themenfremdem Material anzureichern. Da, wie erwähnt, in der Geschichte manches verloren ging, weiss man heute, was man weiss und nicht mehr. Dann muss man aber auch nicht mehr draus machen wollen. --Andras Corvi (Diskussion) 20:26, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Chorobates und die Ägypter vielleicht besser da rein: Wasserwaage#Geschichte? --Merrie (Diskussion) 20:47, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nö: «Ein Prüfgerät zur horizontalen oder vertikalen Ausrichtung eines Objektes und besteht aus einer gefassten Libelle». Ich verstehe die Hektik nicht ganz..? Aber ich frage mich, ob nicht eine Weiterleitung von Wasserwaage hierher richtig wäre... --Andras Corvi (Diskussion) 21:24, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]