Diskussion:Linse (Optik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Tagen von FlMcc in Abschnitt Definition Linse kann nicht stimmen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv

Oberflächenvergütung

[Quelltext bearbeiten]

"würde der Reflexionsverlust quadratisch mit der Anzahl der Linsenoberflächen ansteigen" - nicht eher exponentiell also gesamt verlust_rel= 1- prod (1-verl_rel_i) ? --yak90 (Diskussion) 00:04, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

@Yak90:Ich würde auch ehr eine exponentielle Abnahme erwarten. Deine Formel verstehe ich nicht ganz. Wenn beispielsweise an jeder Linse 10 Prozent der Intensität verloren geht, wäre die Gesamtintensität in Abhängigkeit der Zahl an Linsen
@87.171.151.171, 87.171.151.153: Danke für deine Bearbeitungen. Du hast jetzt näherungsweise linear reingeschrieben, hast du dafür eine Quelle? Ich habe versucht, dir obiges auch schon auf deiner Benutzerseite zu schreiben, wurde gelöscht, weil du leider zu dynamisch bist. Ich fände es schön, wenn du ein Benutzerkonto anlegen würdest, dann könnte ich dich direkt anschreiben.--Debenben (Diskussion) 01:10, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@Debenben: Ja, deine Fromel ist besser, meine Formel meint das gleiche, nur bezieht sie sich direkt auf die Verluste (daher die 1minuse) und product und der index i erlaubt verschiedene Verluste. Man sollte es vlt. exponentiellen Abfall nennen damit nicht der eindruck entsteht der Verlust steigt exponentiell. Das was die IP geschrieben hat macht auch ohne Quelle Sinn sofern die Verluste deutlich unter 50% sind. siehe http://www.wolframalpha.com/input/?i=0.9%5En+vs+1-0.1*n --yak90 (Diskussion) 15:13, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

konkav/konvex

[Quelltext bearbeiten]

die konvex-konkave Linse unterscheidet sich in der abbildung von der konkav-konvexen nur durch die radien. ist das so richtig? worin besteht der eigentliche unterschied? alle anderen abgebildeten linsen lassen sich "von linls nach rechts" lesen. vielleicht gehört die rechte linse einfach nur gespiegelt? -- stefan 20060528T011900 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.56.72.50 (DiskussionBeiträge) Mai 2006)

Späte Antwort: Die stärker gekrümmte Fläche steht in der Bezeichnung hinten (letzte Zeile im Bild), sodass sich daran das Vorzeichen der Brechkraft ablesen lässt. Jetzt habe ich die drei negativen Linsen gespiegelt, auch in der Reihenfolge, und die gepfeilte optische Achse weggelassen, wodurch das Missverständnis "v.l.n.r lesen ergibt Bezeichnungen" weniger nahe liegt. --Rainald62 (Diskussion) 02:37, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Asphärische Linsen

[Quelltext bearbeiten]

Nachteile asphärischer Linsen sind [...] eine geringere Oberflächenqualität. Ein typischer Effekt sind Riefen (die man immer deutlich im Bokeh sieht), die entweder beim Schleifen [...]

Betreffs geschliffener (nicht gepresster etc.) asphärischer Linsen: Rein spekulativ würde ich solche (sicherlich im Prinzip vorhandenen) Nachteile dieser ausschließlich rechnergesteuerten, mehr oder weniger punktuellen und nur rotationssymmetrischen Asphären-Schleifverfahren annehmen – ganz im Gegensatz zum komplett mechanisch-flächigen Schleifen mit taumelnder bzw. nivellierender Bewegung einer sphärischen Linse, aus dem sich sozusagen "automatisch" eine nahezu perfekte Kugelgestalt ergibt. Aber, trifft das heutzutage noch zu, angesichts des vermehrten Einsatzes von Asphären (auch oder besonders) in hochwertigen Optiken? Kann das bezüglich Oberflächenqualität und "Bokeh" belegt werden (Fotos, Abhandlungen etc.)? (ich vermute einen eher irrelevanten, quantitativen "Nachteil")-----hoep (Diskussion) 17:43, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Änderungen der IPv6

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Mitschreiber, da hat sich ja eine IPv6-Adresse ganz schön ins Zeug gelegt und die GGeschichte der Linsen neu geschrieben. Leider ohne allzu viele Quellen und darüberhinaus den Scope auch auf Objektive ausgedehnt. Daher habe ich das mal noch nicht gesichtet sondern würde gerne erst mal hier diskutieren.--Alturand (Diskussion) 09:21, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe das meiste davon aus den englischen Artikeln en:Lens (optics), en:History of optics und en:History of photographic lens design inhaltlich abgeschrieben. Teils, weil es dort eben nur englische Quellen gab (fremsprachige Quellen sind ja in jedem Teil der Wikipedia nicht so gern gesehen), und teils aus Faulheit habe ich viele Quellen dann nicht mehr als Wiki-Refs übernommen, aber zumindest für Antike und Mittelalter habe ich ja zumindest die damaligen Autoren und meist auch das jeweilige Werk genannt. --2003:71:4E48:5280:2D15:4933:9692:14B3 17:11, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das erklärt den Scope mehrerer Absätze auf Objektive, denn ein solches heißt auf englisch lens. Ich nehme diese Absätze raus – es gehört nicht hierher, und zu unseren (einzelnen) Linsen steht nichts drin außer diese Irreführung: 1804 konstruierte William Hyde Wollaston eine Meniskuslinse mit positiver Brennweite für Brillen erweckt den Eindruck, es hätte zuvor keine Menisken gegeben. --Rainald62 (Diskussion) 11:30, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Brechung an einer einzelnen sphärischen Grenzfläche

[Quelltext bearbeiten]

Wo liegt denn der Ursprung des Koordinatensystems? Also wenn eine Brennweite angegeben ist, von wo wird diese denn gemessen?(nicht signierter Beitrag von SourBitter (Diskussion | Beiträge) )

Die Brennweite ist der Abstand vom Brennpunkt zu der mit ihm assoziierten Hauptebene des optischen Systems. Im allgemeinen hat ein abbildendes optisches System zwei Hauptebenen. An welcher Stelle die liegen, muss man für das jeweilige System getrennt betrachten.
Ich nehme an, dass mit "einzelnen sphärischen Grenzfläche" gemeint ist, dass auf der einen Seite Glas und auf der anderen Seite etwa Luft. In dem Fall liegne beide Hauptebenen direkt dort, wo die Grenzfläche die optische Achse schneidet. Das ist so etwas wie das Ideal einer dünnen Linse.---<)kmk(>- (Diskussion) 19:50, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Es wird zu vertrackt

[Quelltext bearbeiten]

Eine Linse, wie sie auch immer geschliffen oder sonstwie verbeult ist, ist eine Zuordnung eines gedacht unendlich schmalen Lichtbündels mit bestimmten Winkel und bestimmter Eintrittsposition in die Linse zu einem neuen Lichtbündel mit bestimmtem Winkel und einer bestimmten Austrittsposition aus der Linse. Da braucht man dann nicht weiter zu grübeln. Auf dieser Definition sollte man erstmal alle weiteren Schlußfolgerungen aufbauen. (nicht signierter Beitrag von 2003:C6:E704:5600:3920:EEF1:DB39:6C43 (Diskussion) 15:50, 1. Mär. 2019 (CET))Beantworten

Definition Linse kann nicht stimmen

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Freund/innen, jetzt heißt es "Als Linsen bezeichnet man in der Optik transparente Bauelemente, die Licht durch Brechung an ihren Oberflächen ablenken." Dann wäre ein Prisma (Optik) auch eine Linse, denn es ist ein Baulement, es ist transparent, es hat Oberflächen und diese Oberflächen werden zur Lichtbrechung eingesetzt. Das kann etwas nicht stimmen. Es fehlen weitere differenzierende Eigenschaften. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 18:31, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Was fehlt dann konkret? Knickfreiheit bzw. oberfläche stetig diffbar glatt? Bestenfalls sprungstellen mit gleicher Steigung, wie bei Fresnel? Ich finde die Diskussion passt schon.
Und "irgendwie" sind Prismen ja auch Linsen. Kletterer benutzen Prismenbrillen, da sie das Licht eben spiegeln, sodass sie ohne Nackenschmerzen von unten hochschauen können... Hat eben auch was Linsenartiges. --FlMcc (Diskussion) 18:46, 8. Nov. 2024 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Ich beabsichtige, meinen Youtube Beitrag bald offline zu nehmen. Grund ist die Zunahme von SPAM auf meine Youtube Konto. Statt dessen habe ich diese Simulation mit Text in den Beitrag aufgenommen. Claus.Wimmer (Diskussion) 21:47, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Tut mir leid, aber ich halte diese Simulation für das Verständnist des Lichtsammels mittels Linse nicht geeignet. Das geht mit Strahlenoptik besser: verständlicher und anschaulicher. Vielleicht bringst Du Deine interessante Darsrtellung woanders unter, dort, wo es um Computer-Anwendungen dieser Art geht.
-- mfGn Ana Lemma 37 23:10, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. Trotzdem gefällt mir die Simulation sehr - sie passt nur nicht so recht in diesen Artikel. Daher nehme ich sie raus.--Pyrrhocorax (Diskussion) 23:27, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Was aber nicht geht, ich erlebe es bei Wikipedia auch oft, dass ich Artikel schreibe die Ihr dann immer löscht. Ich spende auch Geld. Ihr hättet den Artikel wenigstens ändern oder kürzen können. Admins sind teils Betreiber der Seite und müssten eigentlich noch mehr tun als Leute die Beiträge schreiben. Mein Link mit der Simulation musste ich löschen weil ich ihn vom Netz nehmen will. Entfällt es also bei euch ersatzlos. 2A00:10:60C:8701:6D54:C6B9:1C9A:ABAB 08:05, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Du redest in der zweiten Person Plural, aber ich weiß nicht so recht, wer die Personengruppe ist, die Du ansprichst. Du bist genauso Mitglied der Wikipedia-Community wie ich oder jeder andere auch. Ich habe Respekt vor Deiner Arbeit. Ich könnte das nicht! Die Animation hat mir sehr gut gefallen. Ich habe Deinen Abschnitt nur gelöscht, weil er meiner Meinung nach nichts enzyklopädisches zum Lemma beiträgt: In Deinem Abschnitt stehen ausschließlich Informationen über die Simulation, nicht jedoch über Linsen, und um die geht es doch im Artikel. Wenn man sich nur die Simulation (ohne Begleittext) anschaut, dann sehe ich nicht, was der Leser an nützlichen Informationen daraus gewinnen kann. Außerdem ist die Simulation ziemlich nahe an WP:OR. --Pyrrhocorax (Diskussion) 14:21, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Zu den Linsen habe ich folgende Informationen eingefügt:

  • Licht strebt auf den Brennpunkt zu.
  • Licht braucht Zeit um die Linse zu passieren und braucht in der hier dickeren Mitte länger als außen. Damit Interferenzen.
  • Licht wird gebeugt ähnlich als ob man bei einem Handwagen eines der beiden Räder bremst.
  • Modellieren des optisch dichteren Mediums durch einen anderen Kopplungsfaktor.
  • Die Wellenlänge des Lichtes ist im Inneren der Linse kürzer.
  • Das Huygensche Prinzip müsste auch noch rein, ich habe vergessen es zu nennen.

...sollte man eigentlich einen Weg finden die in der Simulation zu sehenden Effekte dazu zu verwenden, optische Lichtbeugung qualitativ zu erklären. Wo sollte man es sonst platzieren? Eingeordnet bei Simulation kann man es als Anwendung nennen, aber jemand der Algorithmen implementiert interessiert sich dafür nicht. Oder bei optischer Brechung? Das wäre sehr punktgenau aber die Sache bliebe in ihrem Schubfach. Beim Thema Linse könnte man eben eine ganzheitliche und durchgängige Sicht der Optik darstellen. 2A00:10:60C:8701:D541:7EB5:C188:ACA9 18:38, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Die Herangehensweise ist nicht: "Ich habe da was Interessantes. Wo kann ich das am besten unterbringen?" sondern vielmehr: "Ich möchte den Begriff xxx möglichst umfassend und tiefgründig erklären. Was brauche ich dafür?" Jetzt kann man sich höchstens fragen: "Braucht man einen eigenen Abschnitt für die Linse im Wellen-Modell?" Das ist durchaus eine berechtigte Frage. Ich möchte aber zunächst auf Deine Punkte eingehen:
  • Dass Licht durch eine Sammellinse gebündelt wird, steht doch hoffentlich schon vor Deinem Edit im Artikel.
  • Die Laufzeit des Lichts ist nur dann interessant, wenn man die Bündelung des Lichts mit dem Fermatschen Prinzip erklären will. Das kann man schon machen, aber dann ist der Gag daran genau das Gegenteil dessen, was Du schreibst: Die Laufzeit des Lichts ist auf allen Wegen gleich!
  • Das mit dem Handwagen ist vielleicht anschaulich, aber doch irgendwie sehr plump. Wenn überhaupt, dann kann man diesen Punkt im Artikel über Brechung unterbringen, aber nicht hier.
  • Wie Du die Situation modelliert hast, ist irrelevant, denn es geht hier nicht um die Modellierung, sondern über die Linse.
  • Die Abhängigkeit der Wellenlänge von der optischen Dichte ist Gegenstand von Brechung (Physik) oder Dispersion (Physik), aber nicht von Linse (Optik).
  • Das Huygenssche Prinzip gehört nur hierher, falls man überhaupt über das Wellenmodell sprechen möchte.
Und da sind wir dann bei dem entscheidenden Punkt: Ist es ein Mehrwert für den Artikel Linse (Optik), wenn auf das Wellenmodell eingegangen wird? Ich bin mir da selbst nicht so ganz sicher. Hast Du eine Idee, welcher potenzielle Leser davon profitieren würde? --Pyrrhocorax (Diskussion) 19:42, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten