Diskussion:Liste der Aarebrücken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Tagen von Rectilinium in Abschnitt Abschnitt Thun
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nomenklatur[Quelltext bearbeiten]

Es gibt unzählige vergleichbare Listen, die auch dieselbe Tabelle verwenden. Benannt sind diese grösstenteils wiefolgt: Liste der Brücke über .... Ev. Umbenennung dieser Liste in: Liste der Brücken über die Aare? Eine entsprechende Weiterleitung wurde bereits erstellt. Könnte auch unverändert bleiben, aber bloss als Vorschlag. --*Rectilinium 01:16, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Jetziges Lemma, inkl. Weiterleitung, ist okay. Andere Listen von (grösseren) Flüssen (z. B. Liste der Rheinbrücken, Liste der Donaubrücken) sind ähnlich bezeichnet. --Jag9889 (Diskussion) 05:00, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
+ 1. Das Lemma muss nicht geändert werden. --Arkelin (Diskussion) 12:47, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
War für mich bereits mit Jag's Antwort erledigt (bedankt). Aber danke fürs Feedback. --*Rectilinium 12:55, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Gliederung[Quelltext bearbeiten]

An die Bearbeitenden der Liste: Die Einteilung der Brücken nach Flussabschnitten sollte genauer sein und unbedingt auch die Alte Aare Aarberg-Büren enthalten. Geografisch wäre zum Beispiel möglich: Berner Oberland – Thunersee / Thun – Bielersee / Alte Aare / Nidau – Brugg (Jurasüdfuss) / Wasserschloss – Koblenz (Jura-Durchbruch). – Ausserdem wäre es sinvoll, überall konsequent auch die Brücken über abgeleitete Kanäle zu erfassen, so wie z. b. bei Interlaken-Unterseen / Thun / Wangen an der Aare, Aarau, Villnachern etc. --Arkelin (Diskussion) 13:00, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Gebe Dir da recht, über die Einteilung kann man definitiv diskutieren. Die jetzige Aufgliederung ist "provisorisch". Habe die Liste am 6. Mai 2024 gesehen, da gab es noch gar keine Einteilung, einfach nur eine (unvollständige) Aneinanderreihung von Brücken. Wollte sie analog zu anderen Listen von Brücken anpassen. Alles auf einmal vorzubereiten hätte zu lange gedauert, daher die Grobeinteilung (die von mir aus auch gerne noch geändert werden kann). Erster Abschnitt steht, Interlaken/Thun ist wie im Artikel vermerkt bereits in Arbeit. Gegebenenfalls möchtest Du (oder jemand anderes) andere Abschnitte anpassen/übernehmen? Wenn alles erledigt ist, könnte man am Ende entscheiden, welche Unterteilung am sinnvollsten ist? Zum Thema Kanäle: in Interlaken erfasse ich alle 22 Brücken (Hauptgerinne, Nebengerinne, Zuleitung, Kanal). Ob man das so beibehält oder etwas löscht überlasse ich anderen. Der Spezialist auf diesem Gebiet (Listen/Tabellen) ist eindeutig Jag9889. Ich passe mich an. --*Rectilinium 13:26, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Grüezi Rectilinium und Arkelin. Brücken über Kanäle sollten auch erfasst werden (eventuell in separaten Listen). Wie verhält es sich mit Übergängen über Staumauren (z.B. der Wanderweg über die Spitallammsperre beim Grimselsee)? Sollten die Wehrkronenübergänge in den Brückenlisten auch erscheinen? Gruss. --Jag9889 (Diskussion) 13:54, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke schon mal fürs ergänzen und verbessern des Haslital-Abschnitts. Ich hätte nichts dagegen wenn man Übergänge bei Staumauern hinzufügt, ich wusste einfach nicht was Usus ist in solchen Fällen. --*Rectilinium 18:46, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Btw: Was die Einteilung in die besagten drei Abschnitte anbelangt: da habe ich mich daran orientiert. --*Rectilinium 13:45, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank jedenfalls für die Arbeit an der Liste; und ja: von Jag9889 haben wir schöne Vorlagen. – Jene Flusssystem-Tabelle mit ihrer besonderen Form und ihrer leidvollen Geschichte ist trotz der Mitarbeit von vielen noch immer etwas ungenau. Für einen Artikel über die Verkehrsgeschichte ist sie nicht massgebend. --Arkelin (Diskussion) 14:47, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wie gesagt ist es für mich absolut iO wenn die Abschnitte anders gegliedert werden :). Die jetzige Einteilung diente in erster Linie dazu, die Arbeit an den Tabellen zu erleichtern (keine zu grossen/kleinen Tabellen pro Abschnitt). Mir war immer klar, dass da noch Änderungen erfolgen. Aber wenn Du die Abschnitte schon jetzt anpassen möchtest: nur zu. Jag9889 ergänzt und verbessert ja auch schon fleissig die Haslital-Tabelle. Teamwork :) --*Rectilinium 18:41, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
So habe ich nun also versuchsweise eine mögliche neue Gliederung für den Verlauf unterhalb von Thun eingefügt. Es scheint, dass eine einfache Aufteilung in Flussabschnitte ohne Unterkapitel genügen dürfte. --Arkelin (Diskussion) 11:14, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ist in Ordnung. Habe das Unterkapitel Berner Oberland auch noch gelöscht, damit es einheitlich ist. --*Rectilinium 19:55, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bildersammlung[Quelltext bearbeiten]

Die Commons-Kategorie Bridges over the Aare ist gegenwärtig über Wikidata (Q8312296) mit der deutschen Kategorie:Aarebrücke verknüpft. Man könnte sie auch als Bildersammlung direkt zu diesem Listen-Artikel stellen und über sein WD-Objekt Q63143119 verlinken. --Arkelin (Diskussion) 13:06, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bin ich dafür. --*Rectilinium 18:47, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Erledigt. --Arkelin (Diskussion) 11:53, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Abschnitt Interlaken[Quelltext bearbeiten]

@Jag9889 @Arkelin @Wi-luc-ky Ok, nächster Tabellenabschnitt. Wollte selbst noch mal alles kontrollieren, bevor ich die Tabelle in den ANR verschiebe, aber überlasse das jetzt Euch. Vorläufig mal Interlaken, Thun kommt später. Wünschte mir, Wikitabellen wären so leicht zu erstellen wie Excell-Tabellen... --*Rectilinium 06:51, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die schöne und informative Tabelle zur geschichtsträchtigen Brückenlandschaft bei Interlaken. (Dazu wäre vielleicht noch eine kleine Übersichtskarte nützlich.) – So wie nun hier ganz selbstverstständlich Übergänge auf Staustufen mit aufgenommen sind und das gleiche wohl auch bei den Schleusen von Thun zu erwarten ist, sollten wohl gemäss dem Vorschlag von Jag9889 alle Stege und Brücken auf Aarekraftwerken erwähnt werden. --Arkelin (Diskussion) 09:14, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Guten Morgen Arkelin :). Um keine Bearbeitungskonflikte auszulösen, lasse ich mal Jag9889 machen. Womöglich ergänzt er in Sachen Aarekraftwerke noch was (also z.B. die Staatsschleuse Interlaken beim Bahnhof West). Du kannst natürlich auch Anpassungen vornehmen (etwas ergänzen, oder gegebenenfalls etwas löschen, falls Du Übergänge über Staustufen nicht erwähnen würdest)! Ich sehe die Tabelle als Rohfassung, und bin froh, wenn andere die verbessern (oder wie weiter unten erwähnt, selbst einen ganzen Aare-Abschnitt übernehmen).
In Sachen Übersichtskarte: ist bereits vorhanden --> ganz am Schluss des Artikels unter den Einzelnachweisen. Da gibts den Hinweis: Karte mit allen Koordinaten der Querungen: OSM | WikiMap --*Rectilinium 10:12, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Noch was zu den Bödeli-Brücken: Bei manchen habe ich "Unbenannte Brücke" eingetragen, weil ich mir nicht sicher war, wie "offiziell" manche Bezeichnungen sind. Beispielsweise beim Mühlegässli-Brüggli, "Strandband-Brücke" oder bei vielen Brücken im Hasli (z.B. die Brücken in der Urweid). Falls Du da mehr weisst, gern ändern. Danke und Gruss --*Rectilinium 10:35, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Weitere Abschnitte[Quelltext bearbeiten]

Habe übrigens nix dagegen, wenn jemand anderes den einen oder anderen Abschnitt übernimmt, und die entsprechende Tabelle erstellt. Einfach "in Arbeit"-Vermerk rein und los ;) Gruss --*Rectilinium 07:05, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Abschnitt Thun[Quelltext bearbeiten]

@Jag9889@Arkelin Habe viele super Fotos von Jag9889 gefunden, aber ich habe dennoch die eine oder andere Frage zum Abschnitt Thun.

  1. Bereich Unteres Inseli, bei der Villa Julia. Auf dem Privatgelände gibt es eine Art Pavillon und dahinter müsste noch eine sehr kurze Brücke sein. Aber ich konnte keine Bilder finden (ausser vom Pavillon) und auf Satellitenbildern ist ein bisschen viel "Grünzeug". Wisst Ihr mehr?
  2. Mühleplatz-Überdeckung mit einbeziehen? Falls ja, als "Ganzes"?
  3. Areal entlang der Schwäbispromenade: gibt es einen Übergang (mit Einstieg für Schwimmer). Davor Übergang zwischen der Inneren und Äusseren Aare. Gibt es da Bilder?
  4. Gleicher Bereich: Vor dem Schwimmbad den Übergang auch in die Liste nehmen? Wie sieht das nach dem Schwimmbad aus?

Bedanke mich im Voraus für Hinweise. Gruss --*Rectilinium 18:38, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Guten Tag Rectilinium. Ja das ist eine schön Sache mit den Fotos von Jag9889. Zu Deinen Fragen: 1. Die kleine Brücke bei der Villa Julia gehört auch in die Liste, für erste vielleicht einfach mit einem Bilderwunsch. 2. Beim Mühlenplatz, der über dem Mühlenkanal liegt, wäre die Geschichte der alten Mühle interessant. 3. Zum Schwäbisbad habe ich keine Informationen; alle Stege sollten jedoch wohl erwähnt werden. Gruss --Arkelin (Diskussion) 19:34, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Grüezi Rectilinium. 1. Konnte den Fusssteg zur Waldinsel bei der Villa nicht fotografieren, da er sich auf Privatareal befindet (werde die Bewohner kontaktieren, wenn ich das nächste Mal in Thun bin). 2. Mühlekanal-Überdeckung kann m. E. weggelassen werden 3. Bilder vom "Schwäbissteg" https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Unbenannter_Steg_%C3%BCber_die_Innere_Aare,_Thun_BE_20221108-jag9889.jpg und von den Stega beim Schwimmbad https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Flussbad_Schw%C3%A4bis_Steg_(Ost)_%C3%BCber_die_Innere_Aare,_Thun_BE_20221108-jag9889.jpg und https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Flussbad_Schw%C3%A4bis_Steg_(West)_%C3%BCber_die_Innere_Aare,_Thun_BE_20221108-jag9889.jpg 4. Vor dem Schwimmbad: Übergang in der Liste erwähen. Gruss --Jag9889 (Diskussion) 21:54, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo und danke Euch beiden. 1. Wegen dem Brüggli bei der Villa: ok, dann nehme ich das mal in die Liste. Wäre schön, wenn die Besitzer da entgegenkommend wären. 2. Überbauung Mühlekanal: ich hatte die prov. in der Liste. Da die Meinungen diesbezüglich auseinandergehen: ev. nicht den ganzen Bereich erwähnen, sondern nur den Teil ganz am Anfang von der Überdeckung (Querung Kanal, ganz östlich)? Ev. mit Erwähnung Übergang/eh. Mühleareal (wäre ein Thema für einen eigenen Artikel)? 3. Danke für die Links zu den Badi-Stegen. 4. Ok, erwähnt. Nochmals danke und Gruss --*Rectilinium 23:48, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Werde übrigens versuchen die Rohfassung des Abschnitts Thun heute oder morgen fertig zu schreiben und dann einzufügen. Habe einige Angaben von der Liste der Flussinsel-Brücken in der Schweiz, also von Jag9889 übernommen, habe aber auch sehr vieles angepasst/ergänzt. Gibt bestimmt dies und das zu verbessern. Habe die Stege des Uferwegs in der Einleitung erwähnt, aber nicht in die Liste aufgenommen. Der Kanal beim Mühleplatz ist jetzt zwar drin, kann aber auch entfernt werden, und ebenfalls in der Einleitung erwähnt werden. Die Entwicklung dieses Areals (mit der alten Mühle) hätte durchaus einen eigenen Artikel verdient. LG --*Rectilinium 14:22, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

@Arkelin, @Jag9889, @Wi-luc-ky: Rohfassung Abschnitt Thun übertragen. Bedanke mich für die Korrektur etwaiger Fehler sowie Ergänzungen. Gruss --*Rectilinium 22:41, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Das ist eine sehr schöne und informative Liste zu diesem städtischen Gebiet geworden. Die Luftaufnahme vom Mühlekanal-Übergang gefällt mir. Es wäre vielleicht noch zu erwähnen, dass sich an der Stelle des Kraftwerks Thun früher eine künstliche Stromschnelle befand, die «Aarefälle», und dass über die alte Sinnebrücke die ehemalige Strassenbahn Steffisburg–Thun–Interlaken fuhr. --Arkelin (Diskussion) 11:47, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Arkelin. Finde ich beides erwähnenswert und werde ich noch ergänzen. Vielen Dank :) --*Rectilinium 11:56, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Abschnitt Oberhasli[Quelltext bearbeiten]

Als untere Grenze des Flussabschnitts ist nun gewässerkundlich passender der Brienzersee angegeben statt der Gemeinde Brienz; im Artikel zu dieser landschaftlich so spektakulären Gemeinde, der auch sonst viele Lücken aufweist, fehlt erstaunlicherweise jeder Hinweis auf die Aare. In der etwas ergänzten Einleitung zu diesem Abschnitt der Liste steht – als Vorschlag – auch der Hinweis auf die Stauwerke. Oben wurde schon darüber diskutiert, und es wäre sinnvoll, diese gerade im Grimselgebiet für die KWO und die Wanderwege wichtigen Flussübergänge, so wie etwa die Wehrbrücken in Interlaken und Thun, auch aufzunehmen. Ergänzt ist – auch als Vorschlag – noch ein Hinweis auf den Ausschluss der Seilbahnen; die in der Liste erwähnte Hospizbahn ist genau genommen auch eine Möglichkeit, die Aare zu überqueren. --Arkelin (Diskussion) 11:54, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Arkelin. Finde Deine Anpassungen/Ergänzungen gut. Falls Du möchtest, kannst Du fehlende Stauwerk-Übergänge gerne hinzufügen. Habe wirklich nichts dagegegen, wenn andere Nutzer die Tabelle mit einzelnen Brücken oder ganzen Abschnitten erweitern. --*Rectilinium 14:19, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
P.S. Gilt für jeden der hier mitliest ;). Wegen der anderen laufenden Projekte müsste das bei mir noch ein Weilchen warten. --*Rectilinium 14:56, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten