Diskussion:Liste der Baudenkmale in Grabow (Elde)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Global Fish in Abschnitt Bauten am Kießerdamm.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Zum Bahnhof unbelegtes Durcheinander"

[Quelltext bearbeiten]
Seitenansicht

Fotografien sind für die Gestalt eines Gebäudes ein besserer Beleg als irgendwelche heimatkundlichen Erbauungsschriften. Für die Baugeschichte ist man freilich auf Textbeschreibungen angewiesen.

Ob ein Satteldach mit geringer Neigung in eine Liste von Denkmalen gehört mag man anzweifeln. Derartige Dächer sind aber für klassizistische Bauten ebenso typisch (aber nicht conditio sine qua non) wie Mansarddächer für barocke.--Ulamm (Diskussion) 14:53, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Die 20° glaube ich gerne, auch wenn das OR ist, stört mich so etwas nicht. Was ein Kniestock ist, weiß ich nicht, ohne nachzuschlagen, es mag aber auch stimmen. Es sind beides aber nur Details, die hier nicht rein müssen, wenn es einen eigenen Artikel Bahnhof Grabow (Meckl) gibt. Und das mit der Sanierung halte ich für falsch, und der Zusammenhang war durch Deinen Edit gestört. Es gehört erst rein, was die allgemeine Bedeutung und Besonderheit eines Bauwerks ist, bevor Details kommen.--Global Fish (Diskussion) 14:59, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
PS: hab nun Kniestock gelesen, und wenn ich mir obiges Bild ansehen: wo soll er dort sein? --Global Fish (Diskussion) 15:29, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Auf den Traufseiten ist es ein Kniestock und selbst auf der Giebelseite haben die seitlichen Fenster den niedrigen Sturz wie die Fenster unter den Traufen.--Ulamm (Diskussion) 17:52, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das Wort Drempel hätte mir übrigens mehr gesagt als Kniestock. Denkbar, aber keineswegs sicher, dass da einer ist. Wo hört denn der erste Stock auf und fängt das Dachgeschoss an? Ich vermute, dass Dach beginnt erst oberhalb des Simses. Dann ist da kein Kniestock. Wenn aber schon die kleinen Fenster zum Dach gehören, ist das schon bald mehr als nur ein Kniestock.
Um das genau sagen zu können, muss man das Ding von drinnen oder von sehr nahem gesehen haben --Global Fish (Diskussion) 21:51, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Querschnitt eines Bremer Hauses
Drempel ist bei mir das niederländische Wort für eine künstliche Fahrbahnwelle, französisch relentisseur :)
In der Straße, in der ich wohne, sind die Häuser 30–35 Jahre jünger als der Grabower Bahnhof, aber vom Stil her auch klassizistisch mit geringer Dachneigung. In den meisten Dachgeschossen beginnt die Dachschräge, hier 27°, etwa 130 cm über dem Fußboden und darunter gibt es keine Fenster. Nur bei einem Haus (ursprünglich 2, das Nachbarhaus wurde aber aufgestockt) hat das Dachgeschoss bei gleichen Proportionen kleine Fenster unter der Traufe.--Ulamm (Diskussion) 22:23, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Drempel heißt in der Architektur das gleiche wie Kniestock. ;-) Und wir reden nicht über die Straße, in der Du wohnst. ;-) Wenn die kleinen Fenster zum ersten Stock gehören, ist da kein Kniestock. Wenn sie nicht zum ersten Stock gehören, ist es auch kein Kniestock, dazu wäre es viel zu hoch, sondern ein Mezzanin. Exakt dies steht auch im Bahnhofsartikel. Hatte ich zwar geschrieben, aber ich habs mir nicht aus den Fingern gesogen, sondern das ist belegt, siehe Artikel.
Ein Kniestock wäre es nur dann, wenn die Unterkante des Dachraums mitten durch die Fenster ginge. --Global Fish (Diskussion) 22:36, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die Unterkante des Dachraums geht nicht mitten durch die Fenster, aber mitten durch die Etage.--Ulamm (Diskussion) 01:29, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten
In diesem Bremer Haus, ja. Wie es im Bahnhof Grabow aussieht, weißt Du nicht, wenn Du nicht drinwarst oder Bauzeichnungen gesehen hast oder eine genaue Beschreibung gelesen hast. Wenn (was mir wahrscheinlich scheint, aber nicht sicher ist) die Unterkante des Dachraums mit dem Ziersims außen zusammenfällt, dann gibt es keinen Kniestock, weil an der Stelle auch das Dach endet. Wenn die Unterkante des Dachraums unterhalb der kleinen Fenster liegt, dann ist es auch kein Kniestock, sondern ein Mezzanin (von dessen Existenz ja auch die Literatur berichtet). Nur wenn die Unterkante des Dachraums irgendwo in mittlerer Höhe oder im oberen Bereich der kleinen Fenster läge, wäre es ein Kniestock.
Das Ding ist m.W. immer noch zu kaufen, sollen wir mal? ;-) --Global Fish (Diskussion) 21:29, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Kießerdamm Stiftungshaus

[Quelltext bearbeiten]

Zu den Änderungen von @31.17.146.21: (danke erstmal dafür!) zwei Anmerkungen:
Die Überschrift Offizielle Bezeichnung ist zweideutig. Gemeint ist hier: was in der Denkmalliste steht. Also wenn dort der entsprechende Eintrag "Landambulatorium" lautet, dann lautet er auch hier so. Dass es heute kein Ambulatorium ist, kann in der Spalte daneben erklärt werden.
So machen wir es in all' den Listen im Lande.
Was das Stiftungshaus angeht: für die heutige Verwendung als Stiftungshaus hätte ich gerne einen Beleg. Googeln findet nichts brauchbares zu "Kießerdamm" und "Stiftungshaus" oder "Stiftung"; Googeln findet auch nichts zu all' den Namen, die hier in den letzten Wochen als Name der Stiftung auftauchten.
Angesichts dessen, dass die ganzen anderen Änderungen von 31.17.146.21 richtg waren, will ich die künftige Nutzung als Stiftungshaus nicht grundsätzlich anzweifeln. Aber anscheinend ist die Stiftung noch in Gründung (kann eine Stiftung i.G. überhaupt Häuser kaufen) und solange sie noch nicht wirklich wirkt, muss sie auch nicht unbedingt erwähnt werden. Auch wenn Herr Müller oder Schultz das Ding kürzlich erworben hätte. wäre sein Name nicht wichtig.--Global Fish (Diskussion) 14:06, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Bauten am Kießerdamm.

[Quelltext bearbeiten]

Zu den wiederholten IP-Edits: [1]: nochmal: in der Spalte "Offizielle Bezeichnung" steht das, was so original in der Denkmalliste (siehe z.B. dort steht. Die Spalte ist ein Zitat. Und dort stehen bei Grabow Kießerdamm 21 und 22 eben Landambulatorium und Seniorenheim. Und dann steht das auch hier, und wenn's völlig falsch ist. (Ist es hier aber gar nicht, denn es waren ja mal Ambulatorium und Seniorenheim). Wenn da etwas zu erläutern ist, ist die Spalte daneben da. Da stehts auch korrekt drin. Eben dass dort erst Amtsgericht und Staudesche Villa waren. Das ist alles richtig und wichtig, gehört aber eben in die rechte Spalte. PS: Feierabendheim und Seniorenheim ist das gleiche; ein solches war es schon vor 1990.--Global Fish (Diskussion) 22:44, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten