Diskussion:Liste der Dreitausender in Kärnten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Herzi Pinki in Abschnitt Anmerkungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]
  • Verlinkung mit Wikidata / Komplettierung auf WD wäre wertvoll.
  • Detto Verlinkung auf Commonscats
  • Rang: die Liste ist sortierbar, eine partielle Durchnummerierung halte ich nach wie vor für entbehrlich. Insbesondere nach einem willkürlichen Kriterium.
  • Bild: Sofern vorhanden wird ein Bild des Gipfels des jeweiligen Bergs angezeigt. Das ist verwirrend: wird der Berg angezeigt, oder sein Gipfel? Die meisten Bilder zeigen den ganzen Berg und nicht den Gipfel, dort wo Bilder fehlen, gibt es oft Bilder, warum erfüllen diese das Kriterium nicht? Schwerteck, Sinwelleck oder Hohenwartkopf. Bei den Grattürmen der Glocknerwand braucht es vielleicht wirklich Nahaufnahmen der Gipfel statt ein Gesamtfoto der ganzen Glocknerwand.

lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:05, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

@Herzi Pinki: Danke für den Tipp, auch in Kategorien zu suchen, die noch keinen eigenen Artikel haben. So sind immerhin noch 14 weitere Bergbilder dazugekommen. Was Bilder von Gipfel oder Bergen anbelangt, so habe ich es schlecht formuliert (und schon geändert). Es ist meines Erachtens besser, wenn man den gesamten Berg zeigt und nicht nur den Gipfel. Ich habe kurz überlegt, ob zum Beispiel ein Bild des Ankogelgipfels besser passen würde als ein Bild des gesamten Berges und bin zum Schluss gekommen, dass das Bild des gesamten Berges doch die bessere Wahl ist. Bilder der Grattürme der Glocknerwand konnte ich allerdings nicht finden. Ich verstehe übrigens nicht, warum man bei Bilder wie zum Beispiel der Klammerköpfe nur wenn man sie auf Wikimedia Commons ansieht, auch die netten gelben Rechtecke um die Gipfel auftauchen, die einem mitteilen, um welchen Gipfel es sich handelt. Es wäre viel schöner, wenn diese Informations-Rechtecke auch auftauchen würden, wenn man die Bilder mit der rechten Maustaste öffnet und betrachten will...
Die Nummerierung lasse ich mal vorübergehend so (da habe ich wenigstens ein (zugegeben willkürliches) Kriterium). Ich hoffe, dass der eine oder andere Nebengipfel noch eingefügt wird und bei einer durchgehenden Nummerierung müsste man dann Dutzende kleinere Berge umnummerieren...
Bei den beiden anderen Anmerkungen verstehe ich Sie nicht so recht. Was die Verlinkung mit Wikidata anbelangt, so wurde der Artikel schon wenige Minuten nach der Veröffentlichung mit dem Wikidata-Objekt Q113141288 verbunden. Meinen Sie das? Und zur Verlinkung auf Commonscat: wenn ich "Commons: Liste der Dreitausender in Kärnten" eingeben würde, käme ich auf eine leere Seite. Was meinen Sie genau? Liebe Grüsse, --DJGrandfather (Diskussion) 00:37, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
ich halte ein Bild des Berges auch für die bessere Wahl, die Formulierung hat etwas anderes nahegelegt. Für die Grattürme der Glocknerwand müsste sich eine bergerfahrene WPner*in mit Kamera an die Überschreitung machen. Nicht mal Willi End hat in seinem Glocknerführer Fotos der einzelnen Türme.
Mit der Nummerierung hast du mich falsch verstanden, ich habe gemeint, diese ersatzlos zu streichen. Welchen Sinn macht eine Aussage: ist der 7. höchste Gipfel in Kärnten, wenn das Gipfelkriterium weich formuliert ist? Dann braucht es auch keine Nachnummerierung.
Was WD und Commons angeht, habe ich gemeint, jeden Berg je mit seinem WD-Eintrag und mit seiner Commonscat zu verlinken. Als analoges Beispiel vielleicht die Denkmallisten, etwa Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hirtenberg. Bestimmte Einträge könnten dann auch aus WD gewonnen werden und müssten nicht mehr redundant angegeben werden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:51, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Herzi Pinki: Wenn ich Sie richtig verstehe, könnte ich bei der Bild-Spalte rechts vom Bild (bei jedem Berg) zum Beispiel beim Großglockner (um Platz zu sparen) noch ein kleines anklickbares c (für Category) einfügen, damit man mit einem Klick sofort zu den Großglockner-Bildern kommt. Das wäre möglich und auch praktisch. Würden Sie sich das anders vorstellen? Was die Wikidata-Links anbelangt, so weiss ich nicht, wie man einen Link zu Wikidata macht (ich denke, mit "|WD-Item=Q1714296" wie in ihrem angegebenen Beispiel "Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hirtenberg" komme ich nicht weiter, ohne zu wissen, wie man den Link setzt) und um ehrlich zu sein, bin ich mir noch nicht im Klaren, für was Wikidata ist. In den allermeisten Fällen sehe ich da "0 entries" oder "1 reference"... Kurz und gut, ich habe mich damit noch nicht beschäftigt. Wenn Sie der Meinung sind, das wäre was Praktisches, könnte ich es aber trotzdem machen. Platz wäre für diesen Link in der Gebirge-Spalte unterhalb der Koordinaten-Info... Was meinen Sie? Liebe Grüsse, --DJGrandfather (Diskussion) 01:34, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Herzi Pinki: Die Links auf weitere Bilder zu Commonscats habe ich erledigt, ist glaube ich, recht nett untergebracht. Ich würde auch die Wikidata-Links hinzufügen (ich denke, der geeignetste Platz dafür ist unter den Koordinaten), nur weiss ich leider nicht, wie man solche Links macht. Könnten Sie mir ein Beispiel geben? Liebe Grüsse, --DJGrandfather (Diskussion) 00:43, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

danke. Für Wikidata der Vorschlag: [[Datei:Wikidata-logo S.svg|20px|link=d:{{{1|}}}|alt=|Wikidata]], ergibt für Großglockner [[Datei:Wikidata-logo S.svg|20px|link=d:Q3388|alt=|Wikidata]] und expandiert zu
Ich halte den Platz in der Gipfelspalte für geeigneter, da das WD-Item nicht den Ort, sondern den ganzen Berg beschreibt.
Zur Nummerierung siehe bitte auch Portal:Berge_und_Gebirge/Relevanzkriterien_und_Regeln#Point_of_View_(POV) lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:54, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

@Herzi Pinki: So, die Wikidata-Links sind jetzt auch drin und die Nummerierung ist raus. Ich denke, jetzt schaut's passabel aus. Für weitere Vorschläge bin ich gerne zu haben... Liebe Grüsse, --DJGrandfather (Diskussion) 15:42, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, ich habe einige WD-Items ergänzt, vermutlich gibt es für alle diese Berge Einträge auf WD. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:11, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten