Diskussion:Liste der Geotope im Landkreis Garmisch-Partenkirchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Kuhni74 in Abschnitt Glaukoquarzit im Murnauer Moos
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lizenzhinweis[Quelltext bearbeiten]

Die Informationen in der umseitigen Liste, einschließlich der Kurzbeschreibungen in der Spalte Einzelheiten, wurden dem UmweltAtlas Bayern entnommen. Das Bayerische Landesamt für Umwelt hat sie unter der Lizenz „Creative Commons Namensnennung 3.0“ veröffentlicht, siehe Details zu WMS-Dienst Geotope - WMS des LfU. Die Lizenzierung wurde im Support unter Ticket #2015091110020476 dokumentiert.

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Die Liste wurde im Oktober 2018 vollständig überarbeitet. Das LfU hat die Geotope jetzt als Bestandteil des UmweltAtlas eingearbeitet. Es sind auch neue Objekte hinzugekommen. Hierbei wurden auch die Form der Steckbriefe, deren Links und auch Inhalte geändert. Die Links zu den Steckbriefen können sich u.U. nochmals ändern. Textinhalte, Bilder und Commons wurden aus der vorherigen Liste übernommen. Der Rest mit aktuellen Informationen des LfU überschrieben. Zusätzlich wurde die Vorlage NaturGeoTabelle entfernt. Grund hierfür u.A. sind Beschränkungen der Einträge und schwer umsetzbare Änderungswünsche. --Derzno (Diskussion) 13:23, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Glaukoquarzit im Murnauer Moos[Quelltext bearbeiten]

Wäre es fachlich richtig, von "Glaukoquarzit" auf Glaukonit zu verlinken? Dort wird das Murnauer Moos allerdings nicht erwähnt - könnte man dann ebenso machen falls es sich (wie ich aus dem Bauch heraus, aber ohne Lokalkenntnis vermute) um einen glaukonitführenden Quarzsandstein handelt. --Kuhni74 (Diskussion) 13:47, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten