Diskussion:Liste der Haushunde/Archiv/2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benennung der Hunderassen

Da es damit einige Unstimmigkeiten gegeben hat: Ich denke wir sollten und der schreibwiese des FCI anschließen:

http://www.fci.be/nomenclatures.asp?lang=de&sel=0

Über diese Seite ist die Nomenklatur zu erreichen. Hier sollte die gültige Schreibweise vorhanden sein. Im von dort zu erreichenden Worddokument (wer kommt blos auf die Idee word dokumente zu veröffentlichen...) weicht die schreibweise manchmal ab, hier handelt es sich wohl um eine übersetzung, wo auch die hundenamen in unübliche bezeichnungen mit übersezt wurden.

Das sich die Diskusion zur zeit beim Ovtscharke entfacht hier die schreibweisen des FCI:

  • Ioujnorousskaïa Ovtcharka (326) (Südrussischer Ovtcharka)
  • Kavkazskaïa Ovtcharka (328) (Kaukasischer Ovtcharka)
  • Sredneasiatskaïa Ovtcharka (335) (Zentralasiatischer Ovtcharka)

Der vorschlag wie z.b. Südrussischer Schäferhund ist nirgentwo im gebrauch, auch in züchterkreisen ist südrussischer ovtscharka üblich (wobei v und w durcheinander gebraucht werden, der FCI bevorzugt das v).


eine andere Seltsamkeit ist die Benennung des

  • Ceskoslovenský Vlcak (332) (Tschechoslowakischer Wolfhund) bzw.
  • Saarlooswolfhond (311) (Saarloos-Wolfhund) (na ja, der FCI hat sich hier wohl wirklich verschrieben... dor steht wollfhund, mit doppel l...)


Das hier Wolfhund geschrieben wird und nicht Wolf-s-hund ist mir auch erst nach den 23 mal lesen aufgefallen! Der FCI besteht auf dem Wolfhund (ohne s )er geht davon aus

  • wolfhund = vom wolf abstammend (sehr direkt)
  • wolfshund = wolfsjäger

ich hoffe nun sind alle klarheiten restlos beseitigt

oder? grüße aus der Eifel --Caronna 14:42, 9. Jan 2005 (CET)

eh ichs vergess: natürlich gehören hier auch nicht FCI Rassen rein und Rassenamen die nicht dem FCI entsprechen aber durchaus üblich sind. einige rassen haben da ne ganze latte.. --Caronna 14:46, 9. Jan 2005 (CET)

Hallo,
soweit es keine Eigennamen sind, sollten wir die deutsche Übersetzung nehmen. Auf keinen Fall so einen Sprachenmix, wie Holländischer Smoushond. Außerdem gehört der Dingo nicht mit in die Hunderassen einsortiert. Bei den Ov/wtcharkas herrscht auch etwas der Wildwuchs, sogar innerhalb der deutschen Wikipedia.
zum holländischen smoushond ich eis nict ob der name gebraucht wird - leider ist es nun mal so das bei hunderassen vielfach eine sprachliches durcheinander benuzt wird (englicher..., amerikanischer ..., wichtig ist doch ob diese bezeichnungen üblich sind. in sofern sind sprachlich zusammengesezte rassebezeichnungen halt auch "eigennamen"
Bevor wir aber hier die Artikel hin und her schieben, sollten wir einen gemeinsamen Nenner finden. -- Zwoenitzer 11:56, 10. Jan 2005 (CET)

ich bin der meinung das wir die rassebezeichnung (auch in der überschrift) nehmen die die zuchtverbände führen oder der FCI, weietrhin müßten namen aufgeführt werden die gebräuchlich sind, unsinnig finde ich namen zu übersetzen was zu rassebezeichnungen führt die nicht üblich sind.. als ich angefangen hae standen hinter den rassebezeichnungen auf der liste keine artikel, ich hab dann die artikel ergänzt, habe zudem versucht die FCI bezeichnung zu nehmen. was soll ich denn machen?

mit dem dingo, ok, da sind wir unerschiedlicher meinung! von mir aus gehört der da rein, auf ihn passt halt beides: dunderasse im sinne von ahushund (war er ja mal) und wildhund im sinne von verwildertem haushund. dazu kommt das er bei den ureinwohnern lebt wie die pariahunde bze sentsihunde bei der dortigen bevölkerung.

--Caronna 14:01, 10. Jan 2005 (CET)

im übrigen scheint sich die die diskusion zu erübrigen: der dingo IST eine hunderasse (hab ich eben gefunden) der austarlische zuchtverband ANKC hat ihn vor eingen jahren als hunderasse anerkannt

--Caronna 11:18, 23. Jan 2005 (CET)