Diskussion:Liste der IPA-Zeichen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
  1. Bis 2008
  2. Ab 2009
Wie wird ein Archiv angelegt?

Velarer approximant, Japanisches w[Quelltext bearbeiten]

Auf dieser Liste ist beim velaren Approximant als Beispiel das japanische w angegeben. Das Hörbeispiel klingt aber eindeutig nicht nach einem japanischen w, sondern überhaupt nicht nach einem w-artigen Laut. Das japanische w unterscheidet sich zwar sowohl vom englischen (labialisierter velarer approximant) als auch vom deutschen (labiodeeentaler approximant oder frikativ), hat aber vom Klang her Ähnlichkeite mit beiden. Eigentlich ist es ein englisches w, bei dem die Lippen weniger gerundet und weniger nach vorne gerichtet sind, die Lippen sind aber bei der Lautbildung mitbeteiligt. Ich weiss nicht was die korrekte phonologische Bezeichnung für diesen Laut ist, vielleicht bilabialer approximant oder ungerundeter labiovelarer approximant? --Nayomo 06:45, 25. Mai 2008‎

Ich kann nur zustimmen. --TheCellostar (Diskussion) 08:22, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich stimme auch zu, und zitiere aus dem [englischen Artikel zum ɰ]: "The sound in Japanese often denoted by ⟨w⟩ in IPA notation and described as unrounded is actually pronounced with lip compression and is therefore labio-velar, albeit with acoustic differences from other labio-velar consonants." --84.113.168.83 00:30, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Aussprachebeispiele --> Spanisch[Quelltext bearbeiten]

Ich bezweifle die Richtigkeit der Transkription einiger Beispiele aus dem Spanischen. Das Spanische kennt keine geschlossenen / langen Vokale wie deutsch "Boot" oder "Fee". Demzufolge sollten für geschlossenes e das Beispiel "hombre" und für geschlossenes o das Beispiel "obra" entfernt werden. (nicht signierter Beitrag von Tunnelminer (Diskussion | Beiträge) 10:37, 20. Jan. 2009 CET)

1. Signatur nicht vergessen!
2. Ja, mein Vater ist Muttersprachler und spricht es nie lang aus. Er sagt eher ['ɔ:βʀa], wobei das Beta oft zu [b] tendiert.
--TheCellostar (Diskussion) 08:39, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hab mal den Hinweis gesetzt und Deine Antwort eingerückt. ;) Ja, standardspanisch ist es ein offenes [ɔ] geschlossenes [o] ohne Länge, aber und es gibt da regional viele Varianten. Weit westlich im Lande wird es deutlich geschlossener, gewiss beeinflusst durchs Portugiesische, wo ein /o/ für unsere Ohren schon beinahe wie ein [u] klingen kann: [1]. Zur Vokallänge ist zu sagen, dass natürlich auch Spanier in der Lage sind, einer Aussage durch Vokaldehnung Betonung zu verleihen: „[dɛˈnaːːːːda]“ sagte mir als Kind mal ein lieber kanarischer Opa, dem ich viel zuviel „gracias“ sagte für Früchte, die er mir schenkte. :) Da es hier allerdings ums Standardspanische geht, sind in der Tat oben monierte Beispiele nicht optimal passend gewählt. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 11:13, 28. Okt. 2012 (CET) Eigen-Korrekturen nach Betrachten einiger Infos —[ˈjøːˌmaˑ] 20:57, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dein Vater kann kein Muttersprachler sein, wenn er das R wie im Deutschen ausspricht. Die Erklärung meines Vorredners basiert auf einer falscher Hypothese, die der Fragesteller aufstellte. Zuerst einmal muss man verstehen, dass IPA immer nur eine Abstraktion darstellt, denn jedes Mal, wenn wir ein Wort aussprechen, sprechen wir es anders aus: lauter, leiser, schneller, langsamer, mit mehr Luftausstoß, mit mehr Spucke... Dennoch wird dieses Wort fast immer gleich verstanden.
Wir weisen nun Symbole den Lauten zu. Der erste Denkfehler ist die Annahme, dass das deutsche [eː] dem idealen [e] des IPA entspricht. Somit gehen wir auch falsch an das Spanische heran. Wenn das Spanische anders klingt, aber dasselbe Symbol verwendet wird, dann nimmt man an, dass [e] für das Spanische falsch ist, weil es offener ist. Wir haben dann Spanisch auf der Basis von Deutsch verglichen und nicht mit den idealen [e]. Welche Sprache hat jetzt das richtige Symbol verwendet? Keine, auch weil, wie oben schon genannt, jede Sprachproduktion einzigartig ist.
Deshalb sprechen wir von Konventionen. Wo genau das [e] in den einzelnen Sprachen im Mund ausgesprochen wird, hängt von der Sprache ab. Es gibt nun nicht nur einen Punkt im Mund, der als [e] bezeichnet werden kann, sondern einen ganzen Bereich, weshalb Überschneidungen und Streitigkeiten zwischen Phonetikern nicht selten sind. Die allgemein angenommene spanische Konvention verwendet nur geschlossene Vokale für die Transkription. Die Vokale sind ein Mittelding zwischen geschlossenen und offenen Vokalen. Manchmal werden zur genauerer Umschrift [e̞] und [o̞] benutzt.
Dass betonte Vokale lauter und länger sind, ist weit verbreitet in den Sprachen. Ob das Portugiesische [o] geschlossener ist, kann ich nicht beurteilen, aber im Portugiesischen gibt es Vokalereduktionen so wie im Englischen. Ein unbetontes O kann deshalb nicht nur wie ein U klingen, sondern ist vielleicht sogar eins. --Explosivo (Diskussion) 03:37, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Sprachwahl für Beispiele[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die große Bitte, für die Sprachbeispiele möglichst im deutschen Sprachraum bekannte Sprachen (Hochdeutsch, deutsche Dialekte, Englisch, Französisch, ... in dieser Reihenfolge) zu nehmen, wenn die behandelten Laute in einer solchen Sprache überhaupt vorhanden sind. Ein Beispiel in Sindhi oder Urdu hilft nur denen, die diese Sprachen kennen, und das ist im deutschen Sprachraum kaum jemand. Selbst Russisch, Schwedisch oder Portugiesisch sind nicht verbreitet genug, um eine große Hilfe zu sein (wenn auch besser als gar nichts). --Adalbertus 21:46, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Überall dort, wo es den entsprechenden Laut im Deutschen, Englischen oder Französischen gibt, scheint mir das auch so zu sein. Widersprechen muss ich übrigens beim Russischen: Russisch ist nach Deutsch (und vor Türkisch) die häufigste Muttersprache in Deutschland (ca. 3 Millionen russische Muttersprachler leben hier), rund 15 Millionen Deutsche hatten Russisch in der Schule, rund 12000 junge Menschen studieren jetzt gerade Slawistik. Da sind Sprachbeispiele zum Russischen (wie gesagt, möglichst zusätzlich zum Deutschen, Englischen und Französischen) nun wirklich nicht überflüssig. --Daniel Bunčić 09:23, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wie auch immer.. Es ist trotzdem blöd, dass ein Großteil der Beispiele sich Sprachen bedient, die kaum ein Sterblicher hier im deutschsprachigen Raum spricht. --87.182.20.108 10:09, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Daran ist nicht die Liste Schuld, sondern diese blöden fremden Sprachen, die ganz dreist Laute kennen, die es im Deutschen, Englischen und Französischen nicht gibt. --Zahnradzacken (Diskussion) 11:18, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Aber scheinbar kennt die deutsche Sprache nur etwa 30% der IPA-Zeichen.. Und dann gibt es gerade mal ein Beispiel zu jedem Zeichen.. arme deutsche Sprachvielfalt ;) --87.182.20.108 11:33, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Labialisierung[Quelltext bearbeiten]

Irre ich mich, oder fehlt in der Liste das Zeichen für die Labialisation von Konsonanten (ʷ)? -- Prince Kassad 19:19, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten[Beantworten]

Habe es gerade hinzugefügt. Lfh 19:29, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten[Beantworten]
Aber es fehlen noch die Velarisierung, Glottalisierung und Pharyngalisierung. Ich füge diese auch hinzu. Ich nehme an, man hat die einfach vergessen, und hat nicht entschieden, die seien überflüssig oder so was. Lfh 18:40, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten[Beantworten]
Zudem die Affrikaten sind noch nicht vorhanden. Diese füge ich später hinzu, wenn niemand anders es machen will. Lfh 14:41, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten[Beantworten]

Stimmhafter pharyngaler Frikativ[Quelltext bearbeiten]

Es bestehen drei Hörbeispiele zu diesem Laut:

Weiß jemand, welche Aufnahme die akkuratste ist? Lfh 13:55, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten[Beantworten]

Also die erste Datei ist von der Aufnahmequalität mit Abstand die beste. Bei den anderen beiden hört man den Laut nur schwer heraus. Gismatis 14:06, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten[Beantworten]

Lautbeispiele für ʂ und ʃ[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Vermutung, daß die Lautbeispiele für ʂ bzw. ʃ vertauscht sein könnten. Das ʃ wie in "schön" klingt eigentlich dumpfer oder auch tiefer als das ʂ wie etwa im polnischen trzysta [ˈtʂɨsta].

-- Zawusel 01:27, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Zu viele Os?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe zwar keine grosse Ahnung von Linuistik, aber es würde mich sehr erstaunen, wenn die Zeichen mit den Beschreibungen "ähnlich dem Schmatzenden Geräusch eines „Luftkusses“" und "offenes u, wie deutsches kurzes u" wirklich dem Buchstaben "O" zugeordnet werden sollen. Ersteres ist ja nicht mal ein Vokal... Beide sind ja auch an anderen Stellen zu finden und dort vermutlich richtig eingeordnet. --Marsupilami04 01:06, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Da wird unterschieden zwischen ähnlich klingen und ähnlich aussehen.--Ulamm 03:33, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten[Beantworten]

g - (schwer) und (Feuer) ist analog einzuklammern[Quelltext bearbeiten]

"schwer" und "Feuer" sind ja nur die deutschen Wörter für nicht geschriebene Worte anderer Sprachen, die als Lautbeispiele für (verschiedene) "g-Laute" dienen. Ich stelle mir vor, die Maya-Sprache Mam wird nicht geschrieben, oder das Zeichen für das gemeinte Wort ist schwierig darzustellen. Es wäre der ganze Artikel auf ähnliche Fälle zu prüfen. --Helium4 10:32, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten[Beantworten]

"zwischen deutsch ch in ich und deutsch ß in weiß" - Wer sagt das? Wie soll man das verstehen. Ich hoere es eher als ein weiches "sch". Kdammers 03:41, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Es ist halt eine Mischung zwischen dem alveolaren Laut [s] und dem palatalen Laut [ç]. Daraus entsteht der stimmlose alveolopalatale Frikativ [ɕ]. Das Hörbeispiel finde ich jetzt nicht so ganz treffend. Gismatis 05:47, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten[Beantworten]

/bla/ vs. [bla][Quelltext bearbeiten]

Hallo. Mir wird nicht klar, wann man die eckigen Klammern und wann die Schrägstriche benutzt. Da diese Zeichen mit zur Notation gehören wäre eine Erläuterung hier (oder, sollte die Klammerung nicht zum eigentlichen Zeichensatz gehören sondern eher als eine Art "Metazeichen" gelten, alternativ unter Internationales Phonetisches Alphabet) hilfreich. Schöne Grüße --stfn 13:46, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Die eckigen Klammern werden bei phonetischer Umschrift benutzt. Das ist der Normalfall. Ein Zeichen steht dabei für einen bestimmten Laut. Schrägstriche kommen bei einer phonologischen Umschrift zum Einsatz. Ein Zeichen steht dabei für ein Phonem. Zum Beispiel wird ch im Deutschen auf zwei verschiedene Arten ausgesprochen. Bei eckigen Klammern wird ch entsprechend durch zwei verschiedene Zeichen dargestellt, während bei Schrägstrichen eines der beiden Zeichen für beide Laute verwendet wird. Gismatis 18:14, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich hatte mich gar nicht bedankt. Danke :) --stfn berichtige mich, falls ich falsch liege ... 16:45, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten[Beantworten]

diakritische Zeichen für's "r"[Quelltext bearbeiten]

Beim Eintragen neuer diakritischer Zeichen bitte nicht die damit dargestellten Lautvarianten beim "Grundlaut" löschen! Die Lautvarianten müssendoch einzeln beschrieben werden. Das gilt sowohl für die altbekannte Tilde zur Nasalierung und die Palatalisierung von Verschlusslauten, als auch für die neue Darstellung untershchiedlicher Varianten des r-Lautes.--Ulamm 01:21, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich habe nur einen Eintrag gelöscht, und zwar den zum [ɼ]-Laut. Dieses Zeichen ist seit 1989 nicht im IPA und insofern dem Lemma entsprechend hier unangebracht. Ansonsten weiß ich nicht genau, was du meinst. --Zahnradzacken 01:32, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten[Beantworten]
Den Laut gibt es ja weiterhin, und zwar als Lautvariante des "r".
Darum hat er weiterhin an derselben Stelle zu stehen, nur mit dem neuen kombinierten Zeichen.
Nur so können die Leser mit der Liste etwas anfangen.--Ulamm 01:38, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hier nochmal fürs Protokoll: Ich stimme zu, dass die Liste mit eigenem Eintrag für [r̝] nützlicher ist. Dass hier Laute statt Zeichen aufgelistet sind, passt nur nicht zum Lemma Liste der IPA-Zeichen. Dass auch Nasale aus der Reihe tanzen, hatte ich übersehen, deshalb mein V(e/)orgehen. --Zahnradzacken 11:55, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten[Beantworten]

Nasalen Vokale und ɨ[Quelltext bearbeiten]

Warum gibt es keine Hörbeispiele bei den Nasalen Vokale? Das [ɨ] hört sich an wie ein helles ü, nur dumpfer. (nicht signierter Beitrag von 91.44.232.240 (Diskussion) 19:23, 21. Dez. 2010 (CET)) Beantworten[Beantworten]

Fehler in den Hörbeispielen zu den Lautzeichen [ø] und [œ][Quelltext bearbeiten]

Die Hörbeispiele zu den Lautzeichen [ø] = gerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal und [œ] = gerundeter halboffener Vorderzungenvokal wurden offenbar verwechselt. Das wird u.A. deutlich, wenn man die in der Tabelle schriftlich dargelegten Beispiele berücksichtigt.

Unglücklicherweise scheint mir dieser Fehler auch auf einigen Seiten der englischsprachigen Wikipedia aufzutreten: Vgl. beispielsweise
http://en.wikipedia.org/wiki/Open-mid_front_rounded_vowel
http://en.wikipedia.org/wiki/Close-mid_front_rounded_vowel.
Hier belegt m.E. das IPA Vowel chart ebenfalls, dass die Hörbeispiele in diesen beiden Fällen nicht zu den beschriebenen Lauten passen.

Offenbar werden - möglicherweise durch Bezugnahme auf diese Fehler - inzwischen schon an manch anderer Stelle Aussprachen in fehlerhafter Lautschrift dargestellt: Vgl. beispielsweise
http://en.wikipedia.org/wiki/Swedish_phonology#Vowels
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwedische_Sprache#Allgemeine_Ausspracheregeln

Es besteht hier m.E. die Gefahr, dass sich durch den Rückbezug verschiedener Wikipedia-Quelle aufeniander ein fachlicher Fehler multipliziert!

Ich empfehle den Austausch der Hörbeispiele und nach Möglichkeit eine Qualitätsüberprüfung auf allen Seiten mit Bezug zu den entpechenden Vokalen.

Alle Verweise beziehen sich auf den Aktualisierungsstand vom 27. März 2011. -- Null-null-drei 09:34, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin! Die Audio-Dateien für [ø] und [œ] auf commons waren schlichtweg vertauscht. Ich habe ersteres auf eine ältere Version zurückgesetzt, die noch geschlossener klang, und letzteres selbst neu aufgenommen und hochgeladen. Dummerweise gibts bei beiden Dateien Probleme: Beim ø hab ich mich im Kommentar vertippt, beim œ scheint die Wikimedia-Software zu spinnen: Es wird immernoch die alte Version abgespielt. —[ˈjøːˌmaˑ] 13:03, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Fehler bei Link[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich auf das || in der "Navileiste" nach der Einleitung klicke, lande ich auf der Hauptseite. Kann man das reparieren? --Don-kun Diskussion Bewertung 20:16, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Klappt jetzt. Allerdings sieht es jetzt so aus: "|". --Griot 21:40, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Bei mir klappt im Abschnitt == Konsonanten und Vokale == der Zugriff auf die IPA-Zeichen unter der Wasserlinie nicht. Zweitens sind die Schriftarten sehr ungleich groß.
Alle Zeichen recht groß zu machen wäre auch eine Idee. --Nomen4Omen (Diskussion) 18:26, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]

verschiedene Zeichen[Quelltext bearbeiten]

"̩Kennzeichnung eines Lauts, meist eines Konsonanten, der den Silbenkern bildet deutsch beten [ˈbeːtn̩]"

Das Strichen am Anfang entspricht nicht dem Strichen im Beispiel hinter dem "n" bei "beten". Wenn ma die Striche kopiert und in "Word" einfügt, sind es verschiedene Zeichen. (nicht signierter Beitrag von 188.195.22.46 (Diskussion) 16:35, 22. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten[Beantworten]

Da muss (wenn nicht ein Irrtum) ein Fehler von Word oder windows vorliegen. Die Zeichen sind identisch. --Griot 18:03, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Was haltet ihr davon, die Doppelungen (grün unterlegt / blau unterlegt) durch Querverweise zu ersetzen? --79.231.97.162 11:08, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ausführlich sollten sie nur bei dem Buchstaben aufgeführt sein, in dessen Gruppe sie sich ähnlich anhören. Bei dem Buchstaben, von dem das Zeichen ursprünglich abstammt, sollte lediglich ein Verweis zur ausführlichen Beschreibung sein. Die Hinterlegung bei der ausführlichen Beschreibung sollte entfernt werden, die Hinterlegung bei der urprünglichen Zeichenabstammung sollte evtl. ein noch helleres Grau werden. Bitte nehmt das zur Kenntnis. --80.187.110.131 21:51, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich habe das jetzt einfach mal umgesetzt. 79.212.139.32 15:24, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Fehler bei ɻ?[Quelltext bearbeiten]

Müsste nicht das R in der Beschreibung zum ɻ ein ɹ sein? (nicht signierter Beitrag von Ninjamin (Diskussion | Beiträge) 22:47, 25. Jan. 2012)

In der zweiten Spalte werden keine IPA-tauglichen Symbole verwandt sondern (so die Überschrift) eine „Umschreibung für Deutschsprachige“. Du wirst feststellen, dass in der zweiten Spalte im Abschnitt R ausschließlich das r vorkommt und dass damit sicherlich nicht das IPA-Symbol für den stimmhaften alveolaren Vibranten gemeint ist sondern der Buchstabe r des deutschen Alphabets. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 22:55, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]

IPA -Zeichen B3[Quelltext bearbeiten]

Bei mir taucht kein Wortbeispiel für den 3. phonetischen Buchstaben im Abschnitt B auf. Liegt das am Browser oder fehlt da wirklich was? (Bantu-> Schrift vielleicht nicht im Unicode verfügbar?) (nicht signierter Beitrag von Axs007 (Diskussion | Beiträge) 01:54, 25. Feb. 2012 (CET)) Beantworten[Beantworten]

Stimmt, da steht nicht, wie sich [mʙulim] auf Kélé schreibt. Mein Kélé ist jetzt leider ein wenig eingerostet... ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 11:40, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]
Nachtrag: Kélé verwendet lateinische Buchstaben. —[ˈjøːˌmaˑ] 11:45, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]

Unterschiede zwischen amerikanischem und englischem Englisch[Quelltext bearbeiten]

æ in "engl." cat (Katze) ist doch amerikanisch, während Engländer ein I(ich) ohne ee verwenden, so es mir ist. (nicht signierter Beitrag von Simon Jäkle (Diskussion | Beiträge) 13:01, 22. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten[Beantworten]

Hi, es gibt zweifellos etliche Unterschiede in der Aussprache des /a/ im Amerikanischen oder Britischen Englisch. Das [æ] in cat [kæt] ist jedoch auch britisch, vgl. Freddie Frintons Fluch in Dinner for One, nachdem er das Blumenwasser trinkt: „Huuuh, I'll kill that cat!“ [huːɑːlˌkɪlðæˈkːæʔ]
Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 14:56, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]

ʂ ʐ oder ʃ ʒ im polnischen[Quelltext bearbeiten]

Was ist jetzt eigentlich richtig. ʂ ʐ oder ʃ ʒ? Zwar steht hier, dass ʂ ʐ richtig sind, die polnische Wikipedia verwendet aber ʃ und ʒ. (Q) Alle anderen Versionen verwenden ʂ/ʐ. In Wörterbüchern werden auch ʃ/ʒ verwendet. Beispiel: czas wird laut Pons [tʃas] ausgesprochen. Q -- xxvid (Diskussion) 18:35, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Es stimmt schon die retroflexe Version (höchstens abgesehen von regionalen Abweichungen). Wörterbücher verwenden oft eine „abgespeckte“ IPA zur Vereinfachung: So wirst Du in Langenscheidt, Pons und Co. auch für englische Wörter einfach ein [r] finden statt korrekt [ɹ]. Warum die Polen selbst es nicht wissen… nun, frag sie selbst! ;) Najlepsze życzenia —[ˈjøːˌmaˑ] 18:59, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke :)-- xxvid (Diskussion) 19:03, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hi, klingt komisch, ist aber ernst gemeint: Gibt es eine Übereinkunft, wie die IPA Schweigen darstellt, also Ruhe, die Abwesenheit von Lauten? In manch einer Situation ist nicht nur die Pause ansich sondern auch deren Länge bedeutungsrelevant...

Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 23:52, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]

In welcher Situation? Relevant bei der Bedeutung von Wörtern? --Zahnradzacken (Diskussion) 12:06, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Nicht die Bedeutung einzelner Wörter ändernd (zumindest in keiner mir geläufigen Sprache, aber das muss nichts heißen), sondern ich denke eher an Absicht, Bedeutung und Klang von Sätzen, die durch Pausen variiert werden können. Siehe auch Schweigen#Formen des Schweigens und Schweigen#Schweigen in der Kunst. Wenn man solche Vortrgspausen in phonetischer Schrift wiedergeben möchte – wie tut mans? Es böte sich ja fast sowas an! :) —[ˈjøːˌmaˑ] 12:19, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich denke da vor allem an Aufzählungen und an die Trennung einzelner Sätze. «Fünfhundert, tausend und eine Million» sind drei Zahlen, während «fünfhunderttausend und eine Million» zwei Zahlen sind. Wikisteno (Diskussion) 13:03, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Schönes Beispiel, danke! —[ˈjøːˌmaˑ] 13:06, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Meiner Meinung nach (bin aber kein Experte) dient IPA zur Beschreibung von Lauten, die die Bedeutung von Wörtern unterscheiden (siehe Minimalpaar bzw Phonem#Phon und Phonem). Weil aber hier häufiger Namen mit Vor- und Nachname in IPA dargestellt werden, könnte man zumindest das dort verwendete Leerzeichen als Pause deuten. Den Unterschied oben würde ich also mit [fʏnfhʊndɐttaʊ̯z(ə)nt]/[fʏnfhʊndɐt taʊ̯z(ə)nt] darstellen. Vielleicht ist aber bei der Aufzählung auch die Prosodie wichtig (drei Zahlen: zweimal steigend, dann sinkend / zwei Zahlen: sinkend bei "fünfhundert", steigend bei "tausend", sinkend bei "eine Million"). --Zahnradzacken (Diskussion) 09:57, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Für sowas gibt es Notationskonventionen in der Diskursanalyse, aber m.W. nicht in der Phonetik. Natürlich macht Zusammen- und Getrenntschreibung etwas aus... --Alazon (Diskussion) 11:16, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Es gibt eine extIPA-Notation für Pausen, dabei wird deren Länge in Sekunden zwischen runde Klammern geschrieben. Zum Beispiel schreibt man eine Redepause von 1,2 Sekunden als (1.2). Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 14:59, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Der Buchstabe ist grün hinterlegt. Heißt das, dass er je nach Sprache unterschiedlich ausgesprochen werden kann? M. E. entspricht der angegebene italienische Laut nicht dem spanischen (it. gl ≠ sp. ll). Die Beispiele werden m. W. „foljo“ (foglio) und „jave“ (llave) ausgesprochen. Umfasst die Beschreibung „stimmhaftes palatalisiertes (mouilliertes) l, gleichzeitige Artikulation von l und j“ gerade diese beiden Varianten, oder soll das eine einzige Aussprache erklären? --Toffel (Diskussion) 21:18, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Oben im Artikel gibt es eine Legende: Grünlich unterlegt stehen sie bei dem Buchstaben, zu dessen phonetischer Bedeutung sie eine Lautvariante darstellen. Das Spanische <ll> spricht sich durchaus [ʎ] („lj“), manche verschleifen es allerdings zungenfaul zu [j] – in manchen Gegenden (z.B. Argentinien) sogar auch mal zu [ʒ]. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 10:44, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das wusste ich nicht. Habe das so noch nicht gehört. Aber im Wörterbuch steht tatsächlich als Beispiel das deutsche Wort „Familie“. Bei Wikibooks steht: „Das ll […] wird ausgesprochen, wie im Deutschen das „j“, z.B. bocadillo – belegtes Brötchen (gesprochen: „bocadijo“). In einigen Regionen spricht man es auch „lj“ aus.“ Bei YouTube habe ich das und das gefunden. Aber das dürfte sinngemäß wohl bekannt sein. Mich wundert dann nur, dass sich nirgends ein Hinweis auf diese offenbar deutlich verbreitetere Variante (ll: „j“) findet. Im Artikel Aussprache der spanischen Sprache findet sich ein Hinweis auf diese Tatsache. Dort steht auch: „es ist eher angebracht "Paella" und "Mallorca" als deutsch gesprochen pa-eja und majorka auszusprechen als pa-elja und maljorka“. Dann ist es aber nicht hilfreich, wenn in den Artikeln Paella, Mallorca etc. nur auf diese Liste verlinkt wird, wo dieser Hinweis nicht zu finden ist (ist im Wörterbuch allerdings das gleiche Problem). --Toffel (Diskussion) 17:35, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Die Frage ist, ob die offizielle Idealform oder die verbreitete Aussprache „in the wild“ beschrieben wird. In Deutschland sagt auch kaum jemand [ˈmʏnçən] zu München sondern eher [ˈmʏnçn̩]; ersteres ist aber offizielle Aussprache. Ähnlich gilt es für [ˈjaβɛ] versus [ˈʎaβɛ] für llave. Beim Wort Mallorca würde ich übrigens eher nach katalanischen Wurzeln suchen als nach spanischen. ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 17:45, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dudens Aussprachewörterbuch gibt für München tatsächlich [ˈmʏnçn̩] an, nicht [ˈmʏnçən], und gibt auch eine exakte Beschreibung an, unter welchen Bedingungen -en als [ən] oder als [n̩] realisiert wird. Aber zu ʎ: Ich habe auch noch die Aussprache als [ʝ] oder sogar [ɟ] (jedenfalls so ähnlich) im Ohr. Offenbar gibt es da alle möglichen Aussprachen. Wikisteno (Diskussion) 19:06, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
(BK) @JøMa: Letzteres hatten wir dort diskutiert. Es gibt aber auch Unterschiede zwischen Mallorquinisch und der Standardsprache des Katalanischen. Mallorquinisch wird klar Majorka bzw. Maiorka gesprochen. Kann man auch hier nachlesen, wenn man Mallorca eingibt. Gruß, --Oltau  19:16, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ha! Gràcies für den Hinweis! :) —[ˈjøːˌmaˑ] 19:21, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich habe mal einen Hinweis an den Satz im Artikel Mallorquinisch eingefügt. --Toffel (Diskussion) 22:03, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das Hörbeispiel deutet eher in Richtung "j" mit sehr schwach ausgeprägtem "l".
Im Kroatischen ist das "l" stärker ausgeprägt als im Hörbeispiel; es ist ein verbundenes l+j, ein Diphtong, genauso wie "nj".
Gutes Beispiel: ljeto (Sommer) oder ljubav (Liebe).
"Ljubljana", wäre zwar ein gutes Beispiel, so wie es im Kroatischen ausgesprochen wird; allerdings sprechen gerade die Slowenen "lj" und "nj" nicht als Diphtonge, sondern als zwei deutlich getrennte Laute (l_j, und n_j) aus, und zwar m.W. überall, wo "lj" und "nj" vorkommen. Daher ist "Ljubljana", die Hauptstadt eines Landes, in dem genau das, was hier demonstriert werden soll, nicht so ausgesprochen wird wie beschrieben, daher auch der Name dieser Stadt nicht, m.E. kein gutes Beispiel.
Das heißt, dass Slowenisch als Beispiel für [ʎ] herausgenommen und vielleicht doch besser durch ein kroatisches Beispiel ersetzt werden sollte (also Änderungen in der 2. und in der 3. Spalte der Tabelle), da Slowenisch nicht der beschriebenen Aussprache entspricht, Kroatisch aber schon (genauso wie Serbisch oder Russisch, hier haben wir es aber mit einem anderen Buchstabensystem zu tun, daher und um dem Deutschen näher zu bleiben, würde ich das latinische Beispiel nehmen, und das ist Kroatisch).
Entsprechend sollte auch der Eintrag für [ɲ] angepasst werden, und Slowenisch hier auch nicht genannt werden, da nicht zutreffend.
Übrigens drückt die kyrillische Schrift den Umstand der Diphtongierung bei "lj" (љ) und "nj" (њ) sehr gut aus: es ist ein kleiner Bogen hinter den Buchstaben "n" (л) und "l" (н), welcher das "j" ausdrückt.
Bitte um Feedback (bzw. Einarbeitung)! --Elana T. 15:04, 18. Dez. 2014‎
Zu [ʎ] und [ɲ] im Slowenischen:
Man beachte bitte, dass Slowenisch eine andere Phonologie als Bosnisch/Kroatisch/Serbisch hat. <lj> steht im Slowenischen nicht für [ʎ], sondern für [lj]/[li̯] bzw. dialektal für [l]. Gleiches gilt für <nj>: je nach Kontext und je nach Dialekt entweder [nj]/[ni̯] oder [n]. Einen palatalen Artikulationsort gibt es bei den slowenischen Konsonanten einfach nicht. Drum hat das Slowenische im Gegensatz zum Štokavischen B/K/S auch kein <ć> und kein <đ>. --Liebeskind (Diskussion) 18:14, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wollte nur noch mal auf diesen tollen Beitrag von Liebeskind hinweisen...mir sind nämlich schon auch sehr viele Fehler bei der beschreibung der slowenischen Sprache hier in Wikipedia aufgefallen , und es wäre schön wenn diese so langsam behoben werden. (nicht signierter Beitrag von 92.216.112.71 (Diskussion) 11:38, 3. Okt. 2015 (CEST))Beantworten[Beantworten]

englisches r[Quelltext bearbeiten]

Hi,
Im Englischen wird ja oft das R anders gesprochen: z.B. ARE.
Gibt es dazu einen IPA-Laut???
Vielen Dank, Gruß, Bob l´éponge Briefkasten Eigene Seite 18:57, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Klar, das ɹ, steht im Abschnitt R als „dunkles R“ mit englischem Beispiel. Im Wort are wird das <r> allerdings eher im Amerikanischen Englisch überhaupt so (nämlich [ʌːɹ]) gesprochen; im Britischen Englisch wird das <r> in are gar nicht gesprochen: [ɑː]. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 12:38, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Kehl- und Nasal-Knacklaute statt anzunehmender Standardkonsonanten in der Alltagssprache[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich möchte mal ein Fässlein aufmachen bezüglich der „Standardsprache“ nach Bühnenlexikon versus tatsächlicher Aussprache „in the wild“ bei der deutschen Sprache, an den Beispielen beten, backen und klappen:

Dass wir nicht wirklich [ˈbeːtən], [ˈbakən] und [ˈklapən] sagen, ist ja inzwischen überall, auch im Wiktionary, bekannt: Man geht von [ˈbeːtn̩], [ˈbakn̩] und [ˈklapn̩] aus.
Ich halte aber auch das für unrealistisch und höre da völlig andere Kehl- und Nasal-Verschlusslaute: [ˈbeːʔn̩], [ˈbaʔŋ̩] und... ja, wie schreibt man den Plosiv-Laut, der bei geschlossenem Mund in die Nase hinein plodiert, wie es bei [ˈkla_m̩] passiert? Ich suche hier den Ersatz für den von mir gesetzten Unterstrich, sozusagen einen stimmlosen nasalen Plosiv.
Ist mir zu helfen? ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 21:54, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich weiß es leider auch nicht -- aber kannst Du mir Bescheid sagen, wenn Du's 'rauskriegst? -- UKoch (Diskussion) 22:57, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]
Es gibt nicht die Lösung. Es hängt immer damit zusammen, was wie genau es haben möchte. Dass die Verschlusslaute vor Nasalen abgeschwächt werden und sogar ein Glottisschlag dazukommt, ist nichts Besonderes. Wie viel von diesem Realisierten dargestellt werden soll, hängt auch vom Zweck ab. Möchte man ein Dialekt transkribieren, könnte man alles noch mit weiteren Diakritika ausschmücken. Möchte man jemandem nur bei der Aussprache helfen, sollte man noch die meisten Phoneme beibehalten, der Glottisschlag kann für das Verschlucken von vielen Lauten stehen. Viele Kleinigkeiten werden auch schon unbewusst korrekt produziert, ohne dass sie angegeben sind. --Explosivo (Diskussion) 04:01, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

JøMa fragte: ... ja, wie schreibt man den Plosiv-Laut, der bei geschlossenem Mund in die Nase hinein plodiert, wie es bei [ˈkla_m̩] passiert?

  • Im System der IPA ist das dafür vorgesehene Zeichen [ⁿ] mit der Bedeutung “nasal release” – nasale (Verschluss-)Lösung –, so dass [ˈklapⁿm̩] geschrieben werden kann. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 09:43, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
    • Danke, das bringt mich weiter! Ich halte das [p] darin allerdings für falsch, da ja keine bilabiale Plosion zustande kommt: [ˈklaⁿm̩]. —[ˈjøːˌmaˑ] 23:01, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
      • Doch doch, das gehört schon dahin. Das Handbook of the International Phonetic Association gibt z.B. auf Seite 25 als Illustration für dieses Zeichen “Russian [dⁿno] ‘bottom’”. Ohne das [d] wüsste man ja gar nicht, ob ein stimmhafter oder ein stimmloser Verschlusslaut nasal gelöst wird. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 00:03, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hörbeispiele für /ʃ/ und /ʂ/ für deutsches 'sch' verwechselt?[Quelltext bearbeiten]

Üblicherweise wird ja wird für 'sch' /ʃ/ geschrieben. Nun klingt das Hörbeispiel in der Tabelle für /ʃ/ aber eher untypisch, während das Hörbeispiel für /ʂ/ genau richtig klingt. Ist das eine Verwechslung in der Tabelle? TurnspitDawg (Diskussion) 17:54, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]

Das deutsch Sch spricht man mit starker Lippenstülpung oder Labialisierung. --Explosivo (Diskussion) 03:42, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Umbenennung des Artikels?[Quelltext bearbeiten]

Während ich diesen Artikel eindeutig gut und sinnvoll finde, bin ich mit dem Namen nicht ganz einverstanden. Der Artikel heisst "Liste der IPA-Zeichen", dementsprechend würde man eine Auflistung aller IPA-Zeichen gruppiert nach IPA-Kriterien (etwa Konsonanten und Vokale) erwarten. Hier werden die IPA-Zeichen aber nach Buchstaben des Alphabets gruppiert, was von der offiziellen Gruppierung abweicht und dementsprechend namentlich gekennzeichnet werden sollte. Ich schlage zwei Möglichkeiten vor:

  • Die IPA-Zeichen nicht nach Buchstaben, sondern nach den offiziellen Lautbezeichnungen der IPA gruppieren (so wie hier: http://en.wikipedia.org/wiki/IPA )
  • Den Artikel umbenennen, wobei es schwierig ist, einen nicht allzu sperrigen Namen zu finden ( "Liste von IPA-Zeichen gruppiert nach Phonemen basierend auf dem lateinischen Alphabet")

--Geoyo (Diskussion) 17:32, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hi! Nichts grundsätzlich dagegen. Deine letzten Bearbeitungen zeigen allerdings eben eine gewisse Sichtweise, die Du bereits vorbereitet hast und nun komplettieren willst. ;)
Ursprünglich war der Artikel durchaus doch dafür gedacht, IPA-Laien den Zugang zur Lautschrift zu erleichtern, also auch innerhalb des Projekts als „Selbstzweck“.
Mal ganz frech gefragt: Wie wäre es,
  1. den Wikipedia-Artikelnamensraum-Artikel auf die von Geoyo gewünschte enzyklopädische Form zu trimmen,
  2. einen Ableger im Projekt-Namensraum anzulegen und
  3. die ganzen Vorlagen à la IPA und IPA-Text zu letzterem zielen zu lassen?
dann wäre enzyklopädischer Zweck und Projektzweck sauber getrennt...
Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 00:29, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Meine Bearbeitung diente ursprünglich nur dem Zweck, die ratgeberähnliche und daher etwas unenzyklopädische Formulierung im Einleitungssatz ("Diese Liste dient all jenen als Hilfe...") umzuschreiben. Dabei ist mir dann eben aufgefallen, dass der Artikelname nicht ganz dem entspricht, was man inhaltlich erwarten würde. Deine Vorschläge finde ich gut, soweit habe ich gar nicht gedacht mit dem Verschieben in den Projektnamensraum. Ich finde diese Liste wie gesagt sehr hilfreich, aber wenn man es ganz streng nimmt, ist sie eben eine "inoffizielle" Hilfestellung und kein enzyklopädischer Artikel, der die IPA-Zeichen in "offizieller" Weise kategorisiert, da das Alphabet im "offiziellen" IPA-Konzept wie gesagt gar nicht relevant ist (zumindest nach meinem Laienwissen). Man könnte den Artikel nach dem Beispiel der oben verlinkten englischen Wikipedia umbauen, allerdings meine Frage, gibt es sowas nicht auch schon in der deutschen Wikipeda, nur unter anderem Artikelnamen? Sodass man nicht alles neuschreiben müsste?--Geoyo (Diskussion) 00:50, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Es braucht weder das eine noch das andere. Die alphabetähnliche Sortierung ermöglicht eine schnelle Auffindung und das Lemma ist auch korrekt, weil der Artikel genau das liefert. Wikisteno (Diskussion) 01:01, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten[Beantworten]

(BK) Also ich kann das Problem bisher kaum nachvollziehen, finde aber die Idee der geplanten Redundanz ... radikal. Gibts da schon andere Fälle, wo aus Artikeln massenhaft in den WP-Namensraum verlinkt wird? Eine leicht zu nutzende Laut-Liste ist doch auch für Nur-Leser sehr hilfreich und imho im Artikel-Namensraum gerechtfertigt?!

Generell zum Problem: Wieso ist die Gruppierung/Sortierung denn so wichtig, dass sie das Artikel-Lemma beeinflusst? Falls ja, wie wärs mit ner sortierbaren Tabelle? Beziehungsweise wieso wird das so viel schwieriger zu nutzen, wenn man die offizielle Sortierung benutzt? --χario 01:10, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Die "offizielle Sortierung" nutzt demjenigen etwas, der den Lautwert des Zeichens zumindest ungefähr kennt. --WolfgangRieger (Diskussion) 02:13, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das oft angeführte Argument "hilfreich" kann ich zwar nachvollziehen, aber es ist hier nicht relevant. Wikipedia ist kein Ratgeber, siehe WP:Nicht. Die Aufgabe einer Enzyklopädie ist nicht, hilfreich oder praktisch zu sein, sondern sachlich korrekt zu informieren. Deshalb kann eine "inoffizielle" Gruppierung nach Kriterien, die es "offiziell" gar nicht gibt, nicht die Priorität innehaben. Unter einem Lemma, was derart allgemein benannt ist, darf nur die offizielle Gruppierung maßgeblich sein.--Geoyo (Diskussion) 14:11, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich finde deine Einstellung ehrlich gesagt etwas bedenklich. Ein Enzyklopädieartikel muss zwar fachlich korrekt sein, sollte aber den Leser nicht aus den Augen verlieren. Die im Artikel verwendete Reihenfolge stellt erkennbar nur eine Hilfsgruppierung dar, die fachlich völlig irrelevant ist und deshalb auch nicht gegen die fachliche Korrektheit verstoßen kann. Im Übrigen bietet auch Fischer Lexikon Sprachen, zwar von 1961 aber immerhin ein Fachlexikon, eine alphabetische Liste der IPA-Zeichen. Wikisteno (Diskussion) 15:32, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Du kannst gerne sachliche Kritik an meinen Vorschlägen anbringen, aber bitte unterlasse es, mir eine diffuse Bösartigkeit in Form einer "bedenklichen Einstellung" anzudichten, wenn ich in guter Absicht lediglich dafür eintrete, die Ziele und Regeln von Wikipedia zu verwirklichen. Dafür muss ich mich nicht rechtfertigen. Es geht wie gesagt nicht darum, diesen Artikel zu löschen, sondern ihn durch eine spezifischere Namensgebung vom jetzigen Lemma abzugrenzen, welches seiner allgemeinen Benennung entsprechend einen möglichst allgemeinen, sprich der Lehrmeinung entsprechenden Inhalt haben sollte. Eine selbst vorgenommene Gruppierung, aus welchen Motiven auch immer, verstößt sehr wohl gegen die fachliche Korrektheit, wenn die IPA eine dem entgegenstehende Gruppierung vorsieht.--Geoyo (Diskussion) 22:46, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Entschuldige bitte, wenn dieser eine Satz bei dir so rüberkam. Er war nicht als persönlicher Angriff gedacht, sondern nur als Feststellung, was ich grob von deiner Ansicht halte, eine Enzyklopädie müsse nur fachlich korrekt informieren. Manchmal rutschen einem in einer Sachdiskussion halt die ein oder andere Empfindung aus. Ich nehme den Satz zurück. Fachliche Korrektheit allein reicht nicht. Es gilt zum Beispiel auch Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit. Zwar werden die IPA-Zeichen üblicherweise in Tabellenform, eingeteilt nach Artikulationsort, präsentiert. Das ist aber nicht Gegenstand dieses Artikels, in dem es nur darum geht, die Zeichen aufzulisten und einzeln zu beschreiben. Die IPA-gerechte Einteilung der Zeichen bietet der Artikel IPA. Die muss hier nicht wiederholt werden. Wikisteno (Diskussion) 01:26, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich weise hier einmal darauf hin, weil die dortige Disk quasi tot ist. --Chricho ¹ ² ³ 13:20, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]

Viele Beipiele falsch dargestellt[Quelltext bearbeiten]

Bei den meisten Beispielen ist die Darstellung folgendermaßen:
Sprache: fremdsprachliches Wort (deutsches Wort) [IPA].
Es gibt aber auch viele Worte, da ist durch die Darstellung
Sprache: deutsches Wort [IPA].
der Sinn des Beipiels völlig entleert. Hinzu kommt die Frage nach einer möglichen Transkription von Worten in nicht lateinischer Schrift.--Mideal (Diskussion) 14:11, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Artikel-Layout und Navigation[Quelltext bearbeiten]

  • Damit man aus jedem Abschnitt dieser langen Liste schnell zu jedem anderen Abschnitt kommt, ist die Navigationsleiste bei jedem Abschnitt eingefügt.
  • Dadurch ist es überflüssig, das Inhaltsverzeichnis mit der alphabetischen Gliederung aufzublähen.
  • Damit alle Leute die Schnellnavigation finden, habe ich die oberste Navigationsleiste abweichend von den übrigen über denersten Buchstabentitel (das "A") gesetzt. Alternativ, aber als Layout weniger schön, könnte sie ein zusätzliches Mal platziert werden, gleich unter dem senkrechten Inhaltsverzeichnis.

--Ulamm (Diskussion) 19:44, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Einzeln bei den Buchstaben: sehr gute Lösung.
Zur dritten Punkt. Ich finde diese Alternative besser: nicht oberhalb von A, sondern unterhalb, wie bei den nachfolgenden Buchstaben. Und ja, zusätzlich auch weiter oben, schon vor dem Beginn von Abschnitt 1. Der Leser soll sich nicht groß in das Inhaltsverzeichnis vertiefen, sondern schnell erkennen, daß für ihn vor allem die Navigationsleiste relevant ist. Zu diesem Zweck sollte er sie möglichst weit oben zu sehen bekommen.
Außerdem habe ich das Inhaltsverzeichnis unter die Einleitung gestellt, wie üblich. Falls die vorige Position (ganz oben) einen Sinn hatte, konnte ich den nicht erkennen. Lektor w (Diskussion) 04:34, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

Mithilfe bei der Archivierung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe ein zweites Archiv aufgemacht, weil das Archiv bis 2008 schon mehr als 40 Abschnitte enthielt. Ins zweite Archiv habe ich alle Abschnitte verschoben, bei denen der letzte Beitrag aus dem Jahr 2009 stammt; zusätzlich diejenigen Abschnitte, bei denen das Anliegen erledigt war, soweit erkennbar.

Bei einem so vielfältigen Thema mit Hunderten von Einzelfragen könnten theoretisch hundert Abschnitte dauerhaft interessant bleiben, also hier auf der Diskussionsseite stehen bleiben. Aber das wird natürlich jenseits einer gewissen Anzahl mühsam zu überblicken. Vielleicht können die Beteiligten bei der einen oder anderen Diskussion entscheiden, ob diese abgeschlossen und ist und archiviert werden kann. Das würde hier für mehr Übersicht sorgen.

Also entweder einen Abschnitt auf eigene Verantwortung ins Archiv kopieren. Oder am Ende das Zeichen erledigtErledigt anfügen (wird im Quelltext {{erl.}} geschrieben). Dann können andere bei Gelegenheit den Abschnitt archivieren. Vermutlich gibt es auch die Möglichkeit, die Archivierung so zu definieren, daß man mit einem Erledigt-Baustein für die automatische Archivierung nach einer Frist von z. B. 7 Tagen sorgen kann. Ich hielte das für eine gute Lösung und hätte sie auch umgesetzt. Ich weiß aber nicht, wie man das macht, wenn es mehrere Archivseiten gibt, wie hier.

Eine automatische Archivierung, die sich nach dem Alter der Beiträge richtet, halte ich bei den meisten Diskussionsseiten nicht für sinnvoll, so auch hier. Denn es hängt ganz vom Einzelfall ab, ob eine Diskussion nach 1 Tag abgeschlossen ist oder noch nach Jahren für andere interessant bleibt. Lektor w (Diskussion) 05:08, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich glaube, diese beiden Zeichen (L̥ und l̥) fehlen im Artikel (bzw. kommen nur einmal als Teil eines Beispiels für ein anderes Zeichen vor). Vielleicht sollte es noch ergänzt werden (aber nicht von mir). Das Zeichen hatte ich in diesem Artikel gefunden. --Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗ (Diskussion) 16:00, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Fehlt nicht – das untergesetzte „Bollertje“ gibt’s nicht nur beim L, sondern bei allen stimmhaften Lauten und macht sie stimmlos, siehe Abschnitt „Diakritika und Suprasegmentalia“. Kveðja —[ˈjøːˌmaˑ] 19:35, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Da hast du Recht, ˈjøːˌmaˑ. Angesichts dessen bin ich dafür, den Eintrag [v̊] unter Liste_der_IPA-Zeichen#V ganz zu entfernen. Dafür spricht neben deinem Argument die in der Wikipedia nicht recherchierbare Beschreibung halb-stimmhaft – anstatt z.B. lenis, wobei natürlich keiner dieser beiden Begriffe den Angaben im offiziellen IPA-Handbuch entspricht – sowie der Umstand, dass das Diakritikum (das Bollertje) trotz fehlender Unterlänge des Basiszeichens nicht wie üblich als [v̥] unter diesem platziert ist. Gruß —LiliCharlieNuvola apps ksig horizonta.pngCommons-logo.svg 20:22, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Schwierig. Zum einen scheint das „Bollertje oben“ nicht dasselbe auszudrücken wie das „Bollertje unten“ (nämlich eben nur halbstimmhaft, genauer erläutert wird das im Abschnitt Niederländische Sprache#Konsonanten), zum anderen ist mir tatsächlich kein anderer Laut bekannt, der als halb-stimmhaft geläufig wäre. Wäre ja auch nicht der einzige Laut, der eine „diakritikonähnliche“ Sonderlocke hat: siehe das wunderschöne ɬ. Da würde ich schon eher in Frage stellen, ob die ganzen (vorwiegend französischen) Nasal-Laute alle einzeln erwähnt werden müssen; immerhin ist ja bekannt und steht auch unten, dass eine Tilde (bzw. griechischer Zirkumflex) einen Laut nasaliert. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 22:03, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Jetzt einmal der Reihe nach: 1. Diese Seite hier behandelt ausweislich ihres Titels IPA-Zeichen und nicht davon abgeleitete Transkriptionssysteme. 2. IPA-Zeichen sind wohldefiniert, nämlich im Handbook of the International Phonetic Association. A Guide to the Use of the International Phonetic Alphabet. 3. Dort (S. 172) haben sowohl under-ring als auch over-ring nur eine einzige Bedeutung, nämlich voiceless. 4. Ebenfalls dort (S. 15) findet sich die Bemerkung: “Two [diacritics] are available to reverse the voicing value otherwise implied by any symbol. Voiceless trills or nasals, for instance, can be noted as [r̥], [ŋ̊] etc. (some diacritics may be placed above a symbol when a descender on the symbol would interfere with legibility). [...] It is a moot point whether [k̬] and [ɡ] refer to phonetically identical sounds, and likewise [s] and [z̥].” 5. Demnach entspricht weder das „Bollertje“ über einem unterlängenlosen Zeichen der IPA-Notation, noch hat irgendein „Bollertje“ die Bedeutung halb-stimmhaft (oder lenis). 6. Es ist zwar statthaft, bei entsprechender Quellenlage das Zeichen [v̊] im Artikel Niederländische Sprache zu verwenden, aber eine Fehlinformation, dass dies die Notation der IPA sei; das ist sie weder hinsichtlich der Platzierung noch hinsichtlich der Bedeutung des Diakritikums. — Daher gehört meines Erachtens die Erklärung von [v̊] dahin, wo das Zeichen benutzt wird. (Was ich noch erwähnen möchte aber ausdrücklich kein Argument sein soll: Als Notation eines Phonems des Niederländischen ist dieses Zeichen nicht notwendig, vgl. das Kapitel Dutch auf Seite 74ff. des Handbuchs.) LG —LiliCharlieNuvola apps ksig horizonta.pngCommons-logo.svg 23:24, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Einverstanden – das Handbuch liegt mir (noch!) nicht vor, und es ergibt Sinn, sich in diesem Listenartikel an die Association zu halten, auch wenn es immer schon zum Charme des Alphabets gehört, dass jeder Dozent es anders anwendet. ;) Was die Nasal-Laute angeht, mache ich (später) mal einen eigenen Abschnitt auf. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 11:03, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ja, da sind sich Phonetiker recht uneins, und so werden „halbstimmhafte“ Laute auch wie Affrikaten sequentiell (als „Mehrphasenlaute“) geschrieben, z.B. als [f͜v] oder mit einem seitenversetzten Diakritikum [̥v]. (Das letztgenannte Symbol ist in der gegenwärtigen Unicode-Version schwierig zu kodieren; dargestellt werden soll ein [v] mit einem „Bollertje“ „südwestlich“ davon, nicht „südlich“. — Je nach Fall ist die Reihenfolge auch umgekehrt, nämlich [v͜f] und [v̥] mit „Südost-Bollertje“.)
Aber manchmal ist es nicht bloß eine Frage der Notation, sondern eher der Theorie darüber, wie bestimmte Laute/Lautklassen tatsächlich produziert werden. Zum Beispiel die Fortis-Lenis-Opposition: Ian Catford wendet sich aus aërodynamischen Gründen gegen Aussagen, dahinter stecke so etwas wie „Artikulationsspannung“ (d.h. Unterschiede in der Muskelspannung bei gleichen Artikulationsgesten), daraus könne kein hörbarer Unterschied resultieren. Und Luciano Canepari setzt stimmlose Lenis-Obstruenten mit geflüsterten Konsonanten gleich (und notiert innerhalb seines Systems entsprechend), da – bei gleichem subglottalen Druck (Lungendruck) – die Verengung der Glottis zu einem geringeren supraglottalen Druck (Luftdruck in der Mündhöhle) führt.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass hier in älteren Diskussionen Fragen gestellt wurden, die durchaus konkreter beantwortbar sind als geschehen. Zum Beispiel hattest du gefragt, wie Sprechpausen notiert werden können (vgl. es.WP mit dem Beispiel einer 1,2-Sekunden-Pause). Ich fände es wünschenswert, so etwas auch auf de.WP darzustellen, bin mir aber nicht im klaren, wo (in welchem Artikel) und wie (als Fließtext oder tabellarisch).
Und nun komme ich endlich auch mit meinen wenig durchdachten Ideen zu den Nasalvokalen: Sollten wir vielleicht eine Seite Hilfe:Hörbeispiele für Sprachlaute schreiben, damit das Ganze hier nicht ausufert und wir trotzdem dem Bedarf nachkommen? Oder dafür sorgen, dass Hörbeispiele genauso wie Bildillustrationen direkt in die Einzelsprachen-Artikel eingebunden werden, vielleicht mittels einer (möglicherweise ausklappbaren) Vorlage {{Sprachlaut}} mit als Parameter einer Liste von IPA-Symbolen, sodass die Autoren sich nicht um die Namen der einzelnen Soundfiles kümmern müssen? LG —LiliCharlieNuvola apps ksig horizonta.pngCommons-logo.svg 18:32, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

diff=154653353[Quelltext bearbeiten]

diff=154653353 Begründung ist eine Aussage, die zu meinem Edit passt. Warum also die Revision? Warum "nein" ? (nicht signierter Beitrag von Scintz (Diskussion | Beiträge) 00:44, 25. Mai 2016 (CEST))Beantworten[Beantworten]

Es scheint hierum zu gehen, ich war der Autor und meine Antwort lautet: Weil die benutzten Ausdrücke „separates U“ und „kein Doppellaut“ wenig mit der wahren Bedeutung „unsilbisch“ (“non-syllabic”) des Diakritikums in [u̯] zu tun haben. (Wenn die Bedeutung richtig angegeben worden wäre, hätte ich noch kritisiert, dass für die linke Spalte eine andere Formatierung benutzt wurde als bei allen anderen Items dieser Spalte und dass eine brasilianische Aussprache als die allgemein portugiesische verkauft wurde, obwohl sie im lusitanischen [also europäischen] Portugiesischen unüblich ist. Aber solche Mängel sind heilbar und insofern weniger schlimm.) — Ich war übrigens auch der Hochlader der von dir als Quelle angegebenen Datei. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 07:54, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Was ist die "wahre Bedeutung" von unsilbisch? Können wir ein besseres Beispiel nehmen? Dennoch gilt: "Die als Beispiele angegebenen Aussprachevarianten erheben keinen Anspruch darauf, standardsprachlich, überregional oder gar die einzig mögliche Variante zu sein. " (Anfang des Artikels) --Scintz (Diskussion) 11:31, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich finde das Beispiel viel unglücklicher gewählt als z. B. einen beliebigen der deutschen oder englischen Diphthonge, denn es lassen sich mühelos portugiesische Muttersprachler finden, die das Wort Manaus in die drei Silben Ma-na-us gliedern mögen. Und die von dir angegebenen Beschreibungen sind schlicht unzutreffend, denn es wird durch das Diakritikum in [u̯] nichts separiert – Separation von Silben wird im IPA mit einen einfachen Punkt auf der Schreiblinie bezeichnet –, noch geht es um Doppellaute. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 11:51, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
P.S.: Ich hatte vergessen, deine Frage nach der Bedeutung von unsilbisch zu beantworten. Im Detail wird diese Frage je nach phonologischem System in verschiedenen Einzelsprachen sehr unterschiedlich beantwortet. Allgemein gesprochen wird mit dem Diakritikum für Unsilbischkeit (“non-syllabicity”) ein Laut – fast immer ein Vokal – gekennzeichnet, der wider Erwarten nicht Silbengipfel (Nukleus) ist. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 12:04, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Südslawische Buchstaben[Quelltext bearbeiten]

Gehören denn südslawische Buchstaben wie z.B. ć, č, ž oder đ oder auch das u.a. tschechische š nicht zu den IPA-Zeichen? Ich habe hier keine gefunden--87.184.151.194 12:37, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Nein, diese Buchstaben gehören nicht zum Inventar des Internationalen Phonetischen Alphabets, vgl. die offizielle Tabelle im Original auf internationalphoneticassociation.org. Sie werden aber in anderen Lautschrift-Systemen verwendet, oft z.B. in der Slawistik mit Lautwerten wie im Kroatischen oder [š, ž, č] für IPA [ʃ, ʒ, t͡ʃ] auch in der Lautschrift der Amerikanisten. — Im System der IPA werden die Diakritika [ ´ ] und [ ˇ ] zur Bezeichnung von Tönen verwendet, z.B. ist [é] ein [e] in einem hohen Ton und [ě] ein [e] in einem steigenden Ton. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 14:55, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke sehr für die Info!--87.184.151.194 16:03, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Stimmloser palataler Frikativ[Quelltext bearbeiten]

Ich bin nicht sicher, aber das Hörbeispiel hat nichts mit "ich" oder "nicht" zu tun. Ich meine nicht?/i klingt anders, als Hörbeispiel?/i--Divega (Diskussion) 23:19, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

Das [c] klingt gleich, der Rest drum herum natürlich nicht. ;) Da in der deutschen Standardsprache kein [c] auf a, o oder u folgen kann, glauben wir da instinktiv oft, ein [χ] zu hören (wie in „ach“). Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 09:27, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Vielen Dank. Niemand hat uns das auf unsere Sprachkursen erzählt.--Divega (Diskussion) 10:19, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

Nasaliertes „geschlossenes“ o[Quelltext bearbeiten]

Viellecht sollte [õ] nicht "Gerundeter geschlossener Nasalvokal", sondern "Gerundeter halbgeschlossener Hinterzungennasalvokal" sein? Es sind so bei [ĩ]/[i] und [ɑ̃]/[ɑ].--Divega (Diskussion) 20:48, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

Danke fürs aufmerksame Lesen und diesen Hinweis. Ich habe den Eintrag geändert. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.)

fehlende Zeichen[Quelltext bearbeiten]

Könntet ihr bitte ein Beispiel für u̯, i̯ (das sollte unter dem Buchstaben sein) und ī sowie l̥, m̥, n̥, und r̥ (auch hier unterhalb des Buchstaben) bringen? Ich würde es auch schön finden wenn man h₁, h₂ und h₃ mal in der Aussprache hören könnte. Die sind zwar nicht IPA, aber dann braucht keiner danach suchen wenn er über sie stolpert. Das kann man ja dazu schreiben. Danke

Hallo, u̯ =̂ w, i̯ =̂ j, und ī ist ein i auf dem mittlerem Ton. Und l̥, m̥, n̥, und r̥ sind stimmlos. Diese Laute kommen zu selten vor um einzeln erwähnt zu werden. Gruß YodaMaster445 (Diskussion) 12:15, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]

Die Aussprache des Lautes [ɨ][Quelltext bearbeiten]

Bisherige Audiodatei (Close central unrounded vowel.ogg)

Ich glaube, dass die Aussprache des Lautes [ɨ] falsch ist. Ich habe sie angehört und kann sagen, dass ich den Laut nicht ganz so ausspreche. Kristian Larsen (Diskussion) 14:18, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

In diesem Fall möchte ich dich auffordern, deine Version aufzunehmen und sie im Ogg-Format mit einem neuen Dateinamen hier hochzuladen. (Um die Datei zu erstellen kannst du z. B. das freie Programm Audacity benutzen.) Dann können wir uns deine Aufnahme im Vergleich zu commons:File:Close central unrounded vowel.ogg anhören und erfahren so, wovon du sprichst. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 14:58, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich spreche so den russischen Laut «ы» aus.
Close central unrounded vowel, [ɨ], russian "ы".
Kristian Larsen (Diskussion) 19:31, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Navileiste einbinden?[Quelltext bearbeiten]

Wäre es eine Idee, die Navileiste (mit der man zu den einzelnen Buchstaben und Sonderzeichen springen kann) als Vorlage einbindet? Immerhin wird sie auf der ganzen Seite 29 Mal verwendet und sie nur einzubinden, würde den Quelltext deutlich übersichtlicher machen. -- C21H22N2O2 <DISK> 14:40, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Fehler bei den deutschen Beispielen[Quelltext bearbeiten]

German monophthongs chart.svg

Kamm ist nicht [a]. Kamm ist eindeutig [ɑ⁠]. Ein deutsches Beispiel für helles a wäre Rahm [ra:m] oder Fremdwörter wie Dame usw.--2001:A61:20E7:E901:2CA8:8671:4253:DC86 20:01, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

Erstens sollten nach modernen deutschländischen orthoepischen Regeln sowohl /a/ als auch /aː/ als Vokale realisiert werden, deren Qualität in der Mitte zwischen den Kardinalvokalen 4 ([a]) und 5 ([ɑ]) liegt – siehe das Vokaltrapez rechts nach Max Mangold (2005:37). (Noch vor wenigen Jahrzehnten wurde empfohlen, /aː/ weiter hinten als /a/ zu realisieren, aber das tut im Hier und Heute nichts zur Sache.)
Und zweitens gilt hier (selbst in einer Varietät wie du sie zu beschreiben versuchst) der Grundsatz 4 (a) von The Principles of the International Phonetic Association, wie sie auf Seite 159f. des Handbook of the International Phonetic Association (1999) niedergelegt sind:
... Ordinary roman letters should be used as far as practicable, but recourse must be had to other symbols when the roman alphabet is inadequate.
Dieser Grundsatz fordert den Gebrauch des einfachen lateinischen Buchstabens „a“ für beide Phoneme, da diese ja durch das Längenzeichen hinreichend unterschieden werden. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 21:06, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

Lautbeispiele für ʂ und ʃ sind noch immer vertauscht[Quelltext bearbeiten]

Dies fiel bereits Zawusel am 3.4.2010 auf

Harte Verdopplung[Quelltext bearbeiten]

Bei Kaffee fiel mir auf, dass sich deutsche und österreichische Aussprache nur durch Betonung entweder der ersten oder zweiten Silbe unterscheiden würden. Das stimmt aber nicht. Im Deutschen ist das "f" echt "doppelt" und hart, im Österreichischen eher stimmlos weich. Gibt es da keine Unterscheidung in der Lautschrift? Oder wie wird ein doppelter/härterer/weicherer Laut beschrieben? Vgl. "fahl" und "Fall" oder "lösen' und 'Löß' oder 'Käfer' und 'Koffer'?--77.119.129.91 14:49, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallöchen, wer kann - falls es falsch wäre - die Lautschrift bei obigem Artikel korrigieren. Es spricht sich wie das englische John aus, nur das o etwas länger betont, kein Wunder bei 2 o's. Danke. Tokota (Diskussion) 18:14, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Tokota meinte: „Es spricht sich ... aus“
Meine Rückfrage: von welcher Sprechergruppe „spricht sich“ dieser Name einer französischen Gesellschaft irgendwie aus? Und insbesondere: Warum wird keine geläufige deutsche und/oder französische Aussprache angegeben? — Wenn keine Aussprache nach der Belegpflicht nachgewiesen werden kann, gehört das auch nicht zum enzyklopädischen Wissen und sollte nicht in der Wikipedia stehen. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 18:50, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Der Name wird englisch DSCHOON ausgesprochen, nicht französisch. Ganz einfach. Tokota (Diskussion) 18:55, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hmm. Englisch wäre die Aussprache nicht DSCHOON [d͡ʒoːn], sondern DSCHUUN [d͡ʒuːn] … —[ˈjøːˌmaˑ] 14:53, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Es fehlen erklärungen zu der aussprache von diphthongen bzw. wie sie markiert werden sollen. Zwar gibt es unter "siehe auch" einen link zu diphthongen und beispiele von deutschen, z.b. aɪ̯, aber die meisten in WP existierenden ausspracheangaben scheinen stattdessen ligaturbögen zu benutzen, also a͜i statt aɪ̯, was vielleicht falsch ist, aber worüber hier auch nichts gesagt wird.

Wenn leser nach einer erklärung von bögen unter diphthongen hier suchen, werden sie bei der info zu ligaturbögen nur durch das gerede über konsonanten verwirrt. Es gibt auch keine info hierzu auf diphthong, und dessen diskussionsseite scheint niemand zu lesen, der helfen könnte, da dort eine frage seit ende 2016 unbeantwortet ist. --Espoo (Diskussion) 12:30, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

In der Einleitung steht Die als Beispiele angegebenen Aussprachevarianten erheben keinen Anspruch darauf, standardsprachlich, überregional oder gar die einzig mögliche Variante zu sein.. Mir stellt sich allerdings die Frage, was die als Beispiele angegebenen Aussprachevarianten denn überhaupt sein sollen, wenn sie nicht standardsprachlich oder überregional sein wollen.
Konkret geht es mir um den stimmlosen retroflexen Frikativ, dem als Beispiel "europ. span. este (diese) [ˈɛʂtɛ]" beigeordnet ist. Das europäische Spanisch kennt diesen Laut aber gar nicht, vgl. Diccionario para la Ensenanza de la Lengua Espanola ISBN 978-84-7153-852-9, en:Spanish_dialects_and_varieties#Variants_of_/s/ oder es:Fonología_del_español. --77.188.67.255 22:38, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Nun ja, der Text soll bedeuten, dass die angegebene Aussprache in der Sprache sehr häufig oder für einen bestimmten Dialekt typisch ist (der wird dann auch angegeben: schweizerisch, luxemburgisch, etc.). Das im Spanischen der retroflexe Frikativ vorkommen soll, kommt mir auch sehr ... nun ja ... spanisch vor. Wenn du gute Belege hast, dass der Laut gar nicht vorkommt, dann kannst du die Angabe im Artikel entfernen. -- C21H22N2O2 <DISK> 23:12, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo NamenloseR BearbeiterIn, ich gebe dir Recht; /s/ wird in Kastilien und im Standardspanischen Spaniens typischerweise als apiko-alveolares [s̺] realisiert. Das hat mit dem retroflexen (d. h. apiko-postalveolaren bis subapiko-palatalen) [ʂ] gemein, dass die Zungenspitze der entscheidende Artikulator ist und nicht wie zum Beispiel in den standarddeutschen Aussprachen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz das Zungenblatt. Trotzdem unterscheidet sich [s̺] deutlich vom weiter hinten im Mundraum artikulierten [ʂ].
Ich habe auf deinen Einwand hin die entsprechende Stelle aus dem Artikel entfernt und auch darauf verzichtet, sie durch ein anderes Beispiel (etwas Polnisches würde sich anbieten) zu ersetzen. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 23:20, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Aussprache/Lautschrift „Verden“[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,
in dieser Diskussion könnten wir Hilfe gebrauchen – mindestens einer der beiden Gesprächspartner hat ein sehr schräges Verständnis von e-Lauten bzw. deren Verschriftlichung in IPA-Zeichen. Für Eure fachliche Einschätzung wäre ich dankbar.
Grüße --Monow (Diskussion) 00:20, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hier erledigt, vielen Dank --Monow (Diskussion) 20:26, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Stimmlose Frikative – Schnellnavigation: X[Quelltext bearbeiten]

Sowohl für den stimmlosen velaren Frikativ als auch den stimmlosen uvularen Frikativ wird die Aussprache mit dem „Ach-Laut“ erläutert. In beiden Fällen soll es sich dabei um die deutsche Aussprache des ch nach a, o, u handeln. Das Hörbeispiel des uvularen Frikativs scheint mir die Standardaussprache erheblich besser darzustellen als das des velaren Frikativs, der in vielen slavischen Sprachen vorkommt. Was ist richtig? --Joachim Schnitter (Diskussion) 12:13, 4. Dez. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Beides ist richtig. Das plurizentrische Deutsche verfügt selbstverständlich über mehrere Standardaussprachen, und zum Beispiel im österreichischen Hochdeutsch wird das Phonem /x/ typischerweise als stimmloser velarer Frikativ [x] und nicht als stimmloser uvularer Frikativ [χ] realisiert. Noch sehr viel variantenreicher ist allerdings das deutsche Phonem /r/, das u. a. als stimmhafter velarer Frikativ, Approximant, Tap oder Vibrant, als stimmhafter alveolarer Tap oder Vibrant oder als unsilbischer Vokal (meistens vom Typ [ɐ̯] oder [ʌ̯]) realisiert werden kann. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 12:55, 4. Dez. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke, das verstehe ich. Unter diesen Umständen scheint mir der Hinweis auf die/eine Standardaussprache nicht sinnvoll. Hier wird eine Auswahl getroffen, die offenbar nicht gerechtfertigt ist. --15:43, 5. Dez. 2018 (CET)

Beim stimmlosen uvularen Frikativ ​χ heißt es: „[…] deutsch ch nach a, o, u („Ach-Laut“) *, außer im Suffix -chen (Verkleinerungsform)“. Das Sternchen steht hier offenbar als Anmerkungszeichen. Weil man aber eine Anmerkung hierzu an anderer Stelle im Artikel vergeblich sucht, muss wohl die unmittelbar folgende Einschränkung „, außer im Suffix -chen (Verkleinerungsform)“ gemeint sein. Dann aber ist das Sternchen überflüssig. Ich habe es entfernt. --Johanna Web (Diskussion) 22:05, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

IPA-Zeichen ɚ[Quelltext bearbeiten]

Die Zeichen ɚ (und ɝ) werden nirgends erklärt; ɚ kommt sogar in 6 Beispielen vor. — SpezialistDisk 21:28, 15. Dez. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Doch, die werden erklärt. Bei ˞  handelt es sich um ein diakritisches Zeichen. Die dortigen Beschreibungen stehen im Abschnitt Diakritika und Suprasegmentalia, auch wenn sie dürftig sind (den Abschnitt hast du übrigens gerade bearbeitet, fällt mir auf). Es wird auf Rhotizität verlinkt, dort wird dann alles genau erklärt. – C21H22N2O2 <DISK> 23:55, 15. Dez. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Gǃkúnǁ’hòmdímà[Quelltext bearbeiten]

(229762) Gǃkúnǁ’hòmdímà wird laut der Angabe im Artikel so ᶢᵏǃ͡χʼṹ ᵑ̊ǁʰòmdí mà ausgesprochen. Hier sind einige Wortteile hochgestellt. Was hat das zu bedeuten?
Bundesstefan @ 09:42, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@Bundesstefan: Das ist die Notation der sogenannten accompaniments von Schnalzlauten. Schnalzlaute sind Laute, die ohne Lungenluftstrom rein im Mundraum gebildet werden können – man könnte in Anlehnung an Catford sagen: nur mit einem „Mundluftstrom“. Aber: Ein gleichzeitiger Lungenluftstrom (wie du ihn von allen deutschen, englischen usw. Sprachlauten kennst), der stimmhaft [ᶢ]/[ᵑ] (oder anderweitig phoniert) sein kann oder auch nicht [ᵏ]/[ᵑ̊], ist durchaus möglich; außerdem kann dieser Lungenluftstrom durch die Nase entweichen [ᵑ̊]/[ᵑ] oder auch nicht [ᵏ]/[ᶢ]. Und auch Glottisluftströme, wie bei Ejektiven und Implosiven, sind zusätzlich zum Mundluftstrom möglich. Es sind diese gleichzeitigen, zusätzlichen Luftströme, die accompaniments der Schnalzlaute, die hier mit hochgestellten Symbolen notiert werden. Eine Übersicht findet du in der englischsprachigen Wikipedia unter en:Click consonant, zum Beispiel auch in der Tabelle im Abschnitt en:Click consonant#Variation among languages, wo das Symbol ⟨⟩ für ein beliebiges Schnalzlaut-Symbol ⟨ʘ ǀ ǂ ǁ ǃ⟩ steht. Bitte beachte, dass die Notation der accompaniments nicht ganz einheitlich ist; manche Autoren stellen diese Zeichen nicht hoch, verbinden sie aber per Bogen [ ͡ ]/[ ͜ ] mit dem Schnalzlaut-Symbol, um die Gleichzeitigkeit auszudrücken. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 14:40, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Vielen lieben Dank für die schnelle Hilfe Bundesstefan @ 07:45, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Unvollständige Beispiele[Quelltext bearbeiten]

Bei den Beispielen in Sindhi (aber teilweise auch bei anderen Beispielen) fehlt fast durchgängig die Originalschreibweise. Man findet dort nur die Lautschrift und die deutsche Übersetzung:

  • Sindhi Festival [ɗɪnu]
  • Sindhi Angst [ɖəpʊ]
  • Sindhi schwer [ɠəro]
  • Sindhi ungebildet [ʄətu]
  • Sindhi Diamant [məɳi]
  • Sindhi Sache [ʂɛ]

Dabei ist durchgängig die deutsche Übersetzung fälschlicherweise kursiv gedruckt. --Digamma (Diskussion) 10:27, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Mehrere dieser Wörter kommen auch in Peter Ladefoged & Ian Maddieson (1996:83) The Sounds of the World’s Languages vor, wo auch keine orthographischen Formen mitgeliefert werden. Eine ähnliche Wortliste, ebenfalls ohne Originalschreibweise, findet sich im Handbook of the International Phonetic Association (1999:131–134) im Kapitel Sindhi. (Dieses von Paroo Nilhalani geschriebene Kapitel wurde 1995 auch im JIPA 25(2), S. 95–98, veröffentlicht.) — Was mir mehr Sorgen macht, ist, dass im Handbook auf Seite 133 im Conventions überschriebenen Abschnitt steht: “The consonants in the palatal column are laminal post-alveolars.” Das lässt Sindhi [ʄətu] als Illustration des stimmhaften plalatalen Implosivs fragwürdig erscheinen. Man beachte auch, dass Ladefoged & Maddieson (1996:83) ​[ɟətu] ‘illiterate’ und [ʄətu] ‘illiterate’ [var.] angeben; der stimmhafte Implosiv variiert in diesem Wort demnach mit dem standardmäßig benutzten stimmhaften Plosiv. — Schließlich: Sicher, die Glossen sollten wie bei den anderen Beispielen formattiert werden. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 12:19, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Negationszeichen?[Quelltext bearbeiten]

Servus,
In der Tabelle unter Koreanisches_Alphabet#Konsonanten befinden sich in der dritten Spalte (Name in Nordkorea, lautlich) manchmal ein Winkel über dem letzten Zeichen, der wie ein Negationszeichen (¬) ausschaut. Beispiel: [ti.ɯt̚] (dritte Zeile, zu ㄷ/t). In der Liste der IPA-Zeichen habe ich nichts dergleichen gefunden. Habe ich noch Schlaf in den Augen, oder fehlt da was? Wie wird das ausgesprochen?
Danke & Gruß, Ciciban (Diskussion) 06:54, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]

@Ciciban: Hier sind offenbar zwei nationale Standards des Koreanischen durcheinander geraten: Der südkoreanische Name des koreanischen Buchstabens für /t/ lautet nicht wie in Nordkorea 디읃 /tiɯt/ [ti.ɯt̚] sondern 디귿 /tikɯt/ [ti.ɡɯt̚], mit dem Buchstaben für /k/ (hier [ɡ] ausgesprochen weil intervokalisch). Bemerkungen zu diesen Unterschieden finden sich im Artikel Koreanisches Alphabet direkt unter der ersten Konsonanten-Tabelle. Bevor wir den Artikel entsprechend ändern (und wir würden wahrscheinlich die für unsere Leser zugänglichere südkoreanische Varietät bevorzugen, die außerdem viel mehr Sprecher hat): Warum schreibst du von „manchmal“ und „Beispiel“? Welche anderen Fälle sind dir aufgefallen? Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 11:12, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]
@LiliCharlie:
Danke für Deine Antwort; ich bin mir allerdings unsicher, ob wir vom selben reden.
In der Tabelle steht z.B. [ti.ɯt̚] als Verlautung von 디읃. Nordkoreanisch oder nicht, mich interessiert, wie man das schließende /{{IPA|t̚}} ausspricht. Was bedeutet der Winkel über dem t im IPA?
Danke & Gruß, Ciciban (Diskussion) 12:24, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]
IPA chart 2018.pdf
@Ciciban: Ach so. Nein, wir haben ganz und gar nicht vom selben geredet. Wenn du die IPA-Tabelle hier rechts anklickst, findest du das Symbol im unteren Kasten in der rechten Spalte. Die Bedeutung wird dort als “no audible release” angegeben, also „nicht hörbare Verschlusslösung“ des Plosivs. Das geschieht, wenn die aktiven Artikulationsorgane (Zunge oder Unterlippe) bis zur Bildung des Folgelauts (oder im Auslaut: bis der Atemluftstrom aufhört) den Verschluss nicht lösen, das heißt: sie halten bis dann den Kontakt mit den passiven Artikulationsorganen (Munddach oder Oberlippe) aufrecht.
Es sieht mir so aus, dass diese komplette Spalte der IPA-Tabelle hier vergessen wurde. Leider habe ich gerade keine Zeit, das nachzuholen, aber sollte kein anderer das jetzt tun, werde ich das demnächst tun. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 18:49, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]
@LiliCharlie: Danke! – Ciciban (Diskussion) 06:56, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]
@LiliCharlie: @Ciciban: Habe ich schon gemacht! --YodaMaster445 (Diskussion) 19:23, 13. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]
@YodaMaster445: Danke! – Ciciban (Diskussion) 21:19, 13. Dez. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]

Intonation oder Klicklaut?[Quelltext bearbeiten]

Steht dieses Zeichen > | < jetzt für die untergeordnete Intonationsgruppe oder den dentalen Klicklaut? Selbiges gilt für dieses Zeichen > ‖ <

Ich kann mir nicht vorstellen, daß man diese Zeichen wirklich doppelt belegt hat. Læshq (Diskussion) 10:15, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]

Kein Zeichen wurde doppelt belegt, denn es handelt sich um vier verschiedene Zeichen, siehe Handbook of the International Phonetic Association (1999), Seiten 171 und 174, wo die Unicode-Nummern der Zeichen genannt werden:
  • [ǀ] (U+01C0) bezeichnet einen dentalen Klicklaut;
  • [|] (U+007C) bezeichnet eine untergeordnete Intionationsgruppe;
  • [ǁ] (U+01C1) bezeichnet einen lateralen alveolaren Klicklaut; und
  • [‖] (U+2016) bezeichnet eine übergeordnete Intonationsgruppe.
Sollte der Designer deiner Browser-Schriftart nicht für all diese Zeichen unterschiedliche Glyphen erstellt haben, empfehle ich dir, die Schriftart zu wechseln. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 11:37, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]

Na sonderlich gescheit ist das ja nicht gelöst. Aber sei es drum, jetzt wird es auch bei mir unterschiedlich dargestellt.

Und vielen Dank für die Aufklärung. :) Læshq (Diskussion) 12:25, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]

@Læshq: Stimmt, die Auswahl der Zeichen ist wirklich suboptimal. Aber sie hat natürlich eine Vorgeschichte: Die Grenzen von Intonationsgruppen haben Phonetiker und andere Sprachwissenschaftler schon seit Ewigkeiten durch horizontale vertikale Striche gekennzeichnet (und ähnliche Zeichen finden sich mit fast derselben Funktion auch als Satzzeichen in indischen und anderen Schriften), und die Zeichen für die Klicklaute sind schon lange unter Afrikanisten und auch in den offiziellen Orthografien der südafrikanischen Klicksprachen in Gebrauch (wie zum Beispiel ǀXam, Nǁng, ǁŨǁʼe oder Nǀuǁen, wo du sehen kannst, dass ǀ und ǁ dort normale lateinische Buchstaben sind, die wie x, m oder z die Grundlinie nicht unterschreiten sollten – im Gegensatz zu den Intonationsgruppen-Zeichen). Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 13:29, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habe jetzt per Benutzer_Diskussion:LiliCharlie#IPA-Stylesheet LiliCharlie's Stylesheet kopiert, und die einfachen Striche sind jetzt klar zu unterscheiden, aber bei [ǁ] und [‖] ist der Unterschied nach wie vor kaum zu erkennen. ◄ SebastianHelm (Diskussion) 20:03, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]

Könnte jemand mit entsprechenden Sprachkenntnissen die Bezeichnung Genízaros in spanischer und englisch-amerikanischer Lautschrift hier notieren. Wäre super! --Fährtenleser (Diskussion) 10:21, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]

Beispiel zum Gendersternchen gesucht[Quelltext bearbeiten]

Ich suche für den Artikel "Gender-Pause" (Aussprache von Genderstern, Doppelpunkt, Gender-Gap (Unterstrich) und Binnen-I) ein gesprochenes Beispiel des Glottisschlags in Bäcker ʔ innen (Bäcker*innen, Bäcker:innen, Bäcker_innen, BäckerInnen). Es könnte auch Lehrer*innen oder Schüler*innen sein, um den Effekt an einem populären Wort zu demonstrieren. Kann jemand helfen? Gruß --Chiananda (Diskussion) 00:38, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Das Beispiel "Bäckerʔinnen" (vergleichbar zur Bäckerinnung) wird immer noch gesucht.
Zur Aussprache von Genderzeichen und Binnen-I gibt es eine gute Seite mit Audios von 7 Screenreadern. Gruß --Chiananda (Diskussion) 19:30, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Es wurde die Audio-Datei für ʜ ?/i gegen Audio-Datei für ħ ?/i ersetzt (Änderung). Ofensichtlicht gibt es in der IPA-Liste gar kein ʜ (Stimmloser epiglottaler Frikativ). Es muss entweder die Zeile gelöscht oder die Audio-Datei zurückgesetzt werden. Ich denke, am besten wäre zu löschen (ist kein IPA-Zeichen)--Divega (Diskussion) 07:29, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Kleine Korrektur: Ich meinte, es ist nicht in der Tabelle der Konsonanten.--Divega (Diskussion) 07:30, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo @Lt.Cmdr. Jadzia Dax:. Können Sie bitte diese Bearbeitung erklären? Es hat mit dieses Thema zu tun (ʜ und ħ). Jetzt sind es 2 gleiche Audio Dateien für 2 verschiedene Laute: Stimmloser pharyngaler Frikativ und Stimmloser epiglottaler Frikativ (beide "Voiceless pharyngeal fricative.ogg")--Divega (Diskussion) 17:47, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Da es keine Rückmeldung gab, habe ich die Änderung rückgängig gemacht.--Divega (Diskussion) 15:53, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Zweifel an der Darstellung von [​ɐ​] im "Süddeutschen"[Quelltext bearbeiten]

Das a-Schwa "​ɐ​" wird als "süddeutsche" Aussprache von a vor Nasalen präsentiert. Aaaber...

  • Sowas ist keine "Varietät", falscher Begriff
  • Wird hier gesagt, dies sei eine Gemeinsamkeit von alemannischen und bairischen Dialekten? Ich selbst als süddeutsch beeinflusster Sprecher kann die Behauptung nicht intuitiv nachvollziehen. Bairisches "Kamm" erwarte ich mit einem a, das weiter hinten ist als Standarddeutsch, nicht in Richtung Schwa nach vorn verschoben.
  • Die klassische Abhandlung zur Deutschen Phonologie, Wiese (1996) The phonology of German, S. 255 sagt, dass Deutschsprecher praktisch nicht in der Lage seien, den Vokal ​[ɐ​] in Isolation zu äußern, er komme nur als Reduktion einer Lautgruppe mit /r/ vor. In "Kamm" müsste das a-Schwa sogar eine betonte Silbe bilden!

--Alazon (Diskussion) 16:24, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Als Umschreibung für das IPA-Zeichen "​ç" steht: "deutsch ch, wenn nicht nach a, o, u oder bei -chen". Daher geht man davon aus, dass für "-chen" ein anderes Zeichen beschreibend ist. Besser wäre es, die Ausnahmen auch mit einem Beistrich abzuschließen, damit man erkennt, dass die letzte Anwendung wieder zu den Regelfällen gehört: "deutsch ch, wenn nicht nach a, o, u, oder bei -chen" oder noch besser, die Ausnahmen in Klammer zu setzen: "deutsch ch (wenn nicht nach a, o, u) oder bei -chen". -- 185.69.244.104 18:53, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

"Niedriger Ton"?[Quelltext bearbeiten]

In der Liste der Diakritika finde ich die Ausdrücke "niedriger Ton" und "besonders niedriger Ton". Sind das wirklich die Fachausdrücke? In der Musik spricht man nie von "niedrigen", sondern immer von "tiefen" Tönen. --INM (Diskussion) 22:49, 20. Mär. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Liegt bei „skull“ wirklich der stimmlose velare Plosiv [k] vor?[Quelltext bearbeiten]

Beim stimmlosen velaren Plosiv, also dem [k], ist als Beispiel engl. skull aufgeführt. Aber wird bei skull das „k“ wirklich so hart ausgesprochen? Vor allem ein englischer Muttersprachler würde das doch viel weicher, also eher mit dem stimmhaften velaren Plosiv [g], aussprechen. MMn ist es auf jeden Fall ein weicherer Laut als bei kalt. --DJNevage (Diskussion) 22:21, 30. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Deutsch kalt ist aspiriert, deswegen klingt es "härter", das ist aber was anderes als die Stimmlosigkeit. Hast du wirklich den Eindruck skull würde so gesprochen wie dt. "Galle" ? Das wäre phonetisch gar nicht einfach. --Alazon (Diskussion) 22:30, 30. Jun. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hör dir mal hier das Hörbeispiel an. Ich finde, das „k“ ist deutlich näher an einem [g] als an einem [k], wohl irgendwo dazwischen. Es geht mir ja letztendlich auch nur darum, dass man ein Beispiel nehmen sollte, was klar ist. Und in diesem Fall finde ich es nicht ganz klar. --DJNevage (Diskussion) 01:10, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich hör das nicht als stimmhaft... Aber viellaichd solldmer da bessa an Eggsbbäddn frach ;) --Alazon (Diskussion) 12:33, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Für mich hört es sich eher an wie „Sgalle“ als wie „Skalt“. Aber hastscho recht gell. Wir Franggn dunn uns da a weng schwer mit dem wie wo dass ma des etzala hadd odda net so hadd spricht. --DJNevage (Diskussion) 23:16, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Isländisch: falsch[Quelltext bearbeiten]

Das Isländische kennt den gerundeten halboffenen Zentralvokal nicht. Das wort „þö” existiert in der isländischen Sprache nicht. Es heißt „þó“ und wird nicht wie beschrieben ausgesprochen. Korrigiert es! (nicht signierter Beitrag von 2003:F1:2F10:3BD8:A4E6:6877:BA0F:86DD (Diskussion) 09:45, 12. Mär. 2022 (CET))Beantworten[Beantworten]

Schreibung nach Check mit Wörterbuch korrigiert. Zur Aussprache kann ich nichts sagen, ein solches reduziertes "o" scheint mir aber nicht aus Prinzip unrealistisch bei einem Funktionswort, auch wenn diese Schreibung sonst für einen Diphthong steht. --Alazon (Diskussion) 10:13, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
isländisch þó (jedoch) wird in der Hochsprache [θ̠ɔʊ̯] vielleicht ja aber auch in Varietäten [θ̠ɞːʊ̯] ausgesprochen. Solange dafür aber kein Beleg auftaucht, habe ich stattdessen lieber ein färöisches Beispiel eingefügt. --HV (Diskussion) 20:15, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Beispiel für "​ʎ​" besser: "calle"[Quelltext bearbeiten]

Das Wort "calle" (Straße) kommt, im Alltag, mit Sicherheit sehr viel öfter vor als das Wort "llave" (Schlüssel). Selbst, wer kein Wort spanisch kann, aber ein mal durch einen Ort in Spanien gegangen oder gefahren ist, hat dieses Wort viele male gesehen/gelesen.
Deshalb bin ich dafür, das entsprechend zu ändern.
77.189.7.149 06:58, 2. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

IPA x und X : was ist da der Unterschied?[Quelltext bearbeiten]

IPA x und X : was ist da der Unterschied?

Mein Problem:
Im Artikel China steht, dass die Schweizer China mit dem IPA x aussprechen, aber im Artikel Stimmloser velarer Frikativ (zum IPA x) ist kein deutsches Wort als Beispiel angegeben.

Gibt es beides im Deutschen?

Ich höre bei den Hörbeispielen zwar einen Unterschied (das IPA x ist weicher als das IPA X), aber ich kann das Weichere nicht sprechen. Gibt es beides im deutschen Deutschen (soll heißen: im Unterschied zu dem schweizerischen oder österreichischen Deutschen) ?

Könnte jemand den Unterschied bitte leicht-verständlich an deutschen Wörtern erklären?
Steue (Diskussion) 06:41, 30. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Rückfrage: Geht es um das Problem, diesen Laut am Wortanfang auszusprechen? (Da haben Deutschsprecher nämlich vielerlei Probleme und es gibt Variation), oder findest du die Erklärungen zu den Lauten als solchen nicht ausreichend? --Alazon (Diskussion) 10:38, 30. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

An Alazon, entschuldige, dass ich so spät antworte, das liegt daran: Ping.

1) Mir reicht die Beschreibung beim *kleinen* IPA-"x" nicht.
2) Ich wünsche mir (und anderen Lesern/Nutzern) Beispiele mit Wörtern aus *unserer* (der deutschen) Sprache - falls es solche Beispiele gibt.
3) Ob der Laut am Anfang oder in der "Mitte" eines Wortes steht, scheint mir von nachrangiger Wichtigkeit zu sein, so lange ich nicht verstehe, wie dieser Laut *grundsätzlich* gesprochen wird.
Aber in einem konkreten Fall ging es um das "ch" am Anfang von "China", wie es von den Schweizern gesprochen wird.

Und dazu war eine meiner Fragen: ob es diesen Laut im Deutschen gibt.

Inzwischen bin ich darauf gestoßen, dass dieser Laut, der mit dem *kleinen* IPA "x" dargestellt wird, auch in der "Mitte" eines Wortes vorkommt, z.B. in dem niederländischen Flughafen "Schiphol".
{Wegen *dessen* Aussprache bin ich erneut bei dem kleinen IPA "x" gelandet.}

Inzwischen habe ich mir die beiden Ton-Beispiele noch einige male angehört, und etwas versucht, und habe entdeckt:

Es gibt (wenigstens) *drei* Arten dieses im Deutschen mit den Buchstaben "ch" geschriebenen Lautes:

  • (ganz) *vorne*: wie in unserem deutschen "ich",
    was mit dem IPA-Laut-Zeichen "​ç" (Stimmloser palataler Frikativ) dargestellt wird,
  • in der *Mitte*, was mit dem kleinen IPA "x" dargestellt wird.
    (Da, in der "Mitte", sprechen die Schweizer "China" und die Griechen ihr "G(amma)").
    (Meiner Vermutung nach kommt dieser Laut im *deutschen* Deutschen *nicht* vor) und
  • (ganz) *hinten*, was in unserem deutschen "ach" vorkommt, und mit dem großen IPA "X" dargestellt wird.

Ping willkommen, Steue (Diskussion) 13:35, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hovertext in der IPA-Vorlage[Quelltext bearbeiten]

Die in vielen Artikeln eingebundene IPA-Vorlage verlinkt in der deutschen W.P. nur auf diese Seite; in der englischen gibt es dagegen hilfreiche Beispiele zur Aussprache jedes einzelnen Symbols per Hovertext. Das sollte sich doch eigentlich auch hier machen lassen, indem man die Beispiele aus der hiesigen Liste in die Vorlage einbaut, und ein sachkundiger Mensch dazu irgendwie den bei den Anglophonen offenbar schon vorhandenen Code übernimmt. Das nur als Anregung. --94.219.149.43 21:27, 30. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Das (oder etwas in dieser Art) wünsche ich mir (und allen anderen) auch.
Ping willkommen, Steue (Diskussion) 13:41, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]