Diskussion:Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Namensknappheit in Abschnitt Unverständliche Nummern
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Systematik

[Quelltext bearbeiten]

Die Stammliste der altpreußischen Armee wurde schon von Leopold von Anhalt-Dessau angelegt (Spezifikationen von 1729 und 1737). 1806 wurden sie kurz vor dem Zusammenbruch offiziell, auch wenn sie in der Abfolge einige Fehler enthielten. Der Militärhistoriker Hans Bleckwenn hat zur Unterscheidung zur neupreußischen Armee die Bezeichnung "No" für die Infanterie verwandt. Auch der wichtigste Historiker Curt Jany hat schon diese Unterscheidung eingeführt. Die arabische Ziffer bezeichnet Feld, die römische Ziffer Gernisonformationen. Für die Kürassiere K plus arabische Ziffer, für die Dragoner D plus römische Ziffer. Die Art der Unterscheidung bewährt sich, da die beiden Gattungen gerade in Organisation und Ausrüstung häufig neben- und durcheinander geführt werden. Die Husaren erhalten hier eine arabisch Ziffer. Vgl. H. Bleckwenn Die friderizianischen Uniformen, 1984 (Taschenbuchausgabe ISBN 3-88379-444-9 ).

Würde diese grundsätzlichen Punkte in den kommenden Tagen einführen! OK? --Westfalenbaer 14:58, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Infobox und Gliederungsvorschlag Regimenter des Ancien Regime

[Quelltext bearbeiten]

Nachfolgend ein Vorschlag wie zukünftige Seiten für Regimenter des Ancien Régimes angelegt werden könnten.--Westfalenbaer 22:17, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Vorlage:Infobox Regimenter des Ancien Régime

Das '''Regiment Sowieso''' ist ein Regiment des "Territoriums/Reichskreis sowieso" <!-- == Geschichte == --> <!-- beispielsweise Errichtung, Kriege, Auflösung etc. --> <!-- == Regimentschefs == --> <!-- die Regimentsschefs --> <!-- == Beteiligung an Feldzügen == --> <!-- optional --> <!-- == Schlachten == --> <!-- Auflistung der Schlachten--> <!-- == Verbleib und Nachfolge == --> <!-- optional --> <!-- == Uniform und Ausrüstung == --> <!-- optional --> <!-- == Fahnen/Standarten == --> <!-- optional --> <!-- == Siehe auch == --> <!-- * [[Liste der Armeen des Ancien Régime]] --> <!-- == Anmerkungen == --> <!-- <references/> --> <!-- == Literatur == --> <!-- * Verfasser: ''Titel''. Band oder Jahrgangsnummer. Verlag, Ort und Erscheinungsdatum. Auflage. ISBN, ISSN, URL, URN oder DOI --> <!-- == Weblinks == --> <!-- * Optional--> [[Kategorie:Regimenter des Ancien Régime]]

Bitte beteiligen an Diskussion zur Regimentsgeschichte

[Quelltext bearbeiten]
Siehe: Diskussion:Militärgeschichte#Regimentsgeschichte --Westfalenbaer 20:20, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Unverständliche Nummern

[Quelltext bearbeiten]

Wie ist zum Beispiel dies zu lesen: "Infanterieregiment No. 3 (1665/3), Regiment zu Fuß (1665)... "? Was bedeuten im Text die Ziffern hinter dem Schrägstrich nach den Jahreszahlen wie "(1655/22), (1675/3), (1631/2)"?
Und noch etwas: im Jahre 1644 errichtete der Kurfürst nicht ein stehendes Heer, sondern ein Regiment, das "Burgsdorffsche Leibregiment zu Roß", das er nach und nach in den folgenden Jahren wiederum auflöste.--Gloser 17:16, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, das ist die Systematik nach Tessin. Da in der Tat dazu Verwirrung, wird es umgestellt auf eine einfachere Darstellungsform. Allgemein hierzu: Wikipedia:WikiProjekt_Militärgeschichte_Frühe_Neuzeit/Regimentsgeschichte, bitte Geduld! --Westfalenbaer 19:01, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag zu Tessin: Liste_der_Infanterieregimenter_der_altpreußischen_Armee#Erl.C3.A4uterung_der_Systematik Wird, wie gesagt noch vereinfacht! --Westfalenbaer 19:04, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Da ich jetzt im Real Life mehrfach danach gefragt wurde: Das ist doch ganz einfach. Ursprünglich wurden die Regimenter nach den Kommandeuren benannt, was natürlich reichlich unübersichtlich ist. Lediglich einige Regimenter trugen besondere Namen. Kurz vor dem Zusammenbruch 1806 wurden in Preußen Nummern vergeben, die die Reihenfolge der sog. Dessauer Spezifikationen, eine Übersicht über Einheiten und Uniformen der preußischen Armee, zum Vorbild nahm. Nun bekamen in der neupreußischen Armee die wenigen weiterbestehenden Einheiten andere Nummern. Zum Unterschied wurde eingeführt, bei der Infanterie die Abkürzung 'No.' statt 'Nr.' für die altpreußische Armee zu nutzen. Da dies spezifisch preußisch ist, hat Tessin die Jahreszahl der Gründung angegeben. Die Zahlen nach dem '/' ordnen die Regimenter, wenn in einem Jahr mehrere gegründet wurden. Das ist nicht kompliziert, muss nur erklärt werden. Es sind ganz einfach Zahlen, die die Einheiten eindeutig bezeichnen. Und darum dürfen sie in Listen und Artikeln nicht fehlen, auch wenn sich als Artikel-Titel historische Namen besser eignen. Da sie in der Geschichtswissenschaft üblich sind, sind die beiden Systematiken nach den Richtlinien zu berücksichtigen. Es sind ganz einfach Kennummern und noch dazu im Grundsatz leicht zu erklären. Gruß --Namensknappheit (Diskussion) 08:15, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten