Diskussion:Liste der Kulturdenkmale in Stuttgart-Ost

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Zinnmann in Abschnitt Veraltete Liste
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Adresse "Kanonenhäusle"

[Quelltext bearbeiten]

In der Liste der Unteren Denkmalschutzbehörde ist das Kanonenhäusle fälschlich unter der Adresse Gellertstraße 12 aufgeführt. Diese Adresse existiert nicht. Tatsächlich befindet sich das Häuschen im Franz-Dingelstedt-Weg 3. Im Stadtplan der Stadt Stuttgart ist das gut zu erkennen. Auch die Hausnummer an der Tür im Bild bestätugt das. Ich habe die Adresse im Artikel daher geändert. --Zinnmann d 12:50, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Sachgesamtheit

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Rubrik Sachgesamtheit hinzugefügt, damit die Tabelle, in dem die Denkmale alphabetisch geordnet sind, nicht so aufgebläht wird. Ich finde, dass der Hinweis auf sie Sachgesamtheit genügt und dann kann man in der Tabelle Sachgesamtheit nachschauen, welche Objekte noch alles dazugehören. --Fyrtaarn (Diskussion) 19:47, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Veraltete Liste

[Quelltext bearbeiten]

Llots Retep hat am 5. März 21 hier auf Folgendes hingewiesen: "Das Gebäude steht nicht mehr unter Denkmalschutz. Quelle ist: Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Stadtplanung und Wohnen Untere Denkmalschutzbehörde (61-1.4) Beate Arbi, Eberhardstraße 10 70173 Stuttgart , die mir heute auf Nachfrage per Email schrieb: 'das Gebäude Heinrich-Baumann-Straße 21 in Stuttgart-Ost ist in der momentan gültigen Liste der Kulturdenkmale nicht enthalten.'. Der unten referenzierte Liste der Kulturdenkmäler ist von 2008 und wurde seit dem überarbeitet."

Das ist ein wertvoller Hinweis, der im Artikel stehen sollte. Allerdings halte ich es nicht für zielführend, bereits jetzt die Liste entsprechend zu bereinigend. Wir bilden hier die - zugegeben mittlerweile veraltete - Liste von 2008 ab. Eine andere, schriftlich niedergelegte gibt es aber leider bisher nicht. Mündliche Aussagen als Quelle sind generell problematisch, da sie sich nicht überprüfen lassen.

Ich setze daher einen entsprechenden Hinweis in die Liste, mache aber gleichzeitig die vorgenommene Löschung wieder rückgängig. --Zinnmann d 08:50, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Die Aussage ist nicht mündlich, sondern liegt mir, Llots Retep in Schriftform vor, und ich könnte sie, da es mein Gebäude ist, auch als Dokument auf Papier liefern. Nur wohin? Die Schwierigkeit an diesem Vorgehen ist, dass andere Seiten sich auf diese Liste beziehen, wie Albert Schieber , und dort behaupten ebenfalls falsch es sei unter Denkmalschutz, aber ohne den Hinweis dass das der Stand von 2008 ist. Eine Änderung dort hatte ich vorgeschlagen, aber sie wurde bislang nicht genehmigt. Dort steht nicht 'stand 2008 unter Denkmalschutz', sondern 'unter Denkmalschutz', was ich widerlegen kann. Sehr wahrscheinlich sind auch zahlreiche weitere Gebäude dort betroffen.

Das Problem ist, dass Denkmallisten in Baden-Württemberg (IMHO aus Datenschutzgründen) nicht öffentlich sind. Einzelpersonen können den Status einzelner Bauwerke abfragen, erhalten meines Wissens aber keinen Einblick in die aktuelle Gesamtlisten. Hier ist das Schwabenländle leider sehr viel restriktiver als die meisten anderen Bundesländer. Für Stuttgart haben wir als Notlösung die veraltete, aber zumindest veröffentlichte Liste von 2008. Ich glaube Dir gerne, dass Dir diese Information vorliegt. Nur: Wie kann das ein beliebiger Leser überprüfen? Wikipedia baut darauf, dass alle Nachweise überprüfbar sind. Siehe dazu Wikipedia:Belege. Wenn sie das nicht sind, können wir die damit belegten Fakten - selbst wenn diese wahr sind - so nicht darstellen. Ja, das bedeutet, dass wir hier wissentlich mit veralteten Informationen arbeiten. Darauf können wir hinweisen. Mehr ist aber leider nicht möglich, solange die Unteren Denkmalbehörden ihre Politik nicht ändern. --Zinnmann d 15:08, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten