Diskussion:Liste der Naturdenkmäler im Landkreis München

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Raugeier in Abschnitt Zur Ergänzung (ein Blick in die Landkarte)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zur Ergänzung (ein Blick in die Landkarte)[Quelltext bearbeiten]

Laut Topographischer Karte 1:25.000 (Software-Version, 2013) befinden sich Naturdenkmäler (mit Landkartensymbol „Baum“ und „ND“) an folgenden Positionen bzw. Koordinaten, die ich nicht Bäumen in der Wiki-Liste zuordnen kann. (Teilweise mag das möglich sein, teilweise sind sie eindeutig nicht in ihr aufgeführt.) Soweit nicht anders angegeben, sind die Bäume nicht in OpenStreetMap eingezeichnet.

Aying
  • Zu „Vier Eichen, Gemarkung Peiß, Fl.Nr. 1817, 1817/4, 1819“:
    In/bei Peiß (südlich des Hauptortes Aying) finde ich kein ND in der TK. Aber die amtlichen Gemarkungsbezeichnungen scheinen nicht viel mit den Ortsnamen auf der Landkarte zu tun zu haben, siehe den folgenden Baum.
  • Winter-Linde auf dem Grundstück Fl.Nr. 944, Gemarkung Peiß und Gemeinde Aying:
    Laut OpenStreetMap ist das der (auch in der TK eingezeichnete) Baum nördlich des Hauptortes Aying (also weit weg von der Siedlung Peiß) an der St 2081, bei einem Feldkreuz, 47.97754, 11.78079. – erledigtErledigt
  • In Dürrnhaar, zwischen Brunnweg und (ehemaliger?) Kiesgrube, Laubbaum, ca. 47.9949, 11.7323
Update: Mit Hilfe der Flurstücksnummern aus dem BayernAtlas-Grundsteuer lässt sich das Naturdenkmal "Vier Eichen" auffinden und als das beim dritten Aufzählungspunkt angegebene (in Dürrnhaar) identifizieren --Anefre (Diskussion) 19:34, 26. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Gräfelfing – erledigtErledigt

Bei einem „Ortstermin“ ließen sich die Listeneinträge (ohne Lagebeschreibung, nur "Fl.Nr.") den in der Topographischen Karte eingezeichneten Naturdenkmälern zuordnen. Damit lassen sich nun Lageangaben, Koordinaten und teilweise auch schon Fotos in der Liste ergänzen.

Grünwald – erledigtErledigt

Außer dem „Perlacher Hang“ und der „Verfassungslinde“ am Marktplatz, die hier in der Liste schon länger mit Koordinaten aufgeführt waren, sind (mindestens) drei weitere ND in der TK eingezeichnet. Zwei davon habe ich in der Liste nachgetragen (Blutbuche und Linde), den dritten Landkarten-Baum halte ich für einen Kartierungsfehler. – Südlich des Ortszentrums sind in manchen Karten zwei Bäume, in anderen nur ein Baum als Naturdenkmal eingezeichnet:

  1. An der Straße „Auf der Eierwiese“, bei der Nepomukkapelle, 48.0375127, 11.5192711:
    Winterlinde, Tilia cordata, vor Ort mit dem grünen Dreieck als ND gekennzeichnet, in der Liste ergänzt.
  2. Bei der Eierwiese am Georg-Pröbst-Weg, Parkmauer des Altersheims („Parkresidenz Helmine Held“), bei dessen Kapelle, ca. 48.03607, 11.51738:
    An dieser Stelle steht eine Eiche, keine Linde. Von außerhalb der Parkmauer ist kein ND-Schildchen zu sehen.

Baum 1 und 2 sind in der Topographischen Karte (SW-Version 2013) eingezeichnet. – Nur Baum 2 im BayernAtlas und im Lageplan der Verordnung vom 22. Februar 1982 „über die Inschutznahme einer Winterlinde“. Dort kann also nicht die Eiche gemeint sein. Bei Baum 2 scheint eine Verwechslung vorzuliegen.

Oberhaching

Außer den hier in der Liste aufgeführten Bäumen an Bergstraße und Kirchweg sowie in/bei Laufzorn sind (mindestens) drei weitere ND in der TK eingezeichnet.

  • Vorderes Gleißental, Laubbaum, ca. 48.02047, 11.59368
Update: Dort stehen schöne alte Eichen, beispielsweise bei Haus Nr. 4, doch bei meinem „Lokaltermin“ konnte ich keinen als Naturdenkmal identifizieren. Vor einer neuerlichen Suche wären weitere Informationen wünschenswert.
Drei Fotos von zwei Bäumen habe ich in c:Category:Nature of Oberhaching hochgeladen.
Update: Die in der Liste angegebene Fl.Nr. 1679 lässt sich mit Hilfe der Flurstücksnummern aus dem BayernAtlas-Grundsteuer der oben angegebenen Adresse zuordnen --Anefre (Diskussion) 19:34, 26. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
  • Östlich/südöstlich der Kirche St. Stephan, etwa bei der Grundschule, Büchlweg und westlich der Tölzer Straße, Nadelbaum (oder Eibe), ca. 48.02558, 11.59744 oder 48.02507, 11.59757
Update: Bei einem „Lokaltermin“ (9/2021) erklärte mir eine freundliche Sportlehrerin, ja, da sei einmal etwas gewesen. Aber das sei schon länger her. Ein junger Baum (gleich rechts neben dem Tor des Schulhofs am Büchlweg, 48.02590, 11.59719) sei an seiner Stelle gepflanzt worden. – Der frühere Nadelbaum (oder Eibe?) gehört also ggf. auf die „Liste ehemaliger Naturdenkmäler“, falls wir diesen Artikel um eine solche dritte Tabelle erweitern wollen.
  • Unweit nördlich davon, östlich der Tölzer Straße, etwa beim Friedhofseingang, Laubbaum, ca. 48.02631, 11.59873
Update: Bei meinem „Lokaltermin“ fand ich keinen Naturdenkmal-Baum. Vor einer neuerlichen Suche wären weitere Informationen wünschenswert.
In der Topographischen Karte (SW-Version 2013) sind deutlich beide Bäume (Friedhof + Schule) mit „ND“ bezeichnet. Im BayernAtlas ist nur ein „ND“ angegeben; die Zuordnung der Buchstaben zu einem der beiden Baumsymbole nicht ganz klar, aber es dürfte der Baum/die Bäume am/im Friedhof gemeint sein. Das Nadelbaumsymbol bei der Schule sollte gelöscht werden; der nachgepflanzte Baum braucht noch viele Jahrzehnte, bis er es verdient.
Zu (Friedhof + Schule): Beides Stand 2010 ehemalige ND. Linde und Lärche, sollten im November 2010 gefällt werden.[1] --Raugeier (Diskussion) 18:06, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Straßlach-Dingharting
  • ND Ludwigshöhe bei Kleindingharting:
    Südlich von Kleindingharting, am Aussichtspunkt Ludwigshöhe, eine alleeartige Pflanzung von 25 Linden (Tilia euchlora), 47.9677913, 11.5145997. – In der Topographischen Karte nicht eingezeichnet. In OpenStreetMap als „Baumreihe“ (nicht ND). – Naturdenkmaleigenschaft, Anzahl und Art der Bäume sind im Bebauungsplan Ludwigshöhe vom 24.02.1999 (jpg-Plan und pdf-Begründung) angegeben (Download hier).
  • ND Keltenschanze bei Holzhausen:
    In mehreren Änderungsdokumenten zum Bebauungsplan Holzhausen und zum Flächennutzungsplan Holzhausen wird die (östliche) Keltenschanze (ca. 47.95939, 11.53975) in Holzhausen als „Naturdenkmal“ bzw. „Boden- und Naturdenkmal“ (und weitere) bezeichnet. – Richtig oder falsch?
Taufkirchen
  • Ecke Tölzer Straße/Ritter-Hilprand-Straße, beim Kriegerdenkmal, Laubbaum, ca. 48.04372, 11.61842
Update: Bei einem „Lokaltermin“ (9/2021) fand ich keinen Naturdenkmal-Baum. Neben dem Denkmal ist an ein oder zwei Stellen „verdächtig viel Platz“. Falls nicht eine der Rosskastanien auf der anderen Straßenseite mit dem Landkartensymbol gemeint sein sollte (unwahrscheinlich), gehört dieses – noch immer im BayernAtlas eingezeichnete – Naturdenkmal also wohl auf die „Liste ehemaliger Naturdenkmäler“.

Da die Wiki-Liste sich auf das Jahr 2018 bezieht, sind einige der oben genannten Bäume (nach Landkarte von 2013) möglicherweise auch Kandidaten für eine dritte Tabelle, Ehemalige Naturdenkmäler. (Hoffentlich nicht ...)

Möglicherweise befinden sich auch in anderen Gemeinden des Landkreises (weiter nördlich?) noch weitere Naturdenkmäler, die nicht in der Wiki-Liste erfasst sind. Ich habe nur diejenigen Gemeinden auf der Landkarte abgesucht, in denen Naturdenkmäler mit fehlenden Koordinaten aufgeführt sind/waren.

Die Wiki-Liste scheint unvollständig zu sein.

Ich hoffe, das hilft weiter ... -- Martinus KE (Diskussion) 14:14, 10. Jul. 2021 (CEST); 16:17, 27. Jul. 2021 (CEST); seither mehrfach aktualisiertBeantworten