Diskussion:Liste der Seen im Kanton Zürich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Tschubby in Abschnitt Abgrenzung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abgrenzung

[Quelltext bearbeiten]

Die Einleitung sollte wohl noch beinhalten, welche Gewässer für diese Liste qualifizieren.

Seen und Weiher sind ja nicht direkt das gleiche (geographische Definition), auch wenn Namen oft See für grosse und Weiher für kleine Stillgewässer verwendet. Viele Gewässer dürften auch Teiche sein.

Meines Erachtens sind auch nicht alle dieser Seen natürlich (zB Ringwilerweiher dürfte ein Mühlteich sein). Andere künstliche Seen fehlen evtl. (vermutlich reicht der Stausee Wettingen bis in den Kt. ZH). Ist der Bergweiher in Horgen natürlich oder künstlich oder eine Mischform?

Wann ist ein Teich gross genug, dass er hier eingetragen werden darf? --Lars 18:09, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Salli Lars, ich habe mich bei der Aufzählung der Seen an diese Liste gehalten: http://www.alternatives-wandern.ch/bergseen/zuerich.htm. Da es in der Wikipedia bis jetzt nur eine Liste mit allen Seen über 1 km² gibt, wollte ich die Lücke mit einer neuen Tabelle pro Kanton ergänzen. Als Kriterium welche Seen/Weiher/Teiche in die Aufzählung rein sollten, würde ich vorschlagen, dass alle Gewässer die in der offiziellen Karte von http://map.geo.admin.ch/ eine Bezeichnung haben, auch in die Liste rein sollten. Gruss --Tschubby (Diskussion) 18:57, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ein etwas rudimentäres Kriterium, das nicht unbedingt langlebig sein muss. Auch grössere Gewässer wie der (künstliche) See im Glattpark oder die grossen (künstlichen) Weiher in Uster erscheinen nicht …
Die meisten der aufgeführten Gewässer sind im Hydrologischen Atlas der Schweiz nicht verzeichnet. --Lars 22:40, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin da völlig offen wenn noch mehrere Weiher aufgenommen werden sollten. Nur ist es so, dass beide von dir aufgezählten Gewässer keinen Namen haben. So wird es schwierig diese ohne Namen in die Tabelle aufzunehmen. Gruss --Tschubby (Diskussion) 22:48, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die meisten haben schon einen Namen – Zellweger-Weiher in Uster, Resiweiher am Zürichberg etc. --Lars 23:01, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, habe die fehlenden Weiher in Zürich und Uster ergänzt. --Tschubby (Diskussion) 10:50, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Also eigentlich eher Liste der Stillgewässer im Kanton Zürich? --Lars 13:05, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Korrekt, aber welcher User würde so danach suchen? Evtl. kann man das in die Einleitung hineinschreiben... --Tschubby (Diskussion) 13:33, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Damit hätten wir den Umfang der Liste wohl eingegrezt: jedes künstliche oder natürliche Stillgewässer, das an Bedeutung und Grösse einen Schmuck- und Zierteich in Garten oder Park übersteigt und einen natürlichen Charakter hat.
Die ganze Liste bebildert! Da hast du einige Kilometer abgespult in den letzten heissen Tagen – bin beeindruckt. Danke!
--Lars 15:15, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja zum Glück hat mein Auto eine Klimaanlage ;-) --Tschubby (Diskussion) 15:59, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten