Diskussion:Liste der Universalenzyklopädien/Archiv (vor 20070303, 16:40h)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Lexoldie in Abschnitt Vorschläge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ehemalige Verweise auf "Wikipedia" in "Liste der Universalenzyklopädien"

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal sämtliche Verweise auf die Wikipedia rausgenommen, da diese meiner Meinung nach am Sinn der Seite vorbeigehen. Dafür gibt es nun einen Verweis auf Wikipedia:Sprachen. --rdb? 23:36, 21. Mär 2005 (CET)

Der Dank der WPäden Menschheit komme über Dich! ;)) 213.47.146.118 18:01, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bearbeitungen 2006/07

[Quelltext bearbeiten]
Bitte diese Überschrift nicht ändern, da sämtliche betroffenen Diskussionsseiten per wikilink direkt auf den Abschnitt zugreifen 

Vorbemerkungen

[Quelltext bearbeiten]
  • Diese "Meta-Diskussion" entstand aus unergiebigen Redundanzdiskussionen 2006.
  • Um die ohnedies schleppende Diskussion zu diesem Themenbereich auch für später Einsteigende möglichst übersichtlich zu halten, werden Beiträge hier ggf. nachträglich dort eingeordnet, wo sie hingehören, und dafür ggf. auch neue Überschriften eingeführt. Zwar entspricht dies nicht WPäden Standard-Gepflogenheiten für Diskussionen, aber der Regel „Sei mutig!“, und vor allem: Es hilft. (WolfgangW).

Folgende Artikelbearbeitungen im Themenkreis "Nachschlagewerke", die ab Dezember 2006 hier diskutiert werden (wurden), sind: werden hier diskutiert:

  • "Enzyklopädien (nationalsprachliche Ausgaben)" (s. Diskussionspunkt; Artikel ist inzwischen gelöscht)

Aus früheren Redundanzdiskussionen (gekürzt): Da die Redundanz-Diskussion Wikipedia:Redundanz/Dezember 2006#Enzyklopädie (Geschichte) etc. und frühere sehr langsam öffnen, weiters eine befriedigende Bearbeitung der betroffenen Riesen-Listen heuer bestimmt nicht abgeschlossen wird, schlage ich vor, die Diskussion ab sofort auf Diskussion:Liste der Universalenzyklopädien#Bearbeitungen 2006/07 zu führen. Ich füge diese Anmerkung in die Diskussionsseiten sämtlicher betroffener Artikel ein. [...] Wolfgang. IP. 09:07, 23. Dez. 2006 (CET)

Es liegt in der Natur der Sache, dass in der systematischen Darstellung Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie Werke genannt werden müssen, die in der unkommentierten Referenzliste Liste der Universalenzyklopädien ebenfalls aufzuführen sind. Ich kann hier keine vermeidbare Redundanz erkennen. In der Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie finden sich allerdings Passagen, die redundant zu den Einzelartikeln sind. Ich habe daher bereits an einigen Stellen Kürzungen vorgenommen. --Lexoldie 02:21, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Template "Redundanz" war am 6. August 2006 von Benutzer:Allesmüller gesetzt worden, und die Diskussion hatte, meinen eingerechnet, bis Dezember "rund" 2 Beiträge. Ich nahm dann in "Geschichte..." Überprüfungen bis etwa zum "Jahrhundert der Enzyklopädien" vor, reduzierte nach Möglichkeit, was per "copy+paste" aus den Einzelartikeln eingeflickt war, und gliederte rund 1/3 des Textes (vorläufig?) aus nach "Enzyklopädien (nationalsprachliche Ausgaben)", um die ohnedies mehr als 80k große Seite lesbar zu halten. Für "Geschichte..." schien mir das Thema "Redundanz" mit etwa 5.Jänner weitgehend abgegessen, daher ab dann Template "Überarbeiten". [...]
Angesichts imo allzu bornierter Sesselkleber (siehe Versionsgeschichte Enzyklopädie +Disku) verging mir dann irgendwann die Lust, weiterzumachen. Und schon auch, weil Leute wie Du bis zu meiner Auszeit meines Wissens in keinem der von mir bearbeiteten Artikel in Erscheinung traten. Gut, was Du in "Geschichte" eingebracht hast, und danke (im Namen der Menschheit, der die WP wohl noch einige Zeit blühen wird; mir selbst fehlt für umfassendere Änderungen wie Deine die Kompetenz, ich habe nur eingegriffen, wo imo gewiss nichts zu verschlechtern war). Ich lege Dir daher die genannte Ausgliederung ans Herz -- ob das Zeug wieder rein soll (wieviel davon?; siehe unten, Riesenartikel, vs. "sinnvolle Verlinkung sinnvoll trennbarer Teilbereiche") kannst Du bestimmt kompetent beurteilen -- ich selber brauch' wohl noch einige Zeit frei. Ob aus der WP eine Enzyklopädie wird oder eine Mischung aus Internet-Digest und Internet-Müllhalde, in der sich bemühte Strandräuber profilieren [vor denen mir graust], bin ich mir derzeit zu wenig sicher. @"Benutzer:25": Konkrete (mühsame) Detailarbeit wäre dem User gewiss hilfreicher als filosofische Betrachtungen, was MAN sollTE...

Mit Gruß, Wolfgang. 213.47.146.118 12:06, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke Herr Wolfgang, für Ihre filosofischen Rügen. Was mir hilfreich ist, weiß ich aber gut alleine. Wenn dies hier eine Redundanzdiskussion sein soll, dann bedarf es dazu der Stellungnahme. Wenn sie überflüssig ist, dann kann man die Seite zumachen und einfach an den Artikeln weiterarbeiten. 25 01:18, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hmm, Herr "25":
Die (meine) Rede war vom L.e.s.e.r-User. Soll aber nicht heißen, dass nicht auch WPden gelegentlich lesen oder 'usen' dürften/könnten/sollten. Vermeidbare "Redundanz" des wesentlichen Unter-Artikels (Geschichte...) scheint seit geraumer Zeit kaum noch gegeben, die am 1. Feb. 2007 versuchte Neuauflage der R-Disku [zu besagtem Artikel] scheint daher entbehrlich (mal davon abgesehen, dass im nächsten halben Jahr ohnedies kaum mehr Wortmeldungen als von rund 1-2 Personen zu erwarten sind). ;]]]
PS: Einfach weiterarbeiten, j.a.!
Wie vieles "einfache," könnte das in Arbeit ausarten... -- 213.47.146.118 17:20, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Siehe Abschnitt "Rückführung von Texten aus Enzyklopädien (nationalsprachliche Ausgaben)". --Lexoldie 18:35, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Projektstart

[Quelltext bearbeiten]

Relevante Punkte (Vorschläge) aus Wikipedia:Redundanz/Dezember 2006#Enzyklopädie (Geschichte) etc., gekürzt, ggf. aktualisiert:

  1. Ausgliederung des Kapitels (Abschnitts) "Nationalsprachliche Enzyklopädien" aus Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie in einen Artikel mit dem vorläufigen Arbeitstitel "Enzyklopädien (nationalsprachliche Ausgaben)". Die Unübersichtlichkeit des 80k großen Ursprungsartikels würde vermutlich auch sehr Gutwillige noch lange Zeit davon abhalten, dort ernsthaft ausmisten zu wollen.
    (Durchgeführt am 21. 12. 2006)
  2. Überführen der nicht-redundanten Ausgaben aus Liste der Nachschlagewerke#Liste historischer Enzyklopädien, nach Liste der Universalenzyklopädien, danach Streichung des Abschnitts im Ursprungsartikel, wie in wie in einer älteren Redundanzdisku vorgeschlagen.
  3. Danach kritischer Vergleich von Liste der Universalenzyklopädien mit dem von dort ausgegliederten Artikel, vorläufiger Arbeitstitel "Enzyklopädien (nationalsprachliche Ausgaben)". Womöglich Zusammenführung, ansonsten saubere Trennung.
  4. Ggf. Umbenennung von Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie [...] und Anpassung der wikilinks per bot, wie bereits 2004 in der betr. Artikeldisku vorgeschlagen wurde (User:Cat).
  5. Gegebenenfalls Umbenennung von "Enzyklopädien (nationalsprachliche Ausgaben)".

Hinweis: Übersehen wurde damals (20061221), dass der vermutlich meistgelesene der betroffenen Artikel, "Geschichte..." zunächst der gründlichen Bearbeitung bedarf.

Vom Bearbeiter erkannte, aber nicht gelöste Probleme

[Quelltext bearbeiten]

Umfang und Benennung

[Quelltext bearbeiten]

Bei dieser Liste handelt es sich um eine Bibliografie. Sie sollte daher auch entsprechend bezeichnet werden.

Der Umfang und die Einteilung dieser Bibliografie ergibt sich aus dem Artikel Nachschlagewerk. Lässt man die dort aufgeführten Arten von Nachschlagewerken Revue passieren, so wird schnell klar, dass diese Bibliografie nach vorsichtiger Schätzung (mindestens) eine fünfstellige Zahl von Einträgen erhalten müsste (siehe dazu auch die Literaturangaben im Artikel Bibliografie für nur eine Art von Nachschlagewerk). Wieviele Telefonbücher mag es wohl auf der Welt geben?

Ich sehe bisher auch nicht, dass jemals der Versuch gemacht wurde, eine derart umfassende Bibliografie zu erstellen. Dies muss Wikipedia jedoch nicht davon abhalten, einen derartigen Versuch zu unternehmen. Vielleicht sollte man auch erst eine Bibliografie der Metabibliografien erstellen (s. Art. Bibliografie).

Angesichts der hohen Zahl der zu erwartenden Einträge muss m.E. von der Erstellung einer einzelne Liste für alle Nachschlagewerke abgesehen werden, da das Dokument sowohl für Nutzer als auch für Bearbeiter nicht mehr handhabbar wäre. Vielmehr müssten Bibliografien für jede einzelne Gattung erstellt werden, die möglicherweise ihrerseits noch weiter aufgeteilt werden müssten. Die "Bibliografie der Nachschlagewerke" wäre dann nur noch ein "Kopfdokument", das nur noch Links auf die Artikel mit den einzelnen Bibliografien enthielte.

Es stellt sich m.E. auch die Frage, ob im deutschen Namensraum auch alle Nachschlagewerke in anderen Sprachen aufgeführt werden sollten. Um Redundanzen zu vermeiden, sollten idealerweise die Nachschlagewerke in jedem Namensraum für sich in einzelnen Bibliografien zusammengeführt werden. Ich weiss nicht, ob eine derartige Kooperation/Koordination möglich ist. --Lexoldie 04:32, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nachbemerkung: Ein "Kopfdokument" steht bereits zur Verfügung: der Artikel Nachschlagewerk. Er müsste systematisch noch präzisiert werden. Die bibliografischen Angaben wären bei den einzelnen Gruppen von Nachschlagewerken und deren Untergruppen anzubringen bzw. anzuhängen. Der Inhalt dieser Liste wäre dann also auf die einzelnen Artikel zu verteilen. Dies würde nicht nur Redundanzen vermeiden sondern auch den Zugang zu den bibliografischen Angaben erleichtern.
Im Übrigen habe ich den Wikipedia-Begriff "Namensraum" im vorstehenden Beitrag falsch verwendet. Ich meinte einen anderen Sprachraum. Hinsichtlich der Sprachen schlage ich vor, im deutschen Sprachraum nur Nachschlagewerke der lebenden Hauptsprachen Englisch und Französisch sowie der klassischen Gelehrtensprache Latein aufzunehmen und für die übrigen auf die Wikipedia-Ausgaben in anderen Sprachen zu verweisen. --Lexoldie 11:30, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
    1. Ad "Umbenennung: "Im Prinzip JA." ;]] -- nur sollte dies jemand tun,
      1. mit möglichen WP-internen Namenskonventionen vertraut ist und
      2. einen bot zur Hand hat, um die rund 40 Artikel, die auf den umzubenennenden verweisen, dahingehend anzupassen.
    2. Ad "Liste" an sich (eine Bibliografie ist ja auch nix anderes, daher die Umbenennung vielleicht nicht garso dringlich):
      Den Verdacht, dass die begonnene Arbeit angesichts ihrer Tiefe ohnedies so nicht bewerkstelligt werden kann, hatte ich auch "schon länger". Solange in der WP keine vom user sortierbaren Tabellen zur Verfügung stehen, die mit vertretbarem Aufwand erstellt werden können, kann man von derartigen "multiplen Monstern" vermutlich g'radsogut die Finger lassen, imvho.
    3. Ad "Kooperation/Koordination": Schön wär's, geben wird's das aber "nicht so bald", fürchte ich. w. 213.47.146.118 09:14, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Umbenannt, dabei entstandene redirects eliminiert (ausgenommen User- und Disku-Seiten). w. IP. 10:35, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Derzeit keine Anmerkung.

Derzeit keine Anmerkung.

Derzeit keine Anmerkung.

Artikel "Enzyklopädien (nationalsprachliche Ausgaben)"

[Quelltext bearbeiten]
  1. Unscharfe Trennung "Ausgaben in nationalen Sprachen" von "Auf nationale Belange bezogene National-E."

Übertrag aus einer Benutzer-Disku:
...Prüffrage: Wenn er nicht redundant wäre, sondern so wie er alleinstehend ist ist, müsste er überarbeitet werden? --Grüße, Auke Creutz um 21:51, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Oh ja! Habe gestern bis Mittelalter abgeschlossen, soweit mir möglich, und gedenke das "Jahrhundert der Enzyklopädien" heute zu schaffen (da hatte ich schon dran gewerkelt, bevor ich merkte, dass der Fisch auch am Kopf stinkt), und längstens übermorgen sollte die Entwicklung in Deutschland bis 1900 passen. Weitere Disku dazu bitte aber nur noch auf der erbetenen Seite Diskussion:Liste der Universalenzyklopädien, hier eod. Gruß, Wolfgang. 213.47.146.118 10:01, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Template "Überarbeiten"

[Quelltext bearbeiten]

Gesetzt: w.213.47.146.118 11:15, 5. Jan. 2007 (CET) [...]Beantworten

Wieder entfernt, [...]213.47.146.118 09:02, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Beides findet Google, WP und Klone ausgenommen, scheinbar nur bei Margarete Rehm (etwa in [1]). Eine Karte von 1472 als "Karte der westlichen Halbkugel" zu deklarieren, schien mir indes allzu unsinnig, daher seinerzeit umformuliert. Bekannt war mir selber bisher nur das Wort "Pilgerkarte" im Zusammenhang mit Mercator und Etzlaub, in irgendeinem der Brockhäuser. Etymologiae hab' ich nicht angerührt, daher ist der seinerzeit von user:Asb "geborgte" Quatsch dort unverändert. [...] 213.47.146.118 09:25, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dazu: http://www.jahrbuch-daun.de/VT/hjb1980/hjb1980.23.htm
Weiters: http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/q/2003/Karten/html/kapitel3.htm
Artikel Radkarte zwischenzeitlich entsprechend erweitert, erledigt. 213.47.146.118 13:34, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ein oder zwei "Grundbücher" des Mittelalters?

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthielt bis Mitte Dezember 2006 die Angaben

  • Cassiodorus [...] Institutiones divinarum et saecularium litterarum (nach Ernst Robert Curtius das "Grundbuch mittelalterlicher Bildung")
    und darunter
  • Isidor von Sevillas Etymologiae [...] "Grundbuch des ganzen Mittelalters" (E. R. Curtius). Ich habe "auf Verdacht" ersteres "Grundbuch" gestrichen -- passt das, oder nannte Curtius tatsächlich zwei "Grundbücher", die man belassen sollte? w.

Rückführung von Texten aus "Enzyklopädien (nationalsprachliche Ausgaben)"

[Quelltext bearbeiten]

nach Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie#Deutschsprachige Enzyklopädien (früher: "des 18. und 19." / 20. Jahrhunderts) zurückzutragen wären IMO die Abschnitte "Enzyklopädien (nationalsprachliche Ausgaben)#Österreich|Österreich" -- "Enzyklopädien (nationalsprachliche Ausgaben)#Schweiz|Schweiz" -- "Enzyklopädien (nationalsprachliche Ausgaben)#DDR|DDR".

Zwar kann ich mir ein paar Tage Zeit "für's Grobe" nehmen, möchte dies jedoch weder "ganz unbeaufsichtigt" angehen noch traue ich mir eine gültige Endfassung zu. Macht jemand mit? w. 213.47.146.118 08:09, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

M.E. sollte man vor allem zwischen Universalenzyklopädien und Spezialenzyklopädien trennen. Ich habe daher den Artikel Liste der Spezialenzyklopädien neu angelegt. Als nächste Schritte kämen wohl in Betracht:
1. Spezialenzyklopädien aus Liste der Universalenzyklopädien entfernen und in die "Liste der Spezialenzyklopädien" einstellen. done (durch Lexoldie, 25.2.)
2. Spezialenzyklopädien aus Liste der Nachschlagewerke entfernen, in "Liste der Spezialenzyklopädien" einstellen und entsprechenden Link setzen. done (durch Lexoldie, 25.2.)
3. Hinweis auf die "Liste der Spezialenzyklopädien" im "Liste der Universalenzyklopädien" einfügen und dort klarstellen, dass dort nur Universalenzyklopädien verzeichnet werden. done (durch Lexoldie, 25.2.)
4. Universalenzyklopädien aus der "Liste der Nachschlagewerke" entfernen, in "Liste der Universalenzyklopädien" einstellen und entsprechenden Link setzen. done (durch Lexoldie, 26.2. frühmorgens ;)
Einschub w.: Sollten morgen 26.2. 08:30h noch Universalenzyklopädien in dieser Liste aufscheinen, so übertrage ich sie gerne -- heute war ich nicht "dabei". lg, w. 213.47.146.118 19:19, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
5. Den Inhalt der Liste "Enzyklopädien (nationalsprachliche Ausgaben)" auf die "Liste der Spezialenzyklopädien" und das "Liste der Universalenzyklopädien" verteilen und schließen (Redirect).
Einschub w.: Der redirect ist entbehrlich, es gibt keine wichtigen Verweise auf die Seite, und je schneller sie "weg" ist, desto besser. MEIN Problem ist, zwischen Wörterbuch, Universal- und Spezialenzyklopädie nicht sicher unterscheiden zu können -- ich kann da nur einen "manuellen" Part übernehmen und/oder "drüberschnuppern", wie's für einen NICHT-Fachmann "rüberkommt". lg, w. 213.47.146.118 19:19, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich beginne jetzt mit Schritt 1. Sollte jemand in der Lage sein, Schritt 2 oder einen anderen zu übernehmen, bitte ich um entsprechende Mitteilung auf dieser Seite. --Lexoldie 12:37, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich beginne jetzt mit Schritt 2. --Lexoldie 14:52, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Schritt 1-2 erledigt. Beginne jetzt mit Schritt 3. --Lexoldie 18:21, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Schritt 1-3 erledigt. Beginne jetzt mit Schritt 4. --Lexoldie 18:31, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Schritt 4 erledigt. Schritt 5 muss noch etwas warten. --Lexoldie 02:08, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Versuche mich an Schritt 5, [...] 213.47.146.118 08:48, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Versuch abgebrochen: 213.47.146.118 09:17, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
"Rückführung" wie oben angekündigt BRUTAL durchgeführt (kaum Nachbesserungen im Zielartikel, aber auch nichts aus dem Ursprungsartikel gestrichen). Verabschiede mich aus den betr. Artikeln (nicht aus dieser Disku) bis vorerst 20070227, 20:00h. Betr. "Artikelbearbeitung" (der genannten) glaube ich übrigens meine persönlichen Möglichkeiten bereits weitgehend erschöpft zu haben. lgw. 213.47.146.118 17:50, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe mit Schritt 5 begonnen. --Lexoldie 01:34, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Schritt 5 erledigt. Den Eintrag Palacky unter Tschechien konnte ich nicht unterbringen. In der Liste können keine Versuche aufgenommen werden. So etwas gehört eigentlich in die Geschichte. Dort fehlt aber noch ein Abschnitt über fremdsprachige Enzyklopädien. --Lexoldie 18:54, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
1) Sei in mein Nachtgebet eingeschlossen (_mehrere_ Rufzeichen)! Willst Du Dir einen solchen Abschnitt antun? Wie gesagt, hatte ich im Dezember _zunächst_ die störende Liste nach "...(nationalsprachliche Ausgaben)" ausgegliedert. Ist es (Dir) zumutbar, einen Abschnitt, etwa "Fremdsprachige europäische Enzyklopädien", anzuleiern?
2) Sobald der Palacky (vielleicht auch nur provisorisch) "geparkt" ist, die Artikelhülle schnellöschen lassen, meine ich. Und verstehe unter "Parken" notfalls die Übertragung der par Zeilen hierher. Gruß, w. 213.47.146.118 20:52, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

(@user:Colman) Hi, kannst Du dazu einen stub in die Welt setzen? Ein roter Link zu Joachim Fortius Ringelberg war schon im Text - nehme an, ersterer als Lemma und die lateinische Form als redirect sollten passen. Betr. meine Textänderung Deines Edits -- schau's Dir bitte an, ich glaube nicht dass ich verschlimmbessert habe. Gruß, Wolfgang, 213.47.146.118 20:52, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Letzter Rest: Palacký

[Quelltext bearbeiten]

Nachstehender Text ist das einzige, das aus der Liste "Enzyklopädien (nationalsprachliche Ausgaben)" noch nicht anderweitig untergebracht wurde. Der Vierzeiler rechtfertigt keinen Artikel, daher DORT SLA. 213.47.146.118 21:01, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

  • František Palacký (* Hodslavice [Nordmähr. Kr.] 1798, † Prag 1876)
    Der tschechische Historiker und Politiker František Palacký unternahm den ersten Versuch, eine tschechische Enzyklopädie vom Typ des Brockhaus-Lexikons herauszugeben; wegen fehlender finanzieller Mittel konnte er das Vorhaben jedoch nicht verwirklichen.

Siehe auch Konversationslexikon

Derzeit keine Anmerkung.

Vorschläge

[Quelltext bearbeiten]
  1. Streichung der Redundanztexte aus auch nur halbwegs überarbeiteten Artikeln: Wer sich je mit dem Themenkreis befasste, kennt die faktische Unvermeidbarkeit von Redundanz. Wer was zur Diskussion beitragen will, wird bereits jetzt "überall" drauf hingewiesen, dies hier zu tun, statt in einem Redundanzartikel, der nach ein paar Monaten im Datennirvana verschwunden wäre. (w., 2006)

Vorschlag: Templates "Überarbeiten" entfernen

[Quelltext bearbeiten]

@Lexoldie: Da derzeit von Dir die einzigen größeren Bearbeitungen kommen, frage ich an, ob nicht inzwischen das Template aus den Artikeln Liste der Nachschlagewerke, Liste der Spezialenzyklopädien, Liste der Universalenzyklopädien entfernt werden könnte? Falls ja, tu es bitte, falls nein, wäre für spätere Bearbeiter eine kurze Erklärung hilfreich, welche konkreten Schwächen das Template noch rechtfertigen. w. 213.47.146.118 09:41, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Vorschlag: "Meta"-Diskussion verlagern auf "Metaartikel" Nachschlagewerk

[Quelltext bearbeiten]

(Hauptsächlich @Lexoldie) Die Diskussion hier und in dieser Form kam zustande, weil ich im Dezember 2006 für damals drei von Redundanz betroffene Artikel eine gemeinsame Diskussionsseite suchte, die
a) nicht, wie die Redundanz-Disku, nach ein paar Wochen in einem Archiv verschwunden sein sollte und
2. noch nicht mit Geplapper vollgekleckert war. Wie user:Lexoldie aber weiter oben feststellt, ist "Nachschlagewerk" der eigentliche "Metaartikel" der Thematik. Ich schlage also vor:

  1. Archivierung der derzeitigen Diskussion:Nachschlagewerk.
  2. Übertragung noch relevanter Teile "unserer" Disku nach "Diskussion:Nachschlagewerk" (in etwa, was derzeit noch nicht auskommentiert ist).
  3. Auskommentiertes hier wieder in sichtbaren Text verwandeln, um im Archiv ggf. lesbar zu bleiben.
  4. Anpassung der Verweise (oder Erstellung) in den betroffenen Artikeln, ausgenommen "Diskussion:Enzyklopädie", um nicht dortige Kindsköpfe "anzulocken".
  5. Archivierung dieser Diskussionsseite.

Lexoldies OK vorausgesetzt, könnte ich das (einschließlich etwaiger weiterer gewünschter Punkte) bis längstens morgen 4. 3. abends erledigt haben. u.A.w.g. Gruß, Wolfgang. 213.47.146.118 09:41, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das gefällt mir sehr gut. Diese Diskussionsseite hier wurde auch schon wieder chaotisch. Ich hatte ohnehin vor, den Abschnitt "Allgemeine Nachschlagewerke" im Artikel Nachschlagewerk noch mit dem neuen Artikel "Wörterbuch (Begriffsklärung)" zu harmonisieren. Werde das bald erledigen. --Lexoldie 14:38, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Umbenennungsvorschläge (Zusammenfassung)

[Quelltext bearbeiten]

Liste der Universalenzyklopädien

[Quelltext bearbeiten]

ersetzt seit soeben das nicht mehr passende "Verzeichnis der Enzyklopädien nach Sprachen"; Anpassung der wichtigsten Links nehme ich in der nächsten Stunde per Hand vor, generelle Anpassung von Links per bot wäre erwünscht, aber erst nach Diskussion und nicht vor dem 5. März; bis dahin ist ein gelegentlich möglicher doppelter redirect sicher das kleinere Übel. w. IP. 09:40, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Done, IP. 11:51, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

"Liste" in "Bibliografie" umbenennen? (Versuch: Meinungsbild bis 20070304, 24:00h)

[Quelltext bearbeiten]

(s. Vorschlag #Umfang und Benennung): Diskussion dazu, h.i.e.r, Anmerkungen zu bisher genannten Punkten direkt unterhalb, Erweiterung der dzt-4-Punkte-Liste nach Gefühl. Sollte bis 5. 3. eine akzeptierte und praktikable Lösung ergeben.IP. 11:51, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

1. Wenn schon, dann (imo) alle Bücherlisten auf "Bibliografie" umbenennen
2. Wer ist hinreichend kompetent, um Titel zu formulieren, die als Dauer-Lemmata bleiben können? Mein Vorschlag wäre, falls überhaupt, beispielsweise "Nachschlagewerke (Bibliografie)", "Universalenzyklopädien (Bibliografie)" etc. IP. 11:51, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
3. Unterstützung durch Bot, um sämtliche Links korrigieren und dann die Weiterleitungsseiten löschen zu können.IP. 11:51, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
4. Falls sowas wie ein "Meinungsbild" zustandekommt, könnte mit Pro, Kontra oder Neutral gestimmt werden, in der Form: pro/contra/neutral, [Begründung (optional)], [vier Tilden (zwingend)]:
Neutral Sinnvoll, aber ist vermutlich den Aufwand nicht wert. -- IP. 11:51, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie

[Quelltext bearbeiten]

(Anregung, 2006) > Enzyklopädie (Entwicklung in Europa vor 1900 [oder, ca. 1850]?): Außereuropäische frühe Werke waren ohnedies weitgehend ausgeklammert und sollten es bleiben. Die paar Anmerkungen in dem entnommenen Abschnitt, der dzt als Artikel "Enzyklopädien (nationalsprachliche Ausgaben)" geführt wird, haben Listencharakter und scheinem dem Verständnis der Entwicklung kaum förderlich. (w., 2006)

Widerspruch: Die antiken systematischen Enzyklopädien sind grundlegend sowohl was des Wissensschatz angeht als auch den Geist der Werke bis weit ins Mittelalter hinein. --- Und in der Renaissance verstärkt sich dieser antike Einfluß noch einmal. Hier wird auch völlig unterschätzt wieviele Enzyklopädien über die Jahrhunderte geschaffen wurden. 25 03:02, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Vorschlag: Erst lesen, dann plappern. 213.47.146.118 09:36, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Allgemeine Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]
  1. Heutigen Übertrag an passender Stelle eingereiht. w. 213.47.146.118 10:54, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  2. Letzten Beitrag von "Lexoldie", 11. 2. 2007, nach #betr: Liste der Nachschlagewerke verschoben. 213.47.146.118 09:36, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  3. Beitrag von "25", 8. 2. 2007, von oben hierher.213.47.146.118 09:36, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  4. Umbenennung "Verzeichnis der Enzyklopädien nach Sprachen" >> "Liste der Universalenzyklopädien", Anpassung der Links, ausgenommen von User-Seiten. IP. 11:51, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  5. Diese Diskussion überarbeitet (und Teile auskommentiert), als Vorschlag für ein auf "Diskussion:Nachschlagewerk" neu zu erstellendes Diskussionsschema (s. Vorschlag oben). 213.47.146.118 09:41, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Schaut man in den Brockhaus und in die Britannica, dann staunt man, wie gewaltig das Thema Enzyklopädie ist. Riesenartikel sind allein dem Thema angemessen, denn es ist schlicht gewaltig. Ich sehe auch die Redundanz halte sie aber für unschädlich und nicht nur für unschädlich, sondern auch für notwendig.

1. Unser Versuch gemeinsam die beste, umfangreichste und aktuellste aller Enzyklopädien zu schaffen bleibt unvollständig, solange nicht jede bisher geschaffene Enzyklopädie leicht auffindbar und jede einzelne gut beschrieben ist.

Nun kann man offensichtlich vor allem nach zwei Kriterien suchen: a) Man sucht, weil man sich für eine Epoche und ihr Wissen interessiert nach den Enzyklopädien einer bestimmten Zeit, sei es die Antike oder die Rennaisance. Deshalb ist im Sinne eines Inhaltsverzeichnisses eine Liste aller Enzyklopädien nach der Ursprungszeit erforderlich.

b) Man will alles über die Entwicklung des Wissens eines Landes oder einer Sprachgemeinschaft wissen. Dann braucht man eine Liste der Enzyklopädien nach Sprachen und Ländern.

Dabei würde ich innerhalb einer Sprache gegebenenfalls nach Ländern ordnen. Zuletzt innerhalb einer Sprache und gegebenenfalls innerhalb der Landesartikel (z.B. Englisch: Großbritannien, USA, Australien, Neuseeland, Kanada, Indien) nach Schöpfungszeitraum.

Ich fände auch gut, wenn die Werke kurz charakterisiert würden (Erscheinungsjahre, Herausgeber, Selbstverständnis (z.B. kath. evang, sozialist, kommm., bürgerl, aufklär.), Bände, Seiten, Artikelzahl, Bedeutung, bekannte Stärken und Schwächen, Besonderheiten (z.B. erste oder größte Enzyklopädie einer Sprache). Zum Auffinden reichten aber auch erst einmal die beiden Listen, die bisher übrigens nur einen Bruchteil des Materials abbilden.

2. Ebenso wichtig ist natürlich auch ein Artikel, der die geschichtliche Entwicklung der Enzyklopädie beschreibt. Dass dort viele vorkommen werden, die auch in der Liste in zeitlicher Ordnung vorkommen ist unvermeidlich. Dort muss aber nicht jede vorkommen und dort kann eine Enzyklopädie auch nur erscheinen, weil die z.B. eine wichtige Innovation enthält (erste E. mit einem beigefügten Tonträger), auf ihre statistische Beschreibung (4. Auflage, 20 Bände, 140.000 Artikel) kann aber im Geschichtsartikel an dieser Stelle - im Gegensatz zu der Liste - verzichtet werden.

3. Die gewaltige Liste der Nachschlagewerke sollte einen Verweis auf die beiden Listen (Zeit, Sprache) der Enzyklopädien enthalten und nur die übrigen Nachschlagewerke aufzählen.

25 03:02, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten