Diskussion:Liste geplanter und im Bau befindlicher Gaskraftwerke in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Holger1974 in Abschnitt Es fehlen für BaWü folgende Anlagen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

bitte einigt euch, ob es "im Bau" oder "in Bau" heißen soll - der Duden erlaubt beides, aber gleichzeitig in zwei Zeilen untereinander geht nicht --80.187.110.153 10:40, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Links[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön, wenn der Autor nochmal die Links formatieren würde. Siehe Wikipedia:Belege#Techniken_zur_Quellenangabe. Grüße --Scientia potentia est 13:12, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Erledigt. Ich wollte es erst gestern noch ausführlich machen, aber es wurde mir dann einfach zu spät. Schöne Grüße, --Andol 19:21, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke. :-) --Scientia potentia est 20:48, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Angabe des Gesamtwirkungsgrads[Quelltext bearbeiten]

Für die Beurteilung der Klima-Wirksamkeit von Gas-Kraftwerken wäre die zusätzliche Angabe des Gesamtwirkungsgrads bedeutsam. Es ist nämlich ein großer Unterschied, ob die Abwärme des Kraftwerks unmittelbar der Atmosphäre überantwortet wird oder ob diese in ein Fernheiz-System eingespeist wird. Wenn letzteres der Fall ist, sinkt nämlich die Gesamtenergie (Strom u n d Nutz-Wärme)-spezifische THG-Emission von etwa 400 auf etwa 300g CO2-Äquivalente pro kWh. Diese Angaben sind von großer Bedeutung als Grundlage für politische Entscheidungen.

So würde deutlich werden, dass "Nächst-Wärme" durch Heizungskeller-Stromerzeugung weniger Klima-schädlich und auch billiger ist als Fern-Wärme, auch wenn diese bisweilen als Nah-Wärme bezeichnet wird.

Gas-betriebene Heizungskeller-Stromerzeugung ist darüber hinaus auch Zukunfts-trächtig: Der "callux"-Feldtest zeigt schon in naher Zukunft, wie Aussichts-reich der Einsatz von Brennstoffzellen für die Gas-betriebene Erzeugung von Strom und ("Nächst-")Wärme in Gebäuden sein wird. Schließlich ist auch die zunehmende Erzeugung und Einspeisung von Bio-Methan zu berücksichtigen, welches als SNG ("synthetic natural gas") durch Vergasung Bio-gener Rest-Stoffe großenteils im Inland erzeugt werden kann. (nicht signierter Beitrag von Hin-Tse (Diskussion | Beiträge) 10:58, 27. Jul 2011 (CEST))

Stimmt schon, nur sind die Daten sehr schwer zu bekommen, deswegen habe ich sie noch nicht eingefügt. Oft ist jedoch von 58-60% Wirkungsgrad die Rede. Damit dürften die Emissionen im Bereich des Blocks 4 des Kraftwerk Irsching liegen (derzeit im Testbetrieb ist und 60,75% Wirkungsgrad erreicht hat). Dort liegen die Emissionen bei ca. 330g CO2 pro KWh, auch ohne KWK. Vergleichbare moderne Kohlekraftwerke kommen auf deutlich mehr, nämlich etwa 800g für ein Steinkohlekraftwerk und 1000g für ein Braunkohlekraftwerk, näheres im Artikel. Damit dürfte klar sein, dass ein modernes GuD-Gaskraftwerk selbst ohne KWK noch umweltfreundlicher ist als ein Kohleheizkraftwerk mit sehr hohem Gesamtwirkungsgrad. Andererseits sind gasbetriebene KWK-Anlagen noch umweltfreundlicher, klar. Allerdings muss man auch berücksichtigen, dass dann wieder etwas Flexibilität abhanden kommt, womit die Ausgleichsfähigkeit von Wind- und Solarkraftwerken wieder zurückgeht. Wenn du aber Wirkungsgrade hast, kannst du sie gerne einfügen. Nur, wie gesagt, es dürfte schwer sein, da ranzukommen. Andol 11:36, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hinweise zu einzelnen Anlagen[Quelltext bearbeiten]

Heizkraftwerk Wedel (Ersatzbau)[Quelltext bearbeiten]

Antragsteller/Betreiber ist nicht länger Vattenfall Europe. Das Kraftwerk ist samt der Pläne für einen Ersatzneubau im Herbst 2019 ale Ergebnis eines Volksentscheids auf den neuen Besitzer Wärme Hamburg GmbH übergegangen. Vattenfall Europe heißt zudem inzwischen Vattenfall GmbH.

Der Genehmigung für das GuD wird aus taktischen Gründen aufrecht erhalten und wurde vom zuständigen Amt mehrfach verlängert, jedoch verfolgt niemand mehr ernsthaft den Bau. Das bestehende Kraftwerk soll in 2025 abgeschaltet werden, wird aber von einer Anwohnerinitiative wegen unzulässiger Emissionen beklagt. Der Betreiber verfügt für die Zeit bis 2025 über keine sinnvolle Alternative, um seine Verpflichtung zur Wärmelieferung anderweitig zu erfüllen und erhält daher den Antrag zum Ersatzneubau am selben Standort als eine Art Verhandlungsmasse aufrecht.

Der neue Eigentümer des Bestandskraftwerk arbeitet intensiv an einem Ersatz auf der südlichen Elbseite im sogenannten Energiepark Hafen. Teil des Energieparks Hafen ist eine GuD Anlage mit 180 MW elektrischer Leistung. Das Antragsverfahren für dieses neue Kraftwerk läuft derzeit. Die Antragstellerin hat am 18. Februar 2021 die Zulassung für den vorzeitigen Beginn erhalten, in dessen Rahmen sie derzeit den Baugrund vorbereitet und auf Kampfmittel und Altlasten untersucht. Im öffentlichen Teil des Antragsverfahrens wird die Feuerungswärmeleistung von insgesamt 440 MW inkl. eines 10 MW Gasmotors genannt. Die Angabe der elektrischen Leistung oben entnehme ich den nichtöffentlichen Antragsunterlagen.

Eine größere Änderung wie die von gleich zwei Zeilen der Tabelle möchte ich nicht selber vornehmen, da sich einige Nutzer bereits intensiv um diesen guten Artikel bemühen, bitte aber, die entsprechenden Angaben auf ihre Richtigkeit, die Quellen auf ihre Verwendbarkeit zu überprüfen, gegebenenfalls gerne Rückfragen zu stellen und die Tabelle zu aktualisieren. (nicht signierter Beitrag von Cvoelker (Diskussion | Beiträge) 12:19, 17. Mär. 2021 (CET))Beantworten

Geplant oder nicht[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage zum Beginn des Artikels ist nicht verständlich: Anlagen, die "in Planung" sind, an denen wird doch weiter geplant. Oder liegen die auf Eis? Wenn ja, wie kann ich das differenzieren? Die Liste legt ja nahe, das es einen krassen Ausbau von Gaskraftwerken gibt. Bisher laufen ja kaum welche. Die Einleitung relativiert hier, ohne irgendwie konkret geschweigedenn hilfreich zu sein. --Hig (Diskussion) 21:43, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Wer[Quelltext bearbeiten]

kennt die Liste der in Betrieb befindlichen Gaskraftwerke? --94.223.91.223 14:24, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Es fehlen für BaWü folgende Anlagen[Quelltext bearbeiten]

Neubau GuD, seit 2023 im Bau (HKW 3) Altbach; Umrüstung Müllverbrennungsanlage Stuttgart Münster (Umbau bis 2026), Der Block Heilbronn 8 ist mittlerweile im Bau, am 23.02.2024 war Baubeginn. --Holger (Diskussion) 13:14, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Update[Quelltext bearbeiten]

Heilbronn 8 ist mittlerweile drin, HKW 3 fehlt noch immer (Altbach), ebenso Stuttgart-Münster. Ob Marbach IV jemals realisiert wird, steht in den Sternen. --Holger (Diskussion) 18:31, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten