Diskussion:Littenbach (Rheintaler Binnenkanal)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Schofför in Abschnitt Quelle des Littenbachs
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Korrekturen und Ergänzungen

[Quelltext bearbeiten]

Siehe Detailkarte bei s.geo.admin.ch (Oberläufe).

1. Dort wird als Oberlauf der Schneietenbach (mit rechten eigenen Oberlauf) angenommen, der aber nur in knapp 1030 m in einer Waldklinge am Weg von Bensel nach Rütegg entspringt.
2. Zuflüsse sind demnach
  • (namenloser Bach aus dem Holzerswald, von rechts)
  • Eugstbach, von rechts vor Oberegg
  • (namenloser Bach südlich von Oberegg), von rechts
  • (Bach aus Richtung Hinterholzen), von rechts bald danach; spätestens danach heißt der Bach nun Fallbach
  • (namenloser Bach), von rechts bei Schwellmüli
  • Blaubach, von links nördlich von Reutte
  • (namenloser Bach), von links aus Sulzbach
Läuft dann durch den Taatobel
  • (namenloser Bach), von rechts am Sürand von Berneck
  • (namenloser Bach), von links nahe der Gemeindegrenze zu Au
  • (namenloser Bach), von links am Rand der Bebauung von Au gegen Kobel zu
Man sollte zumindest sagen, wo die im Artikel genannten Zuflüsse Kübach und Blanbach münden, sonst muss man angesichts der Karte rätseln.
3. an der Mündung ist der Höhenwert 404 beschriftet, Mündung also ziemlich sicher unter 408. Der Bach ist ja hier wohl kein Dammfluss
4. Ich messe eine Länge von etwa 11 km (ab Quelle Schneietenbach) und ein EZG von etwa 14,5 km², die Kartenabfrage ergibt 14,7 km². Leider finde ich die Längenabfrage nicht – oder sie existiert gar nicht.

--Silvicola Disk 03:11, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Der Littebach wird seit Jahrhunderten als Antriebsmedum für Techn. Einrichtungen verwendet. Bspw. Wird im Bereich Papieri (Ende Taatobel) eine Teil des Wassers in einer Röhre unter Berneck hindurchgefürt und schlussendlich dem Kübach zugeführt. weiter unten wird wieder Wasser abgeführt welches im Historischen Dorfkerns (Städtlistrasse 5) eine Turbine zur Stromproduktion antreibt. Diese Wasser werden auch unter dem Dorf durchgeführt und dem Littenbach erst im Bereich Johannes Dierauerstrasse wieder zugeführt. etc. Ergo: das sind keine Namenlosen Bäche sondern Alternative Flüssläufe. Die Genaue Abklärung bedarf noch einiger Recherchen. --Gamemaster669 (Diskussion) 15:51, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Mit „namenlos“ meinte ich eben dies: namenlos 'nach dieser Karte als Quelle (!). Die auf der Karte dünnen blauen Linien könnten Nebenläufe bezeichnen, aber auch generalisierte Polygonzüge auf höherer Skala sein, dergleichen kenne ich von anderen Gewässerkarten. Ich bin noch zu wenig geo.admin.ch-erfahren, um wirklich einschätzen zu können, was in diesem Falle vorliegt.--Silvicola Disk 18:57, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Bei mir hat sich vorhin jemand sehr Kundiges in Sachen Schweizer Gewässerdatenquellen gemeldet. Ich kopiere wohl am besten den sehr hilfreichen Hinweis:
<zitat>
Bei Gewässer im Kanton St. Gallen empfehle ich das Geoportal SG.
Dort auf Darstellen klicken.
Dann bei Natur + Umwelt->Gewässernetz GN10 Kilometrierung anklicken
--Anarabert (Diskussion) 23:49, 10. Jul. 2015 (CEST)
</zitat>
In der Tat findet man dort mehr Namen, Abschnittsgrenzen usw. nach genannter Vorbereitung durch Klick auf die Stränge. Es scheint, danach beginnt der Littenbach namentlich etwas östlich von Blatten und läuft durch Sulzbach, um dann den wesentlich längeren und erkennbar einzugsgebietsreicheren Fallbach am Anfang des Taatobels aufzunehmen und dann in dessen Zuflussrichtung weiterzufließen. Der hydrologische Hauptstrang umfasst deshalb den wichtigeren Fallbach als Oberlauf.
Hier hat dann
  • der Littenbach aufwärts von der Mündung bis zum Fallbach-Zufluss eine Kilometrierung vom [0, 4.973]
  • der Fallbach von dort bis zu seiner eigenen Quelle eine Kilometrierung vom [4.973, 6.509]
  • der Fallbach eine Kilometrierung von der Mündung (0) aufwärts von [0, 6.380] (incl. „usurpierten“ Schneietenbach)
Der Littenbach auf dem Namenslauf also eine Länge von 6,509 km, auf dem Hauptstrang dagegen eine Länge von 4,973 km + 6,380 km = 11,353 km.
--Silvicola Disk 00:45, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dort sind übrigens auch viel mehr Zuflüsse beschriftet; den Kübach kann man damit identifizieren (Zufluss kurz vor Ortsrand Au), jedoch war zumindest im Unterlauf kein Blanbach zu finden. --Silvicola Disk 00:53, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten


Flusssystem Littenbach:

  • Littenbach
    • Fallbach (rechter Quellbach) 4.5 km (mit Schneietenbach 6,4 km), südöstlich von Sulzbach
      • Schneietenbach (linker Quellbach) 1,8 km, westlich von Oberegg
      • Eugstbach (rechter Quellbach) 1,8 km, westlich von Oberegg
      • Moosbach (rechts) 1,3 km, südlich von Oberegg
      • Blaubach (links) 1,8 km, nördlich von Reute
        • Schitterbach (links) 0,6 km, östlich von Oberegg
          • Städelibach (links) 0,3 km, östlich von Oberegg
      • Oberrütibach (rechts) 0,9 km, östlich von Reute
        • Litenbach (rechts) 0,3 km, südlich von Reute
    • Sulzbächli (linker Quellbach) 1,5 km, südöstlich von Sulzbach
    • Mülibach (linke Abzweigung) 1,3 km, in Berneck
    • Mülibach (Rückfluss)
    • Kübach (Schlifibach) (links) 3,3 km, nordöstlich von Berneck
      • Hasetbach (links) 0,7 km, Unterfeld
    • Kobelbach (links) 1,3 km, südöstlich von Kobel
      • Täschenleererbach (links) 0,4 km, Kobel
    • Haslachbach (links) 0,4 km, Au
--Anarabert (Diskussion) 21:24, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigener Artikel für das Sulzbachli ?

[Quelltext bearbeiten]

Soll ich einen Artikel für das Sulzbächli erstellen oder doch lieber eine Weiterleitung und hier abhandeln ? Ich hab zalreiche Fotos vom (Interessanten) Sulbächli gemacht. Auf Wikimedia stellt sich die selbe Frage. --Gamemaster669 (Diskussion) 22:46, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Am Besten einen eigenen Artikel.--Anarabert (Diskussion) 02:16, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Quelle des Littenbachs

[Quelltext bearbeiten]

Die Angaben zur Quelle beziehen sich im Artikel z.Z. auf den Schneietenbach, einem Quellbach des Littenbachs. Die Landeskarten der Schweiz geben den Namen Littenbach erst nach dem Dorf Berneck an > vgl. Littenbach, vorher heisst er Fallbach > Fallbach. Gruss --Schofför (Diskussion) 01:22, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten