Diskussion:Lutz Schwalbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Almwiese 21 in Abschnitt Überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

BOD raus und jetzt ?

[Quelltext bearbeiten]

@Lutheraner: - habe eben die BOD-Werke entfernt. Hier jetzt liegen lassen oder Löschantrag stellen? --PCP (Disk) 19:17, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo PCP - war das alles BoD? Unglaublich! Ich würde das jetzt erst mal liegen lassen, (S)LA auf Artikel im BNR gibt oft fruchtlose Diskussionen. Beste Grüße--Lutheraner (Diskussion) 20:22, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
da habt ihr recht 1,2 sind sicherlich geringe eigenwerbungen und nicht als relevanz zu nehmen. aber bei 21 werken nebst verweisen auf andere aktivitäten im netz und fachlichen organisastionen ist nennenswert. --Walter250 (Diskussion) 11:25, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke, das Thema hatte ich am 6.2. s. Versionsgeschichte untermauert, gemäß der zulässigen Relevanzregeln von Wiki, mit:
Aktuell sind seine Werke, an folgenden Standorten wissenschaftlicher Bibliotheken[1] nachgewiesen, was eine angemessene Verbreitung ausweist: Deutsche Nationalbibliothek (64 Titel), BVB - Bibliotheksverbund Bayern (11 Werke), HBZ NRW-Verbundkatalog (8 Werke), KOBV Berlin-Brandenburg (1 Werk), K10plus - Verbundkatalog von GBV und SWB (20 Werke), Verbundkatalog Hebis Hessen (6 Werke), österreichischen Bibliotheksverbund (1 Werk), Bibliotheksverbund schweizerische Bundesverwaltung (1 Werk), Google Books (70 Titel), antiquarische Bücher (1 Werk) und KNV Buchkatalog (100 Titel). --Walter250 (Diskussion) 11:33, 2. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Es sind wieder massenhaft BoD Veröffentlichungen durch das Einzweck-Account eingetragen worden. BoD ist in der Regel nicht relevant, Zudem braucht hier kein Werkverzeichnis geführt werden. Bitte die Veröffentlichungen überprüfen und ggf. auf real bekannte und verbreitete Werke kürzen. --PCP (Disk) 18:35, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Danke PCP, habe die Hinweise gemäß der Wiki-Relevanzkriterien nachgelesen. Es ist wichtig, die Einträge auf Wikipedia zu prüfen und das umfangreiche Werkverzeichnis zu bewerten. Dazu habe ich recherchiert in den Relevanzkriterien und folgende Passage gefunden: „... angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen ...". Das ist, gemäß der Einzelquellen, gegeben. --Walter250 (Diskussion) 19:48, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Walter250, habe den Text überarbeitet und Korrektur gelesen. Markierung kann raus. --Almwiese 21 (Diskussion) 09:45, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
  1. Vitueller Katalog. In: Karsruher virtueller Katalog. KIT KArlsruher Institut für Technilogie, abgerufen am 6. Februar 2022.