Diskussion:Luxemburger Straße (Köln)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von G-Michel-Hürth in Abschnitt Marktbahn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Walldurchlässe bzw. Friedenstorpassagen etc.[Quelltext bearbeiten]

Dank an Benutzer G-M-H für die Korrektur diverser geschichtlicher Fehlinformationen, dennoch bleiben Sachverhalte ungeklärt.

Nach einer 1872 genehmigten Direktive zur Anlage von Torpassagen, die die Verbindungen der Festungsstadt mit dem Umland ermöglichen sollten, waren sowohl für zivile als auch für militärische Zwecke verschiedene Walldurchlässe errichtet worden, zu denen auch das „Luxemburger Tor“ gehörte. Zitiert nach: Henriette Meynen (Hrsg.): Festungsstadt Köln. Das Bollwerk im Westen. (=Fortis Colonia e.V., Schriftenreihe 1) Hermann-Josef Emons Verlag, Köln 2010, ISBN 978-3-89705-780-7, S. 238

Im Übrigen finde ich keine Zeile, oder in einer Fußnote einen Hinweis, dass das Weyertor als Luxemburger Tor bezeichnet worden wäre, wo bitte steht das? (es hätte wohl einen Aufstand der Kölner gegeben). Dass die Luxemburger Straße in der auf den Beschluss folgenden Aufzählung der neuen Tore namentlich nicht erwähnt wurde, ist im Original von Hiltrud Kier zu finden. Kier wurde jedoch nicht vollständig zitiert. Sie wies explizit darauf hin, dass eine offizielle Bestätigung des Straßennamens nicht stattfand. Hier: Hiltrud Kier: Die Kölner Neustadt: Planung, Entstehung, Nutzung. – 1. Auflage – Düsseldorf: Schwann, 1978 – (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland; Band 23), ISBN 3-590-29023-4.. S.158

Es heißt im Artikel „Über sie (die Lux.) führte seit dem 10. Januar 1898 die zunächst von Dampfloks gezogene Vorgebirgsbahn, deren Endbahnhof sich am Barbarossaplatz befand“. Nun, der „Feurige Elias“ mied den Barbarossaplatz und bog in die Trierer Straße ein. Das wärs heute, HOWI (Diskussion) 14:21, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, habe auch vergeblich im Netz gesucht aber dem Autor der Passage erstmal geglaubt. Ich gehe davon aus, dass das Luxemburger Tor vor allem die Durchfahrt hinter dem Weyertor durch die Preußischen (nicht ma.) Wallanlagen am "Luxemburger Wall" bezeichnete. Was den FE betrifft: mir ist das Bild natürlich in Erinnerung (Bei Bilderbuch Köln zu finden Feuriger Elias). Bei genauerem Hinsehen (auch von mir jetzt erstmals entdeckt) scheint der FE eine Schleife gefahren zu haben, denn auch auf der Lux sind zwei Gleise mit Weichen zu erkennen. Deshalb könnte das mit dem Bhf Barb.-Pl. wohl so bleiben.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 16:10, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Marktbahn[Quelltext bearbeiten]

ging laut KVB aber anders: s. 1895 Hier anscheinend die ganze Strecke MIT LuxStr : [1] Das Stück über die Lux ist aber anscheinend recht kurz. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 13:43, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten